In der modernen Demokratie sind politische Parteien ein wichtiger Bestandteil, welche vielfältige Funktionen zu erfüllen haben. Diese variieren von System zu System. Durch die ständige Weiterentwicklung einer sich stetig verändernden westlichen Gesellschaft sehen sich Parteien konstant mit neuen Herausforderungen und Problemen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert beeinflussen beispielsweise die Medien ungemein das Verhältnis von Bürgern als Wählern und Mitgliedern zu den etablierten Parteien und formen diese in bisher unbekannterweise um. Daraus lässt sich folgern, dass sich die Rolle der Parteien im politischen System und deren Bedeutung gewandelt hat. Medial wird regelmäßig von einer Krise der (Volks-)Parteien gesprochen und diese, soweit sie wirklich existiert, forciert. Die vorliegende Arbeit soll die genannte Problematik an den Beispielen der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen.
In der BRD und den USA entwickelten sich über die Jahrhunderte hinweg aufgrund von variierender sozialer, historischer und politischer Bedingungen unterschiedliche Parteisysteme und Parteien, welche unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben. Hierdurch ergibt sich eine relativ starke oder relativ schwache Position im System. Um diese in Zusammenhang zu setzen soll der erste Teil dieser Arbeit sich mit den unterschiedlichen Funktionen der Parteien in den beiden gegebenen Systemen auseinander setzen. Später wird auf die schwerwiegendsten Probleme und aufkommenden Herausforderungen einzugehen sein, welche sich die beiden Parteisysteme gegenüber sehen. Es handelt sich hierbei um eine sinkende Wahlbeteiligung, eine geringere Parteiidentifikation, sowie eine sinkende Mitgliederzahl, welche auf eine geringere Rolle der Parteien schließen lässt und die medial heraufbeschworene Niedergangsthese aufwertet. In diesem Zusammenhang wird erläutert werden, ob die modernen Parteien noch ihre angestammten Funktionen vollständig erfüllen oder dies nicht ausreichend leisten können. Befinden sich deutsche und amerikanische Parteien aufgrund einer mangelnden Bindungskraft und einer fehlenden Verankerung in der Gesellschaft in einer unabdingbaren Krise?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amerikanische und deutsche Parteien
- Parteifunktionen in den USA
- Parteifunktionen in Deutschland
- Aktuelle Probleme und Herausforderungen der nahen Zukunft
- Vereinigte Staaten
- Bundesrepublik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Funktionen und Problemen von politischen Parteien in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Ziel ist es, die Entwicklung und den Wandel der Parteienrolle im politischen System vor dem Hintergrund der medialen Einflussnahme und der steigenden Kritik an Parteien zu beleuchten.
- Vergleich der Parteifunktionen in den USA und Deutschland
- Analyse der Herausforderungen, vor denen die Parteien stehen
- Beurteilung des Einflusses von Medien auf das Verhältnis zwischen Wählern und Parteien
- Diskussion der Frage, ob die Parteien ihre traditionellen Funktionen noch vollständig erfüllen können
- Untersuchung der These eines möglichen Niedergangs der Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung politischer Parteien in modernen Demokratien und stellt die Herausforderungen dar, vor denen sie im 21. Jahrhundert stehen. Die Arbeit fokussiert auf die Vereinigten Staaten und die Bundesrepublik Deutschland, um die Problematik der Parteienentwicklung in diesen beiden Ländern zu beleuchten.
- Amerikanische und deutsche Parteien: Dieses Kapitel vergleicht die Parteisysteme und -funktionen in den USA und Deutschland. Es wird deutlich gemacht, dass die Dezentralisierung und Fragmentierung der Parteien im präsidentiellen System der USA im Vergleich zu den deutschen Parteien im parlamentarischen System deutlich stärker ausgeprägt sind.
- Parteifunktionen in den USA: Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Funktionen amerikanischer Parteien, wie sie von Peter Lösche beschrieben werden. Es beleuchtet die Rolle der Parteien in der Wahlkampforganisation, im Kongress, in der Regierung und bei den Wählern.
- Parteifunktionen in Deutschland: In diesem Kapitel werden die Funktionen der Parteien in Deutschland beleuchtet, wobei der Fokus auf der besonderen Stellung der Parteien im Grundgesetz und dem Parteiengesetz liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen politische Parteien, Parteifunktionen, Parteisysteme, USA, Bundesrepublik Deutschland, Medien, Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation, Mitgliederzahl, Parteienkrise, Parteienanpassung.
- Citation du texte
- Johannes Schiefer (Auteur), 2010, Parteienkrise oder Parteienanpassung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167863