Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Unmöglichkeit der Liebe in Gottfried Kellers "Romeo und Julia"

Title: Die Unmöglichkeit der Liebe in Gottfried Kellers "Romeo und Julia"

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nikita Iagniatinski (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

„Diesen sind wir entflohen“, sagte Sali, „aber wie entfliehen wir uns selbst? Wie meiden wir uns?“1
Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ gilt als Klassiker der Literatur des Realismus. Keller gibt die Geschichte von Shakespeares unglücklichem Liebespaar Romeo und Julia anders wieder, indem er ihre Handlung ins 19. Jahrhundert und ihren Schauplatz in die bäuerliche Welt der Schweiz verlegt. Diese Hausarbeit setzt sich mit einem Thema auseinander, das für die Novelle vordergründig ist: die tragische Liebe der jungen Leute. Das äußert sich alleine am Umfang, den die Liebesgeschichte einnimmt, nämlich zwei Drittel des ganzen Textes. Mehr als ein Drittel des Gesamttextes entfällt auf den letzten Tag der Liebenden. Das obengenannte Zitat vermittelt die Gefühle des Liebespaars, auf die später näher eingegangen wird. Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Text bildet die umfangreiche Sekundärliteratur. Als Erstes, soll die Handlung in einer kurzen Zusammenfassung wiedergegeben werden. Danach geht es im Hauptteil um die umfassende Interpretation der Novelle basierend auf der Analyse mehrerer Aufsätze aus der Sekundärliteratur. Es gilt zu zeigen, wie die Situation der jungen Leute anfangs aussieht, wie es sich entwickelt und welche unüberwindbaren Hindernisse auf ihrem gemeinsamen Weg stehen. Jurij Lotmans Raumsemantik wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst, Gemeinsamkeiten gesucht und ein Fazit gebildet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Interpretation von Edgar Hein
    • 1.1. Beschreibung der Hauptpersonen Sali, Vreni
    • 1.2 Ist der Tod der Liebenden unausweichlich?
    • 1.3. Der Prozess der sozialen Vereinsamung
    • 1.4. Seelische Vorgänge in Bildern
      • a) Das Haus
      • b) Der Fluss
  • 2. Thomas Koebner: Die Recherche nach den Ursachen eines Liebestods
    • 2.1. Geschichte der Väter und Geschichte der Liebenden
    • 2.2. Gründe für einen Liebestod
    • 2.3. Desillusionierung
  • 3. M. Schmitz: Um Liebe, Leben und Tod
    • 3.1. Ehre und Gewissen
    • 3.2. Soziale Ortlosigkeit
    • III.3. Tod als Konsequenz
  • 4. A. Honold: Vermittlung und Verwilderung
    • 4.1. Der mittlere Acker und das Prinzip der Vermittlung
    • 4.2. Die Liebe der Kinder und das Prinzip der Verwilderung
  • 5. Semantische Räume nach Lotman
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der tragischen Liebe des Liebespaars Sali und Vreni in Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Die Analyse der Novelle untersucht die Beziehung der jungen Leute im Kontext ihrer sozialen und familiären Umgebung. Dabei werden die Ursachen für den Liebestod der beiden Protagonisten in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt.

  • Der Einfluss des Väterstreits auf die Liebe von Sali und Vreni
  • Die Rolle der Ehre und des Gewissens im Kontext der sozialen Strukturen
  • Die Auswirkungen von Desillusionierung und sozialer Vereinsamung auf die Beziehung der Liebenden
  • Die Bedeutung der Liebe und des Todes in der Novelle
  • Die Interpretation der Novelle mit Hilfe der Raumsemantik nach Lotman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die tragische Liebe des Paares. Im ersten Kapitel analysiert Edgar Hein die Hauptpersonen Sali und Vreni und beleuchtet deren Charakterzüge sowie die Entwicklung ihrer Beziehung. In Kapitel 2 untersucht Thomas Koebner die Recherche nach den Ursachen des Liebestods, die Rolle der Väter und die Desillusionierung der Liebenden. Das dritte Kapitel von M. Schmitz widmet sich der Frage nach Liebe, Leben und Tod, wobei Ehre und Gewissen sowie die soziale Ortlosigkeit der Protagonisten im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 beleuchtet A. Honold die Themen Vermittlung und Verwilderung in der Novelle, wobei der Einfluss des mittleren Ackers und die Liebe der Kinder im Fokus stehen. Abschließend befasst sich das Kapitel „Semantische Räume nach Lotman“ mit der Anwendung der Raumsemantik von Jurij Lotman auf die Novelle. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Wichtige Themen sind die tragische Liebe von Sali und Vreni, die Auswirkungen des Väterstreits, die soziale Ortlosigkeit, Desillusionierung, Ehre und Gewissen sowie die Anwendung der Raumsemantik nach Lotman.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unmöglichkeit der Liebe in Gottfried Kellers "Romeo und Julia"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,3
Author
Nikita Iagniatinski (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V167991
ISBN (eBook)
9783640848652
ISBN (Book)
9783640845095
Language
German
Tags
unmöglichkeit liebe gottfried kellers romeo julia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nikita Iagniatinski (Author), 2010, Die Unmöglichkeit der Liebe in Gottfried Kellers "Romeo und Julia", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint