1. Einleitung
1.1. Thema, Fragestellung und Eingrenzung
„…Faschismus ist eine breite Mobilisierung materieller und moralischer Kräfte. Was setzt er sich als Ziel? Wir sagen es ohne falsche Bescheidenheit: die Nation regieren. Mit welchem Programm? Mit dem erforderlichen Programm, um die moralische und materielle Größe des italienischen Volkes zu gewährleisten.“
Mit diesem Ausspruch Mussolinis wird die Entwicklung und Veränderbarkeit seines Faschismus verdeutlicht, die in der Arbeit mit dem Thema „Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur“ dargestellt werden soll. Für viele Menschen ist der Faschismus eine einfache Sache, die mit Diktatur und Terror zu tun hat. Diese Hausarbeit wird zeigen, dass diese Sichtweise nicht ganz so einfach zu sehen ist. Vor allem in seinen Anfängen war der Faschismus Mussolinis etwas ganz anderes als das, zu dem er schließlich mit Mussolinis Machtübernahme wurde und heute allgemein bekannt ist. Begründet wurde der Faschismus als sozialistische Bewegung, die sich vor allem auf die Verachtung der gesellschaftlichen Eliten stützte und mit deren Mitgliedern, die die „Fasci di Combattimento“ gründeten, eine sehr heterogene Gruppe bildete. Die durch Mussolini ausgerufene Revolution sollte nicht nur Italien erfassen, sondern auch immer wieder seine eigenen Kampfgefährten. Diese Revolution hatte aber auch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, andauernd sagten sich alte Gefährten von Mussolinis Bewegung los, da er für das Ziel der Machterlangung alte Ideale aufgab, ersetzte und mit vormaligen ausgewiesenen Gegnern Verbindungen einging. Ein weiteres Problem den Faschismus einfach zu definieren, ist dass nach Niederlagen Mussolini daran ging die Bewegung umzustrukturieren und von einer linken Ausrichtung einen Rechtsruck vollzog. Besonders auffällig ist, dass sich Mussolini dabei von Gefühlen und den vorherrschenden Umständen zur Herausbildung seiner Bewegung leiten ließ.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Thema, Fragestellung und Eingrenzung
- 1.2. Quellenlage und Forschungsstand
- 2. Von der Poebene ins Parlament
- 2.1. Die Männer der ersten Stunde
- 2.2. Wurzeln schlagen
- 3. Die Bewegung am Scheideweg
- 3.1. Interner Widerstand
- 3.2. Neuer Aufschwung
- 4. Der Marsch auf Rom
- 5. Der Ministerpräsident auf dem Weg zum Diktator
- 6. Schlussbetrachtung: Zusammenfassende Betrachtung der Arbeit Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit „Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur“ befasst sich mit der Entwicklung des italienischen Faschismus unter der Führung Benito Mussolinis von seinen Anfängen als sozialistische Bewegung bis zur Machtergreifung und Etablierung der Diktatur. Ziel ist es, die Entstehung und Wandlung des Faschismus von einer linken, revolutionären Bewegung zu einer rechten, nationalistischen Ideologie zu analysieren, die letztlich zur Diktatur führte.
- Die Entwicklung des Faschismus von einer sozialistischen Bewegung zu einer rechten, nationalistischen Ideologie
- Die Rolle des Terrors und der „Squadres“ bei der Etablierung des Faschismus
- Der Wandel des Faschismus von einer Bewegung mit linken Wurzeln zu einem Instrument der Machtübernahme durch Mussolini
- Der Einfluss des „Marsch auf Rom“ auf Mussolinis Machtübernahme
- Die Herausforderungen und Wandlungen des Faschismus in seiner Entwicklung zur Diktatur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung präsentiert das Thema, die Fragestellung und die Eingrenzung der Arbeit. Sie beleuchtet Mussolinis Faschismus als eine dynamische Bewegung, die sich von seinen Anfängen als sozialistische Bewegung bis hin zur Diktatur wandelte. Die Kapitel „Von der Poebene ins Parlament“ und „Die Bewegung am Scheideweg“ beschäftigen sich mit der Entstehung des Faschismus als sozialistische Bewegung mit linken Wurzeln, die später einen Rechtsruck erfuhr. Das Kapitel „Der Marsch auf Rom“ analysiert die Ereignisse um die Machtergreifung Mussolinis und die Rolle des „Marsch auf Rom“ bei diesem Prozess. Das Kapitel „Der Ministerpräsident auf dem Weg zum Diktator“ beschreibt Mussolinis Transformation von einem Ministerpräsidenten zu einem Diktator, die durch die Etablierung einer autoritären Regierungsform in Italien gekennzeichnet ist. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: italienischer Faschismus, Benito Mussolini, "Fasci di Combattimento", "Squadres", Terror, Machtergreifung, Diktatur, sozialistische Bewegung, nationale Bewegung, Transformation, "Marsch auf Rom", politische Ideologie, Geschichte Italiens.
- Citation du texte
- MAGISTER ARTIUM Karsten Mertens (Auteur), 2008, Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167944