[...] Dies führt zu langsamen und teuren Publikationsprozessen.
Content Management Systeme (CMS) bieten eine Trennung von Layout, Daten und
Struktur für Webseiten an. Folglich kann die Erstellung von Inhalten zur browserbasierten
Präsentation dezentral, z.B. durch Sachbearbeiter ohne spezielles Know-how und
automatisiert z.B. durch Produktionsdatenbanken erfolgen.1 Der Markt für CMS weist
eine starke Heterogenität auf und ist trotz verschiedener Vorhersagen noch nicht konsolidiert.
Es drängen laufend weitere Hersteller auf den Markt.2 Oft werden in Marktübersichten
nur kommerzielle Systeme betrachtet, dabei wird außer acht gelassen, dass Open
Source CMS (OSCMS) eine nicht zu vernachlässigende Alternative darstellen können.
Namhafte Firmen und Institutionen verwenden freie Software für Ihren Internetauftritt.
So werden z.B. die Internetauftritte von Peacock3 und der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz mit Zope4, einem OSCMS der ersten Stunde verwaltet. Vodafone
benutzt für Teile seiner Website Post-Nuke.5 Einem professionellen Einsatz von Software
geht üblicherweise eine eingehende Analyse der Anforderungen des Anwenders
voraus. Die darauffolgende Abstimmung der Anforderungen mit den Funktionalitäten
des CMS soll mit der vorliegenden Arbeit unterstützt werden. Dazu werden am Markt
weit verbreitete OSCMS vorgestellt und evaluiert.
Zur Begriffsbestimmung wird im zweiten Kapitel der Begriff Open Source näher erläutert
und kurz auf seine Geschichte eingegangen. Im dritten Kapitel werden Content Management
Systeme über die Definitionen von Content und Content Management erklärt.
1 Vgl. Stahlknecht, Peter, Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 10. überarb.
und aktual. Auflage, Berlin: Springer 2002, S. 395.
2 Vgl. Feldman, Susan; McDonough, Brian; Duhl, Joshua; Martinez, Nathaniel; Chung Daphne:
Worldwide Content Management and Retrieval Software Forecast, 2002–2006, Revised, IDC 2002,
S. 7 f.
3 Vgl. Deutsche Zope User Group: Seiten mit Zope, Online im Internet:
http://www.dzug.org/links/Zopepowered, 03.04.2003.
4 Vgl. Universität Mainz: Uni Webseiten: Wir haben renoviert!, Online im Internet: http://www.unimainz.
de/news/relaunch.html, 03.04.2003. Vgl. Vodafone: Quelltext der Startseite von Vodafone-
Masters, Online im Internet: http://www.vodafone-masters.de, 03.04.2003.
5 Vgl. Vodafone: Quelltext der Startseite von Vodafone-Masters, Online im Internet:
http://www.vodafone-masters.de, 03.04.2003.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Open Source
- Content Management Systeme
- Content
- Content Management
- Content Management Systeme
- Open Source WCMS
- Marktüberblick
- Vorstellung ausgewählter Open Source CMS
- Auswahlkriterien
- Zope
- PHP-Nuke
- Typo3
- OpenCMS
- Weitere WCMS
- Kriterien zur Evaluierung von CMS
- Anwendung der Kriterien auf Open Source CMS
- Überblick über die Evaluierungsergebnisse
- Ergebnisse der Evaluierung
- Probleme bei der Evaluierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Evaluierung von Open Source Content Management Systemen (CMS). Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Kriterien zur Bewertung von CMS zu geben und diese auf ausgewählte Open Source CMS anzuwenden. Die Arbeit soll einen Einblick in die Funktionsweise und den Einsatz von Open Source CMS ermöglichen und dazu beitragen, die Auswahl des optimalen Systems für ein bestimmtes Projekt zu erleichtern.
- Definition und Bedeutung von Open Source Software
- Funktionsweise von Content Management Systemen
- Kriterien zur Evaluierung von Content Management Systemen
- Vorstellung und Vergleich ausgewählter Open Source CMS
- Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source CMS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit gibt eine Einführung in das Thema Open Source Content Management Systeme. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Open Source und seine Bedeutung im Kontext der Softwareentwicklung. Es werden die Prinzipien und Vorteile der Open Source Software erläutert.
Im dritten Kapitel werden Content Management Systeme im Allgemeinen behandelt. Dabei werden die Begriffe Content, Content Management und Content Management Systeme definiert und ihre Funktionsweise erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit Open Source Web Content Management Systemen (WCMS). Es wird ein Marktüberblick über die verschiedenen Open Source WCMS gegeben und ausgewählte Systeme wie Zope, PHP-Nuke, Typo3 und OpenCMS vorgestellt. Die Auswahlkriterien für die Präsentation der WCMS werden erläutert.
Kapitel 5 stellt die wichtigsten Kriterien zur Evaluierung von Content Management Systemen vor. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Analyse und den Vergleich der in Kapitel 4 vorgestellten Open Source WCMS.
Kapitel 6 zeigt die Anwendung der in Kapitel 5 definierten Kriterien auf die ausgewählten Open Source CMS. Es werden die Ergebnisse der Evaluierung in Form von Tabellen und Diagrammen dargestellt und die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Open Source Software, Content Management Systeme, Web Content Management Systeme, Evaluierung, Auswahlkriterien, Zope, PHP-Nuke, Typo3, OpenCMS, Funktionsweise, Anwendungen, Einsatzmöglichkeiten, Marktüberblick, Vergleich, Stärken, Schwächen.
- Citation du texte
- Christian Bader (Auteur), 2003, Evaluierung von Content Management Systemen (Open Source), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16793