Auf dem Markt angebotene Frameworks werden zur Bereitstellung von Web 2.0-Anwendungen in Unternehmen auf ihre Tauglichkeit für betriebswirt-schaftliche Informationssysteme untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der technischen Unterstützung von Geschäftsprozessen entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette nach Porter.
Um diese Analyse durchführen zu können bedarf es eines validen Verfahrens, um belastungsfähige Aussagen darüber treffen zu können, ob ein Framework in der Lage ist, konkrete Geschäftsprozesse zu optimieren. Derzeit existieren nur wenige Modelle (z.B. SLATES und FLATNESSES, worauf in Kapitel 3 detaillierter eingegangen wird), welche dieses Ziel verfolgen. Es ist festzustellen, dass diese Verfahren nicht ausreichen, um eine signifikante Auswahl für einen bestimmten Anwendungsfall treffen zu können.
Es wird in dieser Arbeit deshalb versucht die vorhandenen Analysemodelle auszubauen und zu erweitern, um eine möglichst präzise Untersuchung zu ermöglichen. Als Resultat soll ein neues Analyseverfahren entstehen und dessen Anwendung anhand von Beispielen demonstriert werden.
Eine anschließende Analyse von auf dem Markt vorhandener Frameworks soll zeigen, welche Anwendungen das Potential aufweisen, für verschiedene unternehmerische Teilbereiche einen positiven Nutzen herbeizuführen und welche Methoden benötigt werden, um Akzeptanz der Mitarbeiter zu entwickeln. Ein nachfolgendes Beispielszenario soll den gesamten Vorgang, von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Auswahl und Einführung eines Frameworks, veranschaulichen und auf die Kriterien der erfolgreichen Einführung eingehen.
Das Ziel liegt darin, einen mittel- bis langfristigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen zu erzielen, sowie ein optimales Wissens-, Kommunikations-, Organisations- und Kollaborationsmanagement in vorhandene Informationssysteme zu integrieren. Es sollen weiterhin bisher ungenutzte Potentiale von Web 2.0-Anwendungen aufgezeigt werden und ein Leitfaden für die Einführung von Social Software in Unternehmen aus der Arbeit resultieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Herangehensweise
- 2 Grundlagen und Begriffsklärung
- 2.1 Web 2.0
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Anwendungen und Technologien
- 2.1.2.1 Übersicht
- 2.1.2.2 Weblogs und Microblogs
- 2.1.2.3 Wikis und Gruppeneditoren
- 2.1.2.4 Social Networks
- 2.1.2.5 Podcasts
- 2.1.2.6 Instant Messaging
- 2.1.2.7 Feeds
- 2.1.2.8 Content Tagging
- 2.1.3 Akteure
- 2.2 Social Software
- 2.3 Wertschöpfungskette nach Porter
- 2.4 Betriebswirtschaftliches Informationssystem
- 2.5 Enterprise 2.0
- 2.6 Framework
- 2.1 Web 2.0
- 3 Frameworks
- 3.1 Überblick: Verfügbare Frameworks
- 3.2 Anforderungen an Enterprise 2.0 Frameworks
- 3.2.1 Bisherige Ansätze
- 3.2.2 Vier-Schritt-Analyse
- 3.2.2.1 Idee
- 3.2.2.2 Erster Schritt - Grundanalyse
- 3.2.2.3 Zweiter Schritt: SLATES-Analyse
- 3.2.2.4 Dritter Schritt: Detail-Analyse
- 3.2.2.5 Vierter Schritt: Features
- 3.3 Analyse am Markt vorhandener Frameworks
- 3.3.1 Auswahl der zu untersuchenden Frameworks
- 3.3.2 Vorüberlegung
- 3.3.3 Grundanalyse
- 3.3.4 SLATES-Analyse
- 3.3.5 Detailanalyse
- 3.3.6 Features - Signifikante Unterschiede
- 3.3.7 Status Quo
- 4 Beispielszenario
- 4.1 Ausgangssituation (Ist-Analyse)
- 4.2 Ziele und Anforderungen (Anforderungsanalyse)
- 4.3 Auswahl eines Frameworks
- 4.4 Einführung des Frameworks
- 4.5 Mehrwert für das Unternehmen
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Technologien in Unternehmen und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Konzepts Enterprise 2.0. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, wie Frameworks für den Einsatz von Social Software in Unternehmen entwickelt und angewendet werden können.
- Einsatz von Web 2.0-Technologien in Unternehmen
- Entwicklung von Frameworks für den Einsatz von Social Software
- Analyse von bestehenden Enterprise 2.0-Frameworks
- Herausforderungen und Chancen von Enterprise 2.0
- Beispielszenario für die Implementierung von Enterprise 2.0
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Kontext von Web 2.0 und Enterprise 2.0 erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Begriffsklärungen. Es werden verschiedene Anwendungen und Technologien des Web 2.0 vorgestellt sowie die Wertschöpfungskette nach Porter und das betriebswirtschaftliche Informationssystem erklärt. Das dritte Kapitel geht auf verschiedene Frameworks für den Einsatz von Enterprise 2.0 ein. Es werden Anforderungen an diese Frameworks definiert und verschiedene am Markt verfügbare Frameworks analysiert. Das vierte Kapitel zeigt ein Beispielszenario für die Implementierung von Enterprise 2.0 in einem Unternehmen auf. Es werden die Ausgangssituation, die Ziele und Anforderungen des Unternehmens sowie die Auswahl und Einführung eines Frameworks beschrieben. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft von Enterprise 2.0.
Schlüsselwörter (Keywords)
Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Software, Frameworks, Social Media, Collaboration, Knowledge Management, Business Process Management, IT-Management, Unternehmenskommunikation
- Citation du texte
- B. Sc. Tom Thaler (Auteur), 2010, Analyse von Enterprise 2.0 Frameworks für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168027