Diese Arbeit versucht, die Funktionsweise des aktiven Cashmanagements und dessen gestiegene Bedeutung als Teilgebiet des Treasury Managements in der gesamten Wirtschaft herauszuarbeiten. Hierbei wird zunächst der Begriff “Liquidität“ definiert, ihre Bedeutung im Unternehmen untersucht und welche Kennziffern sich am besten zu ihrer Messung eignen. Danach werden die Ziele und Aufgaben des Cashmanagements diskutiert, wobei festgestellt wird, dass diese weit über die einer reinen Finanzverwaltung hinausgehen.
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Maßnahmen, mit denen die verschiedenen Ziele erreicht werden sollen. Finanz- und Liquiditätsplanung, Cashmanagement Systeme zur Optimierung des konzernexternen und internen Zahlungsverkehrs wie Cash Pooling und Netting, aktives Forderungsmanagement und andere Instrumente sollen erklärt und kritisch auf ihre Vorteilhaftigkeit untersucht werden.
Wie praktisch jedes Geschäftsfeld eines Unternehmens wird auch das Cashmanagement durch rechtliche, steuerliche und gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst.
Es soll untersucht werden wie stark der jeweilige Einfluss ist und inwiefern dadurch die Effektivität des Cashmanagements gemindert wird. Am Ende der Arbeit soll eine kritische Prüfung aller vorgetragenen Fakten stehen und ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten von Cashmanagement gegeben werden.
Um gewisse Sachverhalte anschaulicher zu machen und praxisnaher darzustellen, werden Daten und Fakten der Daimler AG herangezogen. Die Daimler AG verfügt als mulitnationales Unternehmen, über eine eigene Tochtergesellschaft (Daimler Financial Services), in der sowohl Treasury Management als auch Cashmanagement angesiedelt sind. Diese Tochtergesellschaft übernimmt die weltweiten Finanzdienstleistungen für den gesamten Konzern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Bedeutung von Liquidität
- 1.1 Wie definiert sich Liquidität
- 1.2 Welche Rolle spielt Liquidität im Unternehmen?
- 1.3 Wie lässt sich die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens beurteilen?
- 2. Was ist Cashmanagement und welche Funktion hat es im Unternehmen?
- 2.1 Ziele
- 2.2 Aufgaben
- 2.3 Instrumente
- 3. Maßnahmen des Cashmanagements
- 3.1 Finanzplanung
- 3.1.1 Liquiditätsplanung
- 3.1.2 Dispositionsplanung
- 3.2 Cash Management Systeme
- 3.2.1 Cash Pooling
- 3.2.2 Netting
- 3.3 Optimierung des Zahlungsverkehrs
- 3.3.1 Electronic Banking
- 3.3.2 SEPA
- 3.4 Aktives Forderungsmanagement
- 3.5 Forderungsabsicherung
- 3.5.1 Factoring
- 3.5.2 Kreditversicherung
- 3.1 Finanzplanung
- 4. Einflussfaktoren auf das Cashmanagement
- 4.1 Steuerliche Einflussfaktoren
- 4.2 Rechtliche Einflussfaktoren
- 4.3 Unternehmenseigene Einflussfaktoren
- 4.4 Sonstige Einflussfaktoren
- 4.4.1 Zahlungsverhalten und Zahlungsformen
- 4.4.2 Berücksichtigung von Skonto
- 5. Fazit: Zukünftige Bedeutung des Cash Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise des aktiven Cashmanagements und seine wachsende Bedeutung im Treasury Management. Es werden der Begriff der Liquidität definiert, ihre Bedeutung für Unternehmen analysiert und geeignete Messgrößen vorgestellt. Die Ziele und Aufgaben des Cashmanagements werden diskutiert, wobei deren Umfang über reine Finanzverwaltung hinausgeht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Maßnahmen zur Zielerreichung.
- Definition und Bedeutung von Liquidität für Unternehmen
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Cashmanagements
- Maßnahmen zur Optimierung des Cashmanagements (Finanzplanung, Cash-Pooling, etc.)
- Einflussfaktoren auf das Cashmanagement (rechtliche, steuerliche, unternehmerische Faktoren)
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Cashmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedeutung von Liquidität: Dieses Kapitel definiert den Begriff Liquidität, indem es verschiedene Arten von Liquidität (Primär- und Sekundärliquidität) und deren Liquidisierbarkeit unterscheidet. Es betont die entscheidende Rolle von Liquidität für die Zahlungsfähigkeit und den Fortbestand eines Unternehmens. Die Bedeutung der Liquidität im Kontext von Insolvenzrisiken und der Erstellung von Ratings wird ebenfalls hervorgehoben. Die Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit, wie z.B. Liquiditätskennzahlen (1., 2. und 3. Grades), und deren jeweilige Aussagekraft und Grenzen. Die Daimler AG dient als Beispielunternehmen zur Veranschaulichung.
2. Was ist Cashmanagement und welche Funktion hat es im Unternehmen?: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele, Aufgaben und Instrumente des Cashmanagements. Es geht über die reine Finanzverwaltung hinaus und umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme im Unternehmen. Die Kapitel beschreibt die Bedeutung einer effizienten Liquiditätsplanung und -steuerung für die Vermeidung von Liquiditätsengpässen und zur Sicherstellung der operativen Handlungsfähigkeit des Unternehmens. Die Bedeutung des Cashmanagements für den unternehmerischen Erfolg wird hier umfassend dargelegt.
3. Maßnahmen des Cashmanagements: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen zur Optimierung des Cashmanagements. Es werden detailliert Finanz- und Liquiditätsplanung, Cash-Management-Systeme wie Cash Pooling und Netting, die Optimierung des Zahlungsverkehrs durch Electronic Banking und SEPA, aktives Forderungsmanagement und Maßnahmen zur Forderungsabsicherung (Factoring, Kreditversicherung) erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Maßnahmen und der Analyse ihrer Vor- und Nachteile. Es werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Maßnahmen und ihre Bedeutung für die Gesamtstrategie des Cashmanagements hervorgehoben.
4. Einflussfaktoren auf das Cashmanagement: Das Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf das Cashmanagement. Es werden steuerliche, rechtliche und unternehmenseigene Faktoren sowie sonstige Einflüsse, wie das Zahlungsverhalten der Kunden und die Berücksichtigung von Skonto, analysiert. Die Kapitel beleuchtet wie diese Faktoren die Effektivität des Cashmanagements beeinflussen können und welche Anpassungsmaßnahmen erforderlich sind. Es wird die Interdependenz zwischen internen und externen Faktoren sowie deren Auswirkungen auf die Cashflow-Planung und die Liquiditätslage des Unternehmens herausgestellt.
Schlüsselwörter
Cashmanagement, Liquidität, Zahlungsfähigkeit, Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Cash Pooling, Netting, Electronic Banking, SEPA, Forderungsmanagement, Insolvenzrisiko, Treasury Management, Rating, Steuerliche Einflussfaktoren, Rechtliche Einflussfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Cashmanagement
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Cashmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition und Bedeutung von Liquidität, den Zielen und Aufgaben des Cashmanagements, Maßnahmen zur Optimierung sowie den Einflussfaktoren auf das Cashmanagement.
Was wird unter Liquidität verstanden und welche Bedeutung hat sie für Unternehmen?
Liquidität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachzukommen. Das Dokument differenziert zwischen verschiedenen Arten von Liquidität und deren Liquidisierbarkeit. Eine ausreichende Liquidität ist entscheidend für die Zahlungsfähigkeit und den Fortbestand eines Unternehmens und wird im Kontext von Insolvenzrisiken und Ratings erläutert. Es werden Methoden zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit vorgestellt, wie z.B. Liquiditätskennzahlen.
Welche Ziele und Aufgaben hat das Cashmanagement?
Das Cashmanagement geht über die reine Finanzverwaltung hinaus. Seine Ziele umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und die operative Handlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Das Dokument beschreibt die Bedeutung effizienter Liquiditätsplanung und -steuerung für den unternehmerischen Erfolg.
Welche Maßnahmen zur Optimierung des Cashmanagements werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert verschiedene Maßnahmen: Finanz- und Liquiditätsplanung, Cash-Management-Systeme wie Cash Pooling und Netting, die Optimierung des Zahlungsverkehrs (Electronic Banking und SEPA), aktives Forderungsmanagement und Maßnahmen zur Forderungsabsicherung (Factoring, Kreditversicherung). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Maßnahmen und deren Zusammenspiel werden analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen das Cashmanagement?
Das Dokument untersucht steuerliche, rechtliche und unternehmenseigene Einflussfaktoren sowie weitere Einflüsse wie das Zahlungsverhalten der Kunden und die Berücksichtigung von Skonto. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Effektivität des Cashmanagements beeinflussen und welche Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Die Interdependenz zwischen internen und externen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Cashflow-Planung und die Liquiditätslage werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Cashmanagement, Liquidität, Zahlungsfähigkeit, Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Cash Pooling, Netting, Electronic Banking, SEPA, Forderungsmanagement, Insolvenzrisiko, Treasury Management und Rating sowie steuerliche und rechtliche Einflussfaktoren.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in Kapitel zu den Themen: Bedeutung von Liquidität, Definition und Funktion des Cashmanagements, Maßnahmen des Cashmanagements, Einflussfaktoren auf das Cashmanagement und ein Fazit zur zukünftigen Bedeutung des Cashmanagements. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Jochen Henze (Author), 2011, Cashmanagement - Funktion im Unternehmen und Ziele des Cashmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167870