Den Ausdruck Darfur kennen viele als Krisenregion. Leider verbinden bereits wenige Menschen damit Völkermord. Dieses brisante Thema ruft neben den internationalen Medien auch diverse Internationale Akteure auf den Plan. Seit Jahren schwelt ein Konflikt mit Massenmorden und Vertreibungen während die UNO nur zögerlich eingreift.
Begründen möchte ich meine Themenauswahl mit meinem Interesse für „Unbehandeltes“. Natürlich fand der Darfur-Konflikt in den Medien seine Bericht-erstattung, jedoch nie wirklich mit Hintergründen. Hinzu kam, dass dieses Thema im absolvierten Kurs nicht zur Sprache kam. Nicht zuletzt schreckte mich persönlich der Dokumentarfilm „Darfur Now“ auf.
Behandelt wird der Konflikt in unzähligen Büchern und Berichte, allerdings sehen diese oft nur eine Seite oder ergreifen sehr deutlich Partei ohne die andere auch nur im Ansatz zu verstehen. So geschehen bei Engdahls Bericht . Besser beschrieben wird der Konflikt dagegen von Prunier (Der „uneindeutige“ Genozid) .
Diese Arbeit soll das Handeln einiger beteiligter Akteure erklären. Dabei sollen neben Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethische Grundsätze nicht zuletzt wirtschaftliche Anreize gesehen werden. Leider bedarf eine genauere Untersuchung einen erheblich größeren Rahmen wie diese Arbeit bieten kann. Somit mussten wichtige Akteure wie die Arabische Liga wegen ihrer Uneinigkeit, die EU und Russland wegen ähnlicher Meinung wie die beschriebenen Akteure USA und China und nicht zuletzt weitere Nachbarn wie Libyen weichen.
Untersucht hingegen wird, nach einer Erklärung der Hintergründe und Ursachen und nach einem groben Überblick über den geschichtlichen Verlauf im 20. und 21. Jahr-hundert, das Handeln der ausgewählten Nationalstaaten USA, China und Tschad und das Handeln der supranationalen Organisationen UNO und Afrikanische Union. Hier soll auch ein Überblick über die einzelnen Anreize dieses Handelns und Erklärungen zu finden sein. Zur bildlichen Verdeutlichung sind im Anhang auch Karten der Region unter differenzierten Aspekten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe und Konfliktursachen in Darfur
- Geschichtlicher Werdegang des Konflikts
- Konfliktgeschehen im 20. Jahrhundert
- Konfliktgeschehen im 21. Jahrhundert
- Akteure in der Darfurkrise
- Nationalstaaten
- USA
- China
- Tschad
- Supranationale Organisationen
- Vereinte Nationen
- Afrikanische Union
- Nationalstaaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darfurkrise und beleuchtet das Handeln ausgewählter Akteure. Sie befasst sich mit den Hintergründen und Ursachen des Konflikts und untersucht das Engagement der USA, Chinas und des Tschad als Nationalstaaten sowie der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union als supranationale Organisationen. Die Arbeit strebt danach, die Anreize und Motivationen hinter dem Handeln dieser Akteure zu verstehen und zu bewerten.
- Der Ressourcenkonflikt zwischen sesshaften afrikanischen Bauern und arabischstämmigen Viehzüchtern in Darfur
- Die Rolle der Janjaweed-Milizen und der Regierung in Khartum bei der Eskalation des Konflikts
- Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die Darfurkrise und die Herausforderungen der humanitären Hilfe
- Die politischen und wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Akteure im Kontext der Darfurkrise
- Die ethischen Aspekte des Konflikts und die Frage der internationalen Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Darfurkrise ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Handelns ausgewählter Akteure. Sie hebt die besondere Brisanz des Konflikts hervor und erklärt die Wahl der behandelten Akteure.
- Hintergründe und Konfliktursachen in Darfur: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden Ursachen des Darfur-Konflikts. Es beleuchtet die Rivalität zwischen den sesshaften afrikanischen Bauern und den arabischstämmigen Viehzüchtern um lebensnotwendige Ressourcen wie Wasser und Land.
- Geschichtlicher Werdegang des Konflikts: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Konflikts im Westsudan im 20. und 21. Jahrhundert nach. Es analysiert die Eskalation des Konflikts im Kontext von Hungerkatastrophen, politischer Unterdrückung und ethnischer Spannungen.
- Akteure in der Darfurkrise: Dieses Kapitel untersucht das Handeln ausgewählter Akteure im Konflikt, darunter die USA, China, Tschad, die Vereinten Nationen und die Afrikanische Union. Es betrachtet die Anreize, Motivationen und Strategien dieser Akteure.
Schlüsselwörter
Darfurkrise, Konfliktursachen, Ressourcenkonflikt, Janjaweed-Milizen, Regierung in Khartum, Völkermord, internationale Akteure, USA, China, Tschad, Vereinte Nationen, Afrikanische Union, humanitäre Hilfe, politische Interessen, wirtschaftliche Anreize, ethische Aspekte.
- Citation du texte
- Johannes Schiefer (Auteur), 2009, Die Darfurkrise - wie erklärt sich das Handeln ausgewählter Akteure und wie ist dieses zu bewerten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167865