Der Vertrieb von Versicherungsprodukten durch Banken verbreitet sich in vielen Teilen der Welt. Durch Deregulierungen im Finanzdienstleistungsbereich, Wachstum im Segment der mittleren Einkommen und der vermögenden Haushalte sowie wachsende Lebens- und Rentenversicherungsmärkte in vielen Ländern, erscheint die Etablierung des Vertriebs von Versicherungsprodukten über den Bankschalter als eine natürliche Wahl. Bancassurance bietet einen Nutzen für Versicherungsunternehmen, Banken und ebenso für Kunden. Versicherungsunternehmen können auf die Kundenbasis der Bank zugreifen, den Vorteil des in der Regel breiten Filialnetzes nutzen und gleichzeitig die Vertriebskosten senken; Banken können eine zusätzliche Ertragsquelle erschließen, in dem sie auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene ganzheitliche Lösungen anbieten; und Kunden können in den Genuss von one-stop-financial-shopping und möglicherweise niedrigeren Versicherungsprämien kommen.
Die Praxis zeigt, dass Banken und Versicherungsgesellschaften diese Vorteile erkannt haben und Partnerschaften eingegangen sind. Es gibt allerdings in den meisten Fällen nach wie vor Probleme, den Verkauf von Versicherungsdienstleistungen in den Bankvertrieb zu integrieren. Es gilt also die bestehenden Kooperationen effizienter zu gestalten. Effizienz wurde von dem Managementwissenschaftler Peter Drucker mit der Formulierung die Dinge richtig zu tun definiert.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Banken und Versicherungen gesteigert werden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist, diverse Möglichkeiten der Effizienzsteigerung aufzuzeigen sowie Denkanstöße und Strategieansätze zu vermitteln, die zu einer Intensivierung bzw. Verbesserung der Bancassurance-Kooperation beitragen können. Hierbei wird primär der deutsche Markt betrachtet. Die aufgezeigten Erfolgsfaktoren haben aber auch unter Beachtung der jeweiligen nationalen Besonderheiten Gültigkeit für Bancassurance Kooperationen in anderen Ländern. Es lohnt aber auch der Blick ins Ausland, um Entwicklungspfade und Trends zu erkennen, die eine etwaige Relevanz für den deutschen Markt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Bancassurance
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Perspektiven von Bancassurance
- 2.3 Der deutsche Bancassurance Markt
- 2.4 Wachstumsmarkt Bancassurance – ein europäischer Vergleich
- 3 Bancassurance in der Praxis
- 3.1 Motive für Bancassurance
- 3.1.1 Gründe für Banken mit Versicherungen zu kooperieren
- 3.1.2 Vorteile für Versicherungsunternehmen
- 3.1.3 Bancassurance aus Kundensicht
- 3.2 Grundlegende Einflussfaktoren
- 3.2.1 Rahmenbedingungen auf Unternehmensebene
- 3.2.2 Staatliche Regulierungen
- 3.3 Bancassurance Modelle
- 3.3.1 Kooperationsstrukturen
- 3.3.2 Vertriebspartnerschaft
- 3.3.3 Joint-Venture - Modell
- 3.3.4 Konzernmodell
- 3.4 Bancassurance Produkte
- 3.4.1 Versicherungsprodukte im Überblick
- 3.4.2 Klassische Versicherungsprodukte im Bankvertrieb
- 3.5 Integration in die Vertriebsstrukturen der Bank
- 3.5.1 Qualifizierung der Mitarbeiter
- 3.5.2 Differenzierung des Vertriebsansatzes
- 3.5.3 Prozesse und Technik
- 4 Erfolgsfaktoren für Bancassurance
- 4.1 Beweggründe für die Optimierung von Bancassurance
- 4.2 Beurteilung des Erfolgs anhand von Kennzahlen und Benchmarks
- 4.3 Effiziente Potentialausschöpfung in den Strukturen
- 4.3.1 Bedeutung der Kapitalverflechtung und bestehender Rahmenbedingungen
- 4.3.2 Kulturwandel und Rollenverständnis bestimmen das Erfolgspotential
- 4.4 Vertrieb als Schlüsselrolle
- 4.4.1 Vertriebskraft der Bank
- 4.4.2 Idealtypische Gestaltung des Vertriebsansatzes
- 4.5 Produktorientierte Strategien
- 4.5.1 Fokussierung des Produktangebots
- 4.5.2 Stufenweise Erweiterung des Produktangebots
- 4.5.3 Kombination von Produktgestaltung und Vertriebsansatz
- 4.6 Ansätze zur Optimierung bestehender Bancassurance Kooperationen
- 4.6.1 Handlungsoptionen nach Oliver Wyman
- 4.6.2 BCG Ansatz zur Entwicklung und Optimierung bestehender Bancassurance Kooperationen
- 4.6.3 Experten Interview mit René van der Poel, Head International Competence Center Bancassurance ERGO
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Effizienzsteigerung im Bancassurance-Bereich und analysiert ausgewählte Optimierungsmodelle. Ziel ist es, die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Banken und Versicherungen zu beleuchten und Erfolgsfaktoren sowie Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Bancassurance
- Analyse verschiedener Bancassurance-Modelle und -Strategien
- Erfolgsfaktoren und Kennzahlen zur Erfolgsmessung
- Optimierungsansätze für Bancassurance-Kooperationen
- Der Einfluss von Rahmenbedingungen und Regulierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bancassurance ein und beschreibt die Relevanz der effizienten Gestaltung von Kooperationen zwischen Banken und Versicherungen. Es wird die Problematik der Potentialausschöpfung im Bancassurance-Bereich angesprochen und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Die Arbeit dient als Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Bancassurance-Marktes.
2 Bancassurance: Dieses Kapitel definiert Bancassurance, grenzt es von anderen Kooperationsformen ab und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven – aus Sicht der Banken, der Versicherungen und der Kunden. Es wird der deutsche Markt analysiert und ein europäischer Vergleich gezogen, um das Wachstumspotential und die Marktstrukturen aufzuzeigen.
3 Bancassurance in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Motiven für Bancassurance-Kooperationen, sowohl auf Seiten der Banken und Versicherungen als auch aus Kundensicht. Es analysiert grundlegende Einflussfaktoren wie Rahmenbedingungen auf Unternehmensebene und staatliche Regulierungen. Es werden verschiedene Bancassurance-Modelle (Kooperationsstrukturen, Joint Ventures etc.) sowie die Integration in die Vertriebsstrukturen der Bank detailliert beschrieben. Die verschiedenen Aspekte der Produktpalette und ihrer Integration in den Bankvertrieb werden erläutert.
4 Erfolgsfaktoren für Bancassurance: Das Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren von Bancassurance-Kooperationen. Es beschreibt die Bedeutung der effizienten Potentialausschöpfung durch optimale Nutzung der Kapitalverflechtung und bestehender Rahmenbedingungen. Der Kulturwandel und das Rollenverständnis innerhalb der beteiligten Unternehmen werden analysiert, und der Vertrieb wird als zentrale Schlüsselrolle identifiziert. Produktorientierte Strategien, wie die Fokussierung oder stufenweise Erweiterung des Produktangebots, sowie Ansätze zur Optimierung bestehender Kooperationen (nach Oliver Wyman und BCG) werden detailliert dargestellt und mit einem Experteninterview ergänzt.
Schlüsselwörter
Bancassurance, Effizienzsteigerung, Optimierungsmodelle, Banken, Versicherungen, Kooperation, Vertrieb, Produktgestaltung, Erfolgsfaktoren, Kennzahlen, Benchmarks, Marktstrukturen, Regulierungen, Kooperationsmodelle, Kundenorientierung, Wachstumspotential.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Effizienzsteigerung im Bancassurance-Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Effizienzsteigerung im Bancassurance-Bereich und analysiert ausgewählte Optimierungsmodelle. Ziel ist es, die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Banken und Versicherungen zu beleuchten und Erfolgsfaktoren sowie Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
Was wird unter Bancassurance verstanden und wie wird es in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Bancassurance, grenzt es von anderen Kooperationsformen ab und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven – aus Sicht der Banken, der Versicherungen und der Kunden. Der deutsche Markt wird analysiert und ein europäischer Vergleich gezogen, um das Wachstumspotential und die Marktstrukturen aufzuzeigen.
Welche Bancassurance-Modelle werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bancassurance-Modelle detailliert, darunter Kooperationsstrukturen, Vertriebspartnerschaften, Joint-Venture-Modelle und Konzernmodelle. Die Integration dieser Modelle in die Vertriebsstrukturen der Bank wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Erfolgsfaktoren für Bancassurance werden identifiziert?
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Bancassurance-Kooperationen. Hierzu gehören die Bedeutung der effizienten Potentialausschöpfung durch optimale Nutzung der Kapitalverflechtung und bestehender Rahmenbedingungen, der Einfluss von Kulturwandel und Rollenverständnis, der Vertrieb als zentrale Schlüsselrolle und produktorientierte Strategien (Fokussierung oder stufenweise Erweiterung des Produktangebots).
Welche Optimierungsansätze für Bancassurance-Kooperationen werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Ansätze zur Optimierung bestehender Kooperationen vor, darunter Handlungsoptionen nach Oliver Wyman und den BCG-Ansatz. Ein Experteninterview ergänzt die Analyse.
Welche Rolle spielen Regulierungen und Rahmenbedingungen?
Die Arbeit analysiert grundlegende Einflussfaktoren wie Rahmenbedingungen auf Unternehmensebene und staatliche Regulierungen, die einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Bancassurance-Kooperationen haben.
Welche Kennzahlen und Benchmarks werden zur Erfolgsmessung verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Beurteilung des Erfolgs anhand von Kennzahlen und Benchmarks, um die Effizienz von Bancassurance-Kooperationen messbar zu machen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Bancassurance, Bancassurance in der Praxis, Erfolgsfaktoren für Bancassurance und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wer profitiert von den Ergebnissen dieser Arbeit?
Die Arbeit dient als Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Bancassurance-Marktes und richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung und Optimierung von Kooperationen zwischen Banken und Versicherungen befassen, einschließlich Banken, Versicherungsunternehmen und Berater.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bancassurance, Effizienzsteigerung, Optimierungsmodelle, Banken, Versicherungen, Kooperation, Vertrieb, Produktgestaltung, Erfolgsfaktoren, Kennzahlen, Benchmarks, Marktstrukturen, Regulierungen, Kooperationsmodelle, Kundenorientierung, Wachstumspotential.
- Citar trabajo
- Andre Eschler (Autor), 2011, Bancassurance. Methoden der Effizienzsteigerung und ausgewählte Optimierungsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167889