In Zeiten der weltweiten ökonomischen Globalisierung zählen grenzüberschreitende Aktivitäten zum Alltag unternehmerischen Handelns. Immer mehr Unternehmen produzieren oder vertreiben in zahlreichen Ländern und betreiben einen starken Wissens- und Technologieaustausch an verschiedenen internationalen Standorten. Das hat zur Folge, dass Unternehmen zunehmend auch ihre Arbeitnehmer für einen bestimmten Zeitraum im Ausland einsetzen, um durch deren Anwesenheit den Geschäftserfolg im globalen Wettbewerb zu sichern.
In Anbetracht dieser fortschreitenden Globalisierung, womit eine Internationalisierung fast aller Lebensbereiche einhergeht, gewinnt die interkulturelle Kompetenz zunehmend an Bedeutung. Als Voraussetzung für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt spielt neben der fachlichen Kompetenz die Basisqualifikation der „interkulturellen Handlungskompetenz“ eine sehr wichtige Rolle.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problemfeld der Entsendung und Wiedereingliederung von Unternehmensmitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Dazu soll auf die Hauptmotive des Unternehmens sowie des Mitarbeiters zur Entsendung, die Auswahl und Vorbereitung des Mitarbeiters auf den Aufenthalt und die verschiedenen Phasen des Auslandsaufenthalts sowie die Rückkehrproblematik und Wiedereingliederung eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Expatriate
- Motive und Ziele der Auslandsentsendung
- Unternehmen
- Mitarbeiter
- Phasen der Umsetzung einer Auslandsentsendung
- Mitarbeiterauswahl
- Fachliche Kriterien
- Verhaltensbezogene Kriterien
- Interkulturelle Kriterien
- Persönliche Kriterien
- Vorbereitungsphase für den Auslandseinsatz
- Informationsorientierte Vorbereitung
- Kommunikative Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Auslandseinsatzphase
- Anpassungsphasen im Ausland
- Betreuung des Mitarbeiters
- Beendigung des Auslandseinsatzes
- Beendigungsgründe
- Wiedereingliederungs- und Reintegrationsphase
- Mitarbeiterauswahl
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Prozess der Entsendung und Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Sie untersucht die unterschiedlichen Motive des Unternehmens und des Mitarbeiters für eine Auslandsentsendung, analysiert die Auswahl und Vorbereitung des Mitarbeiters auf den Aufenthalt im Ausland sowie die verschiedenen Phasen des Auslandsaufenthalts. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Problematik der Rückkehr und der Wiedereingliederung des Mitarbeiters nach dem Auslandseinsatz.
- Motive und Ziele der Auslandsentsendung aus Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters
- Phasen der Umsetzung einer Auslandsentsendung: Auswahl, Vorbereitung, Auslandseinsatz und Beendigung
- Herausforderungen und Problemfelder bei der Entsendung und Wiedereingliederung von Mitarbeitern
- Die Rolle der interkulturellen Kompetenz für den Erfolg einer Auslandsentsendung
- Mögliche Maßnahmen zur Optimierung der Entsendung und Wiedereingliederung von Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Entsendung und Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz ein und skizziert die Relevanz dieser Thematik in Zeiten der Globalisierung. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definition des Begriffs „Expatriate“ und stellt die unterschiedlichen Motive für eine Auslandsentsendung aus Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters dar.
Im Anschluss werden die verschiedenen Phasen der Umsetzung einer Auslandsentsendung detailliert analysiert. Hierzu zählen die Mitarbeiterauswahl, die Vorbereitungsphase für den Auslandseinsatz, die Auslandseinsatzphase mit ihren Anpassungsphasen und der Betreuung des Mitarbeiters im Ausland sowie die Beendigung des Auslandseinsatzes mit seinen Beendigungsgründen und der Wiedereingliederungs- und Reintegrationsphase.
Schlüsselwörter
Auslandsentsendung, Expatriate, Wiedereingliederung, Interkulturelle Kompetenz, Globalisierung, Unternehmen, Mitarbeiter, Auswahl, Vorbereitung, Auslandseinsatz, Anpassung, Betreuung, Beendigung, Reintegration.
- Arbeit zitieren
- Anna Grasmik (Autor:in), 2011, Die Entsendung und Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167961