Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus

Title: Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Sofie Mros (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Besprechung einiger Gedichte Hölderlins und seines Romans „Hyperion“ (...) machte mich auf Hölderlins besonderes Verhältnis zu seinem Vaterland aufmerksam. Nachdem ich in der Sekundärliteratur auf Anmerkungen gestoßen bin, dass die Nationalsozialisten einige Gedichte und Oden für ihre Ideologie missbraucht hatten, (...) stellte sich mir zuerst einmal die grundlegende Frage, wie die Nationalsozialisten Hölderlin und seine Gedichte zum Bestandteil ihrer Propaganda gemacht hatten. Ich konnte mir dies nur durch eine Veränderung des Hölderlinschen Vaterland-Begriffs erklären, da mir der Dichter zwar als ein zeitweise radikaler Revolutionär erschien, (...) durch seine spätere Distanzierung von der Schreckensherrschaft der Jakobiner relativierte sich für mich aber seine kämpferische Haltung. An dieser Stelle erkannte ich den Antagonismus im Verhalten des Dichters, da scheinbar auf der einen Seite die gesellschaftlichen und staatlichen Veränderungen durch ein Prozess erreicht werden sollten – folglich auf keinen Fall „von oben“ erzwungen oder auferlegt – auf der anderen Seite gehen aus seinem literarischen Werk eindeutig kämpferische Parolen hervor. Daraus ergab sich für mich die Frage, ob sich Hölderlins Verständnis über die Jahre gewandelt hatte, eventuell motiviert durch politische Ereignisse seiner Zeit. Aus der ersten Recherche ergaben sich für mich zwei Forschungsaspekte: die Analyse seines Verständnisses vom Vaterland sowie die Umwertung dieses Begriffes im Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis:
(...) Kapitel 2 befasst sich mit der Herausarbeitung der Hölderlinschen Auffassung vom Patriotismus. In Kapitel 2.1 wird der Einfluss der politischen Ereignisse um 1800 auf Hölderlins patriotisches Denken untersucht, die, ohne Zweifel, eine starke Wirkung auf seine Person, sein Verständnis vom Vaterland und demnach auch auf seine Dichtungen gehabt haben. Die Betrachtung ausgewählter Dichtungen unter dem Aspekt des Patriotismus-Gedankens wird anschließend in Kapitel 2.2 vorgenommen. (...)
Das 3. Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Hölderlin-Rezeption im Nationalsozialismus. (...) Kapitel 3.1 thematisiert die Bezugnahme auf den Dichter durch Vertreter der besagten Zeit. (...) In Kapitel 3.2 wird schließlich explizit auf die Aufnahme von Hölderlins Dichtungen in den Kontext nationalsozialistischer Propaganda eingegangen (...).
Abschließend untersucht das 4. Kapitel die Rezeption der „deutschen Klassiker“ im Nationalsozialismus. (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Gedanke des Patriotismus bei Friedrich Hölderlin
    • 2.1 Hölderlins Verständnis vom Patriotismus zwischen 1789 und 1800
    • 2.2 Betrachtung ausgewählter Lyrik Hölderlins unter dem Aspekt des Patriotismus-Gedankens
  • 3. Hölderlin-Rezeption im Nationalsozialismus
    • 3.1 Hölderlin-Verehrung in der Neuromantik
    • 3.2 Hölderlin im Kontext nationalsozialistischer Literatur und Propaganda
  • 4. Klassikerrezeption im Nationalsozialismus
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit untersucht die Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus durch die Nationalsozialisten. Durch die Analyse ausgewählter Gedichte und Hölderlins Verhältnis zu seinem Vaterland wird die Frage beantwortet, wie die Nationalsozialisten Hölderlin in ihre Propaganda integrierten und welche Veränderungen des Patriotismus-Begriffs diese Umdeutung bedingte.

  • Hölderlins Verständnis vom Patriotismus im Kontext der politischen Ereignisse um 1800
  • Analyse ausgewählter Gedichte Hölderlins unter dem Aspekt des Patriotismus-Gedankens
  • Die Hölderlin-Rezeption im Nationalsozialismus und die Rolle der Neuromantik
  • Die Einbettung von Hölderlins Dichtungen in nationalsozialistische Propaganda
  • Die Rezeption der „deutschen Klassiker“ im Nationalsozialismus und deren Einbettung in die nationalsozialistische Propaganda und Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 2 analysiert Hölderlins Verständnis vom Patriotismus im Kontext der politischen Ereignisse um 1800 und untersucht ausgewählte Gedichte Hölderlins unter dem Aspekt des Patriotismus-Gedankens. Kapitel 3 beleuchtet die Hölderlin-Rezeption im Nationalsozialismus, insbesondere die Rolle der Neuromantik und die Einbettung von Hölderlins Dichtungen in nationalsozialistische Propaganda. Kapitel 4 behandelt die Rezeption der „deutschen Klassiker“ im Nationalsozialismus, wobei der Fokus auf der Art und Weise der Einbettung in die nationalsozialistische Propaganda und Ideologie liegt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Patriotismus, Hölderlin-Rezeption, Nationalsozialismus, Neuromantik, Propaganda, „deutsche Klassiker“ und die Veränderung des Vaterland-Begriffs.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Germanistik)
Course
Friedrich Hölderlin. Dichtung im Umbruch zur Moderne
Grade
1,3
Author
Lisa Sofie Mros (Author)
Publication Year
2009
Pages
38
Catalog Number
V168148
ISBN (eBook)
9783640850945
ISBN (Book)
9783640851157
Language
German
Tags
Friedrich Hölderlin Patriotismus Französische Revolution Der Tod fürs Vaterland Germanien Gesang des Deutschen Vaterlandsliebe Nationalsozialismus Klassik Romantik Propaganda
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Sofie Mros (Author), 2009, Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint