Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros

Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung

Título: Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung

Trabajo Escrito , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Patrick Boll (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die imaginäre Geographie ist eine Geographie der Wahrnehmung. Ins Leben gerufen wurde 1979 sie von Edward Said in seinem Werk "Orietalismus". Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und den Methoden der Perzeptionsgeographie. Diese werden anhand von Beispielen illustriert und die neuere Forschung zu rate gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Perzeptionsgeographie
    • 2.1 Mentalmaps
    • 2.2 Distanzforschung
    • 2.3 Objekte
    • 2.4 Andere Forschungsbereiche
  • 3. Subjektive Welten
    • 3.1 Landschaften in der Renaissance
    • 3.2 Urlaub im Schwarzwald
    • 3.3 Stammtischpolitik?
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Perzeptionsgeographie, einem Teilgebiet der Geographie, welches sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Räumen und der Abweichung von der objektiven Realität auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Art und Weise, wie Menschen geografische Räume wahrnehmen, und wie diese Wahrnehmungen zu kollektiven Images und Stereotypen führen.

  • Mentalmaps und ihre Rolle in der räumlichen Wahrnehmung
  • Die Konstruktion von Distanzen und die subjektive Erfahrung von Raum
  • Die Bedeutung von Objekten und Wahrnehmungsfiltern in der Raumwahrnehmung
  • Die Rolle der Perzeptionsgeographie im Kontext von Politik, Kultur und Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Perzeptionsgeographie auf das Verständnis von räumlichen Beziehungen und Interaktionen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der imaginären Geographie ein und beleuchtet die „kognitive Wende“ in der Geographie. Es stellt die grundlegenden Konzepte der Perzeptionsgeographie vor und erklärt, wie Menschen die Außenwelt wahrnehmen und selektiv Informationen verarbeiten.

Kapitel 2 widmet sich den Kernpunkten der Perzeptionsgeographie. Es untersucht Mentalmaps als Instrument zur Erfassung der subjektiven Wahrnehmung von Räumen, beleuchtet die Distanzforschung und erklärt, wie Menschen Distanzen subjektiv erleben, sowie die Rolle von Objekten in der Raumwahrnehmung.

Kapitel 3 befasst sich mit konkreten Beispielen für subjektive Welten. Es untersucht die Wahrnehmung von Landschaften in der Renaissance, den Tourismus im Schwarzwald und die Rolle von Stereotypen in der Politik.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Perzeptionsgeographie, Mentalmaps, Distanzforschung, Raumwahrnehmung, subjektive Wahrnehmung, objektive Realität, kollektive Images, Stereotype, Renaissance, Tourismus, Politik, Kultur und Gesellschaft.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Geographie)
Curso
Humangeographie I
Calificación
1.3
Autor
Patrick Boll (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V167982
ISBN (Ebook)
9783640848591
ISBN (Libro)
9783640844913
Idioma
Alemán
Etiqueta
Perzeptionsgeographie Orientalismus Wahrnehmungsgeographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Boll (Autor), 2010, Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167982
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint