Das von Georges Rodenbach 1892 verfasste Werk Bruges-la-Morte gehört zu den bedeutendsten Vertretern des belgischen Symbolismus. Mehr als 50 Jahre später entstand der Film Vertigo von Alfred Hitchcock. Gemeinsam ist beiden auf den ersten Blick die Geschichte der männlichen Hauptfigur: „...das Drama eines Mannes, der plötzlich aus der Normalität gerissen wird, den Boden unter den Füßen verliert, seine Identität einbüßt und in den Sog unerklärlicher Schrecknisse gerät.“ (Droese, 1995, 8).
Doch haben beide Werke noch weitere Berührungspunkte? Nach Ana González Salvador (1990, 106) steht fest: „Pour celui qui connaît Bruges- la- Morte et Vertigo, il est évident que les deux oeuvres ont une thématique commune.“ und „Les similitudes sont, sans doute, frappantes et Vertigo semble, en effet, développer exactement le même sujet“.
Daher soll in dieser Hausarbeit in beiden Werken vorkommende ähnliche Symbolik untersucht werden. Dazu wird unter Punkt 1 der Zusammenhang zwischen den Medien Film und Roman durch eine kurze Erläuterung des Begriffs Intermedialität hergestellt. Der zweite Teil widmet sich Bruges- la- Morte, der dritte Vertigo. Um beim Leser eventuelle Unsicherheiten bezüglich des Inhalts von Roman und Film vorzubeugen, bietet der jeweilige erste Unterpunkt eine kurze Zusammenfassung der Handlung.
Die folgenden 4 Unterpunkte widmen sich der Symbolik. Untersucht werden bei Roman und film parallel: die Stadt als Ort der Handlung, das Haar der Frauen, die Religion beziehungsweise Schuld und Buße und die zwischen den Frauen auftretende Ähnlichkeit.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Symbole in beiden Medien präsentieren, soll nun analysiert werden. Im Schlussteil soll es zu einer Auswertung der Ergebnisse kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Der Begriff der Intermedialität
- 2. Bruges-la-Morte
- 2.1 Handlung im Roman- Zusammenfassung
- 2.2 Die Stadt: Brügge
- 2.3 Das Haar als Reliquie
- 2.4 Die Religion
- 2.5 Die Ähnlichkeit der Frauen
- 3. Vertigo
- 3.1 Handlung im Film- Zusammenfassung
- 3.2 Die Stadt: San Francisco
- 3.3 Das Haar
- 3.4 Schuld und Buße
- 3.5 Die Ähnlichkeit der Frauen
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Symbolik in Georges Rodenbachs Roman "Bruges-la-Morte" und Alfred Hitchcocks Film "Vertigo", die beide trotz ihres zeitlichen Abstandes überraschende Parallelen aufweisen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Symbolik der beiden Werke.
- Intermedialität und die Verbindung zwischen literarischen Texten und Filmen
- Symbolik der Stadt als Schauplatz der Handlung
- Die Bedeutung des Haars als Symbol in beiden Werken
- Die Rolle von Religion bzw. Schuld und Buße
- Die Ähnlichkeit der Frauenfiguren und deren Einfluss auf die männlichen Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Werk "Bruges-la-Morte" und den Film "Vertigo" vor und erläutert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Geschichte der männlichen Hauptfiguren.
Kapitel 1 definiert den Begriff der Intermedialität und beschreibt die Beziehung zwischen den Medien Film und Roman.
Kapitel 2 beleuchtet den Roman "Bruges-la-Morte" und seine Handlung. Es werden die Stadt Brügge, das Haar der Frauen, die Religion und die Ähnlichkeit zwischen den Frauenfiguren analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Film "Vertigo" und seiner Handlung. Die Stadt San Francisco, das Haar, Schuld und Buße sowie die Ähnlichkeit zwischen den Frauenfiguren werden hier in den Mittelpunkt gerückt.
Schlüsselwörter
Symbolismus, Intermedialität, Bruges-la-Morte, Vertigo, Stadt, Haar, Religion, Schuld, Buße, Ähnlichkeit der Frauen, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Nicole Harsch (Author), 2007, Symbolik im Vergleich bei Georges Rodenbachs "Bruges- la-Morte" und Alfred Hitchcocks "Vertigo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167871