In den letzten zehn Jahren erregte das Thema, wie Medien Integration beeinflussen, verstärkt die Aufmerksamkeit der kommunikations-, politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Es stellte sich die Frage nach der Rolle, die Zeitungen, Radio, Internet und Fernsehen im
Identitätsfindungsprozess der Einwanderer einnehmen. Inwieweit sind Massenmedien aktiv an der Eingliederung von Migrantinnen und Migranten beteiligt oder behindern diesen Vorgang eventuell sogar? Welche Nachrichtenfaktoren sind für eine Berichterstattung über Einwanderer entscheidend und warum? Wieso sind es auch heute noch vor allem negative Themen, die es in Bezug auf diese Bevölkerungsgruppe auf die Agenda der Mainstream-Medien schaffen? Und, nicht zuletzt, wie können Medien einen positiven Einfluss auf die Eingliederung von Migranten in die deutsche Gesellschaft bewirken?
Dies sind nur einige der Fragestellungen, mit denen sich auch eine Forschergruppe unter der Leitung von Horst Pöttker und Rainer Geißler im Rahmen des Projektes „Mediale Integration ethnischer Minderheiten“ beschäftigte. Drei Sammelbände3, die in den vergangenen Jahren von der Forschungsgruppe zu dieser Thematik publiziert wurden, sollen nun auch Grundlage der vorliegenden Seminararbeit sein.
In dieser soll zusammenfassend erörtert werden, welches Bild in den vergangene Jahren von Migranten in den deutschen Massenmedien entworfen wurde, welche möglichen Gründe es für die Darstellung geben könnte, inwiefern das Medienbild in Veränderung begriffen ist und welchen nachweisbaren Einfluss dies auf eine Akzeptanz der Einwanderungssituation im öffentlichen Diskurs ausübt. Außerdem gilt es zu klären, welche politischen Einflussmöglichkeiten bei gleichzeitiger Respektierung der journalistischen Freiheit in Bezug
auf die gesetzten Medienrealitäten bestehen können. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt hierbei auf den deutschsprachigen Massenmedien und ihrem Einfluss auf die Einstellungen der Mehrheitsbevölkerung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Über die mediale Konstruktion von Realität
- Die Darstellung von Migranten in den deutschen Mehrheitsmedien
- Das mediale Bild vom Ausländer.
- Analyse der möglichen Gründe für eine negative Berichterstattung über Migranten
- Analyse der möglichen Auswirkungen der negativen Berichterstattung auf den Integrationsprozess
- Externe Einflussmöglichkeiten auf das mediale Migrantenbild
- Der Pressekodex.
- Der nationale Integrationsplan
- Eine Frage der Ethik. Mediale Integration zwischen Aufklärungsverantwortung und journalistischer Freiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung von Migranten in den deutschen Medien, analysiert die möglichen Gründe für diese Darstellung und deren Auswirkungen auf den Integrationsprozess.
- Die mediale Konstruktion von Realität und die Rolle von Nachrichtenfaktoren
- Das mediale Bild von Migranten in den deutschen Mehrheitsmedien
- Mögliche Gründe für eine negative Berichterstattung über Migranten
- Die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf den Integrationsprozess
- Externe Einflussmöglichkeiten auf das mediale Migrantenbild
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Rolle der Medien im Kontext der Integration von Migranten auseinander. Sie untersucht die aktuelle Debatte um Zuwanderung und die mediale Darstellung von Migranten im Spannungsfeld von Aufklärungsverantwortung und journalistischer Freiheit.
- Über die mediale Konstruktion von Realität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Medien die Wahrnehmung der Realität beeinflussen. Es werden Nachrichtenfaktoren und deren Bedeutung für die Berichterstattung über Migranten diskutiert.
- Die Darstellung von Migranten in den deutschen Mehrheitsmedien: Dieses Kapitel analysiert das mediale Bild von Migranten und untersucht mögliche Gründe für eine negative Berichterstattung.
- Externe Einflussmöglichkeiten auf das mediale Migrantenbild: Dieses Kapitel betrachtet externe Einflussmöglichkeiten auf das mediale Bild von Migranten, z.B. den Pressekodex und den nationalen Integrationsplan.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen mediale Integration, Migranten, Nachrichtenfaktoren, negative Berichterstattung, Integrationsprozess, Einflussmöglichkeiten, Aufklärungsverantwortung und journalistische Freiheit.
- Quote paper
- Elisabeth Woldt (Author), 2010, Eine Frage der Ethik - Mediale Integration zwischen Aufklärungsverantwortung und journalistischer Freiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167986