Der Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen bietet mit seiner Monografie "Orientierung Erziehungswissenschaft – Was sie kann, was sie will" einen Einblick in die Erziehungswissenschaft. Das Buch wurde 2004 in der vierten Auflage in Reinbek bei Hamburg veröffentlicht.
Inhaltlich ist es in zwei große Themenkomplexe gegliedert. Der erste Teil richtet sich an Schüler mit Interesse an einem Studium der Erziehungswissenschaft. Kapitel 1.1 gibt dem Rezipienten einen Überblick über Vermittlungen in einem erziehungswissenschaftlichen Studium.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Orientierung Erziehungswissenschaft
- 1.1 Vermittlung und Studium
- 1.2 Was ist normative Pädagogik, und warum ist sie unmöglich?
- 1.3 Theorie Praxis Poiesis
- 2. Erziehungswissenschaft studieren
- 2.1 Anforderungen
- 2.2 Fähigkeiten
- 2.3 Entscheidungsfragen
- 2.4 Strukturen der Erziehungswissenschaft
- 3. Fachrichtungen und Berufe
- 3.1 Allgemeine und Systematische Pädagogik
- 3.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft
- 3.3 Sozialpädagogik
- 3.4 Erwachsenenpädagogik
- 3.5 Schulpädagogik
- 3.6 Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- 4. Erziehungswissenschaftliche Konzeptionen
- 4.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik
- 4.2 Empirische Erziehungswissenschaft
- 4.3 Prinzipienwissenschaftliche Pädagogik
- 4.4 Kritische Erziehungswissenschaft
- 4.5 Strukturalistische und Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft
- 4.6 Systematische und Konstruktive Erziehungswissenschaft
- 4.7 Reflexive Erziehungswissenschaft
- 5. Grundvorgänge
- 5.1 Erziehung
- 5.2 Bildung
- 5.3 Sozialisation
- 5.4 Unterricht
- 5.5 Hilfe, Beratung und mehr
- 6. Zukunftsentwicklung der Erziehungswissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Monographie „Orientierung Erziehungswissenschaft – Was sie kann, was sie will“ von Dieter Lenzen zielt darauf ab, sowohl Schülern als auch Studierenden einen umfassenden Einblick in die Erziehungswissenschaft zu ermöglichen. Das Buch vermittelt grundlegendes Wissen über die Strukturen, Konzeptionen und zentralen Themen der Erziehungswissenschaft und soll Orientierung für die Wahl eines erziehungswissenschaftlichen Studiums bieten.
- Struktur und Dimensionen der Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaftliche Konzeptionen und Grundvorgänge
- Fachrichtungen und Berufsfelder in der Erziehungswissenschaft
- Anforderungen und Fähigkeiten für ein Studium der Erziehungswissenschaft
- Zukunftsentwicklung der Erziehungswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Erziehungswissenschaft, die sich an Schüler richtet, die ein Studium in diesem Bereich erwägen. Kapitel 1 beleuchtet die Vermittlung von Wissen in einem erziehungswissenschaftlichen Studium und diskutiert die These, dass Pädagogik und Erziehungswissenschaft keine Unterschiede mehr aufweisen. Kapitel 2 richtet sich direkt an Studenten und beleuchtet die Anforderungen und Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium erforderlich sind. Anschließend werden in Kapitel 3 die verschiedenen Fachrichtungen der Erziehungswissenschaft sowie die entsprechenden Berufsfelder vorgestellt. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den erziehungswissenschaftlichen Konzeptionen, beginnend mit der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Kapitel 4.1. In den folgenden Kapiteln werden weitere Konzeptionen, wie z. B. die Empirische, Prinzipienwissenschaftliche und Kritische Erziehungswissenschaft, untersucht. Kapitel 5 widmet sich den Grundvorgängen in der Erziehungswissenschaft, wie z. B. Erziehung, Bildung und Sozialisation, und analysiert sie aus der Perspektive der verschiedenen Konzeptionen. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf die Zukunftsentwicklung der Erziehungswissenschaft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Buches sind: Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Studium, Fachrichtungen, Berufsfelder, Konzeptionen, Grundvorgänge, Zukunftsentwicklung, Anforderungen, Fähigkeiten, Vermittlung, Theorie, Praxis, Poiesis.
- Arbeit zitieren
- Sophie Walther (Autor:in), 2010, Rezension zu "Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will." von Dieter Lenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167941