In den USA ist das Netz der öffentlichen Nahverkehrsmittel nicht so gut ausgebaut wie beispielsweise in Deutschland. Aufgrund dieser Tatsache haben auch illegale Betreiber diese Marktlücke für sich entdeckt.
Am Beispiel mehrerer amerikanischer Großstädte werden in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen einer illegalen Form von Transportmitteln - den Jitneys - aufgezeigt und analysiert. Dabei soll dargestellt werden, ob Jitneys eine günstige Alternative für die Second Avenue in New York City sind. Jitneys sind kein Phänomen, das nur in den USA auftritt, sondern auch in zahlreichen Ländern Südamerikas, Asiens und Afrikas. Diese werden in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht betrachtet. Um das Aufkommen der Jitneys besser zu verstehen, müssen mehrere Aspekte in Betracht gezogen werden. Dazu zählen unter anderem die geschichtliche Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen und die heutige Situation in den Städten der USA.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung der Themenstellung
- Definition und geschichtlicher Überblick
- Definition und Charakteristik
- Geschichtlicher Überblick
- Beginn der Jitney-Ära
- Rechtliche Regelungen
- Konsequenzen
- Curb Rights
- ,,Thick Market“
- ,,Thin Market❝
- Konfliktlösung
- Jitneys heute in amerikanischen Großstädten
- Los Angeles
- Die Stadtteile Queens und Brooklyn in New York City
- Auswirkungen einer Privatisierung auf die finanzielle Situation der öffentlichen Verkehrsbetriebe
- Jitneys in der Second Avenue in New York City
- Situation in der Second Avenue
- Vor- und Nachteile einer Jitney-Einführung in der Second Avenue
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Jitneys in amerikanischen Großstädten, insbesondere in Bezug auf ihre potenzielle Einführung in der Second Avenue in New York City. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser illegalen Form des Personenbeförderungssystems auf die öffentliche Verkehrslandschaft und die Frage, ob Jitneys eine sinnvolle Alternative für die Second Avenue darstellen könnten. Die Zielsetzung besteht darin, ein umfassendes Verständnis der Jitneys zu erlangen, indem die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle Situation in den USA beleuchtet werden.
- Historische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Jitneys
- Auswirkungen von Jitneys auf die öffentlichen Verkehrsbetriebe
- Vor- und Nachteile einer Jitney-Einführung in der Second Avenue
- Potenzial von Jitneys als Alternative im öffentlichen Personenverkehr
- Analyse der Situation in verschiedenen amerikanischen Großstädten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel grenzt die Themenstellung ein und stellt die Fragestellung dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und der historischen Entwicklung der Jitneys in den Vereinigten Staaten. Dabei wird der Begriff erläutert, die verschiedenen Arten der Jitneys beschrieben und die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der "Curb Rights" und untersucht die Auswirkungen von Jitneys auf einen "thick market" und einen "thin market". In Kapitel 4 werden die aktuellen Entwicklungen der Jitneys in verschiedenen amerikanischen Großstädten wie Los Angeles, Queens und Brooklyn in New York City betrachtet. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Situation in der Second Avenue in New York City und analysiert die Vor- und Nachteile einer möglichen Einführung von Jitneys in diesem Gebiet.
Schlüsselwörter
Jitneys, öffentlicher Personenverkehr, illegale Verkehrsmittel, Curb Rights, "thick market", "thin market", Los Angeles, New York City, Second Avenue, amerikanische Großstädte, rechtliche Rahmenbedingungen, Verkehrspolitik, Alternative, shared-ride Taxiservice.
- Quote paper
- Erika Otto (Author), 2002, Jitneys on New York's Second Avenue?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16802