Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Migration und ethnische Zuschreibungsprozesse im Kontext türkischer Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Die Erörterung einiger Aspekte

Título: Migration und ethnische Zuschreibungsprozesse im Kontext türkischer Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Trabajo , 2008 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B.A. Mark Valentin (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft.“ Diese Aussage machte Claudia Roth, Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90/ Die Grünen, während eines Beitrages in der Zeitschrift für KulturAustausch im Jahr 2004. Wie komplex die Thematik ist, die hinter dieser prägnanten Aussage der Politikerin steckt, scheint auf den ersten Blick nicht weiter ersichtlich. Auf den folgenden Seiten werde ich auf Migration und Ethnisierungsprozesse als Momente der multikulturellen Gesellschaft in Deutschland eingehen.
In einem ersten Schritt soll in diesem Kontext auf Arbeitsmigration in Deutschland eingegangen werden. Hierbei soll die Erörterung dieses Prozesses auf historischer Ebene als Grundlage dienen. Darauf folgend thematisiere ich konkreter einige Grundzüge der Migration von Gastarbeitern aus der Türkei nach Deutschland.
In einem weiteren Schritt werden einige problematische Aspekte der Integration türkischer Migranten in Deutschland erarbeitet. Diese Erarbeitung soll - basierend auf den Ebenen der Politik und der Medien - einige Beispiele für Versäumnisse im Integrationsprozess verdeutlichen. Des Weiteren wird hier die Einleitung für den darauffolgend diskutierten Aspekt - Ethnisierungsprozesse im Rahmen türkischer Migration - liegen. Hierbei geht es zunächst um die Erörterung einiger theoretischer Grundlagen. Anschließend werde ich die Diskussionsgrundlage präzisieren. Der Fokus wird dann auf Ethnisierungsprozessen im Schulalltag liegen.
Letztlich bleibt zu klären, wie mit eben jenen Prozessen umzugehen ist. Im Rahmen dieses Punktes sollen prägnant einige Ansätze zur Lösung der vorliegenden Problematik aufgezeigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einleitung.
  • II. Arbeitsmigration in Deutschland.......
    • II.1. Geschichtliche Grundzüge von Migration in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
    • II.2. Die Migration von Arbeitern aus der Türkei nach Deutschland – einige Grundzüge
  • III. Versäumnisse und Probleme bei der Integration türkischer Migranten – einige Grundzüge...
  • IV. Ethnisierungsprozesse im Rahmen türkischer Migration …......
    • IV.1. Theoretische Grundlagen
    • IV.2. Ethnisierungsprozesse im Schulalltag .....
  • V. Chancen
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik von Migration und Ethnisierungsprozessen im Kontext türkischer Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, einige Aspekte dieser Thematik zu erörtern und so ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Integration türkischer Migranten zu gewinnen.

  • Geschichtliche Grundzüge der Arbeitsmigration in Deutschland
  • Spezifische Aspekte der Migration von Gastarbeitern aus der Türkei nach Deutschland
  • Problematische Aspekte der Integration türkischer Migranten und Beispiele für Versäumnisse im Integrationsprozess
  • Theoretische Grundlagen und konkrete Beispiele von Ethnisierungsprozessen im Schulalltag
  • Chancen und Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration und Ethnisierungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über die Thematik von Migration und Ethnisierungsprozessen im Kontext türkischer Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitsmigration in Deutschland und zeichnet die Anfänge der Migration bis ins 17. und 18. Jahrhundert nach. Des Weiteren wird die Migration von Gastarbeitern aus der Türkei nach Deutschland in den Fokus genommen und einige wichtige Grundzüge dieser Migration dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den problematischen Aspekten der Integration türkischer Migranten in Deutschland. Basierend auf den Ebenen der Politik und der Medien werden einige Beispiele für Versäumnisse im Integrationsprozess aufgezeigt. Das vierte Kapitel erörtert die Thematik der Ethnisierungsprozesse im Rahmen türkischer Migration. Zunächst werden einige theoretische Grundlagen vorgestellt, bevor der Fokus auf Ethnisierungsprozessen im Schulalltag gelegt wird.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Integration, Ethnisierung, türkische Migranten, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Schulalltag, Versäumnisse, Chancen und Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration und Ethnisierungsprozessen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Migration und ethnische Zuschreibungsprozesse im Kontext türkischer Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Subtítulo
Die Erörterung einiger Aspekte
Universidad
University of Münster  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Migration und Bildung
Calificación
1,0
Autor
B.A. Mark Valentin (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
22
No. de catálogo
V167952
ISBN (Ebook)
9783640848430
ISBN (Libro)
9783640845200
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multikulturalität Migration Zuschreibung Ethnisierung Arbeitsmigration Gastarbeiter Intergration Integrationsprozess Zuschreibungsprozess Ethnisierungsprozess Migrant Einwanderung Einwanderungsprozess Aussiedler Flüchtling Ausländer türkische Migration Schulalltag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Mark Valentin (Autor), 2008, Migration und ethnische Zuschreibungsprozesse im Kontext türkischer Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167952
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint