Die vorgelegte Publikation „Grundzüge des tschechischen Verfassungsrechts“ ist sowohl für die Hörer der Fachschulen, der Fachoberschulen und der Hochschulen bestimmt, wo Recht in einem bestimmten Umfang unterrichtet wird, als auch für die Lehrer der Rechtsdisziplinen auf diesen Schulen. Sie stellt auch eine geeignete Quelle für die Angestellten in der öffentlichen Verwaltung und weiter für alle dar, die ein tieferes Interesse für die Problematik des Verfassungsrechts der Tschechischen Republik haben. Die Absicht der Autoren liegt in der Ergänzung einer gewissen Lücke zwischen den für die Fachschulen und Fachoberschulen bestimmten Lehrtexten und den fundamentalen Lehrbüchern von renommierten Autoren (J. Filip, K. Klíma, V. Pavlíček usw.).
Die Publikation will zu einem komplexen Verständnis eines schwierigen Systems der Vorschriften des Verfassungsrechts der Tschechischen Republik bei den Lesern beitragen; die Leser sollten dann diese Vorschriften richtig auslegen und in einem für ihre Praxis erforderlichen Maße verwirklichen.
Die Publikation gliedert sich in vierzehn Kapitel ein, welche alle Grundinstitute des Verfassungsrechts der Tschechischen Republik betreffen.
Bei der Bearbeitung dieser Publikation haben sich die Autoren kein Ziel gesetzt, die Problematik des tschechischen Verfassungsrechts in ihrer ganzen theoretischen und praktischen Tiefe zu erschöpfen und zu beschreiben, sondern einen relativ breiten Umfang von Informationen in einer relativ verständlichen Form zu präsentieren. Aus diesem Grunde und unter Berücksichtigung des geplanten Umfanges des Buches konnten die Autoren gewisse Vereinfachungen nicht vermeiden.
Was die Methode der Publikationsbearbeitung betrifft, wurde die Methode der Kombination eines Erläuterungsexkurses und des authentischen Rechtstextes gewählt. Beim Studium des veröffentlichten Textes empfehlen die Autoren zugleich mit den geltenden verfassungsrechtlichen Vorschriften zu arbeiten.
Diese Publikation geht von der dritten Auflage des Buches aus: Schelle, K. – Man, Vl.: Základy ústavního práva. Ostrava, KEY Publishing, 3. Aufl. 2010. 238 S. (ISBN 978-80-7418-068-2).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINFÜHRUNG
- LISTE DER VERKÜRZUNGEN
- LISTE DER WWW ADRESSEN
- 1. MODERNER STAAT UND DIE VERFASSUNG
- 1.1 Entstehung und historische Entwicklung modernen Staates und seiner Verfassung
- 1.2 Arten der Verfassung
- 1.3 Funktion, Inhalt und Form der Verfassung
- 2. EXKURS IN DIE TSCHECHISCHE VERFASSUNGSENTWICKLUNG
- 2.1 Etappen der Verfassungsentwicklung seit 1848
- 2.2 Verfassungsentwicklung seit 1848 bis 1918 im Rahmen der habsburgischen Monarchie
- 2.3 Verfassungsentwicklung in den Jahren 1918 – 1992 im Rahmen der tschechoslowakischen Staatlichkeit
- 2.3.1 Verfassungsentwicklung im Rahmen der Tschechoslowakei in den Jahren 1918 – 1948
- 2.3.2 Verfassungsentwicklung in den Jahren 1948-1992
- 3. EINFÜHRUNG IN DAS VERFASSUNGSRECHT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK
- 3.1 Abgrenzung des Begriffes "Verfassungsrecht"
- 3.2 Verhältnis des Verfassungsrechts zu anderen Rechtsgebieten
- 3.3 Quellen des Verfassungsrechts
- 3.4 Verfassungsrechtliche Beziehungen
- 3.5 Subjekte des Verfassungsrechts
- 3.6 Verfassungsrechtliche Tatbestände
- 4. VERFASSUNG DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK. VERFASSUNGSMÄBIGE ORDNUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das tschechische Verfassungsrecht. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des modernen Staates und seiner Verfassung, insbesondere im tschechischen Kontext. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des tschechischen Verfassungsrechts, einschließlich seiner Quellen, Subjekte und Tatbestände, erläutert.
- Die historische Entwicklung des tschechischen Verfassungsrechts
- Die Struktur und Funktionsweise der tschechischen Verfassung
- Die wichtigsten Grundrechte und Freiheiten im tschechischen Verfassungsrecht
- Die Rolle der staatlichen Institutionen in der tschechischen Verfassungsordnung
- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im tschechischen Verfassungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel befassen sich mit der Entstehung und Entwicklung des modernen Staates und seiner Verfassung im Allgemeinen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die tschechische Geschichte gelegt wird. Es werden verschiedene Arten von Verfassungen und ihre Funktionen, Inhalte und Formen erläutert. Die Kapitel 2 und 3 konzentrieren sich auf die historische Entwicklung des tschechischen Verfassungsrechts seit 1848, sowohl im Rahmen der habsburgischen Monarchie als auch der tschechoslowakischen Staatlichkeit. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Verfassungen und Verfassungsänderungen im Laufe der Zeit gewidmet. Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in das tschechische Verfassungsrecht, einschließlich seiner Abgrenzung, seines Verhältnisses zu anderen Rechtsgebieten und seiner Quellen. Die Subjekte und Tatbestände des Verfassungsrechts werden ebenfalls erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der Verfassung der Tschechischen Republik und der verfassungsgemäßen Ordnung, wobei die grundlegenden Elemente des tschechischen Verfassungsrechts, einschließlich der staatlichen Institutionen, der Grundrechte und der Aufgaben der Verfassung, im Detail behandelt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Tschechisches Verfassungsrecht, moderne Staat, Verfassung, Verfassungsentwicklung, Grundrechte, Freiheiten, staatliche Institutionen, Rechtsordnung, verfassungsrechtliche Beziehungen, Subjekte, Tatbestände, Verfassung der Tschechischen Republik, verfassungsgemäße Ordnung.
- Arbeit zitieren
- Univ.-Doz. Karel Schelle (Autor:in), JUDr. RNDr. Vlastislav Man (Autor:in), 2011, Grundzüge des tschechischen Verfassungsrechts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167917