Die Globalisierung und die damit verbundene Internationalisierung der Unternehmens- strategien stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor die große Herausforderung, mit diesen permanenten Veränderungen Schritt zu halten. Für viele Unternehmen wird es zuneh- mend wichtiger, sich am Weltmarkt zu orientieren, eine weltweite Marktposition aufzu- bauen, ihren globalen Marktanteil zu erhöhen und die Größe und Struktur ihres Unter- nehmens in Hinblick auf ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu überprüfen. Angesichts dieser Veränderungen haben auch „Mergers und Acquisitions“ (M&A) in den letzten Jahren wieder verstärkt an Bedeutung gewonnen, doch sind sie keinesfalls nur eine Erscheinung des letzten Jahrzehnts. Fusionen und Beteiligungen werden bereits seit dem 19. Jahrhundert dazu genutzt, Unternehmen im Rahmen einer Strategie exter- nen Unternehmenswachstums zielorientiert umzugestalten, um sie schnell an gegebene Marktbedingungen anzupassen und ihre Wettbewerbsposition zu optimieren. Bei der Betrachtung der historischen Entwicklung von M&A handelt es sich im Prinzip um eine Betrachtung der Entwicklung des Marktes für Unternehmenskontrolle, also dem Ort, an dem „verschiedene Führungsteams um die Rechte zum Management der Ressourcen eines Unternehmens konkurrieren.“ Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wesentlichen Elemente der Veränderungen die- ses Marktes in den Grundzügen darzustellen und zu erläutern, um davon ausgehend bedeutende Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen und gegenwärtige und potentielle Entwicklungen besser beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzung
- Die Marktentwicklung im internationalen Vergleich
- Die fünf Wellen von Mergers und Acquisitions
- Die erste Welle von Mergers und Acquisitions
- Die zweite Welle von Mergers und Acquisitions
- Die dritte Welle von Mergers und Acquisitions
- Die vierte Welle von Mergers und Acquisitions
- Die fünfte Welle von Mergers und Acquisitions
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fünf Wellen
- Wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklungen
- Entwicklungen von Strategien und Unternehmensstrukturen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die historische Entwicklung von Mergers und Acquisitions (M&A) und analysiert die Faktoren, die diese Entwicklung geprägt haben. Die Arbeit strebt danach, ein grundlegendes Verständnis für die Dynamik des Marktes für Unternehmenskontrolle zu schaffen und wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Phasen der M&A-Aktivität aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Wellen von M&A-Aktivität und ihre Ursachen
- Der Einfluss wirtschaftlicher und konjunktureller Entwicklungen auf M&A
- Die Rolle strategischer Ziele und Unternehmensstrukturen bei M&A
- Die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für M&A
- Die Entwicklung des Marktes für Unternehmenskontrolle im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden im Kapitel „Grundlagen“ der Begriff M&A definiert und die Entwicklung des Marktes für Unternehmenskontrolle im internationalen Vergleich beleuchtet. Das Kapitel „Die fünf Wellen von Mergers und Acquisitions“ beschreibt die verschiedenen Phasen hoher M&A-Aktivität und untersucht die spezifischen Merkmale jeder Welle. Im Kapitel „Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fünf Wellen“ werden die Auswirkungen wirtschaftlicher und konjunktureller Entwicklungen, die Veränderungen von Strategien und Unternehmensstrukturen sowie die Rolle rechtlicher Rahmenbedingungen für die M&A-Aktivität analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mergers & Acquisitions (M&A) und beleuchtet die historische Entwicklung des Marktes für Unternehmenskontrolle. Die Analyse umfasst verschiedene Themen wie die fünf Wellen von M&A-Aktivität, wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklungen, strategische Ziele und Unternehmensstrukturen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Vera Kubiack (Auteur), 2002, Die historische Entwicklung von Mergers & Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16794