Einleitung
Imperfektivierung nennt man den Vorgang der Bildung eines imperfektiven Verbs aus einem perfektiven Verb. Perfektivum und Imperfektivum bezeichnen dasselbe Geschehen nur stellt das Perfektivum dieses als ganzheitliches, zusammengefasstes dar. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden präfigierte Perfektiva und deren sekundäre Imperfektiva anhand der Sekundärliteratur von A.V. Isačenko, K. Gabka und V. Barnetova, H. Beličova-Křižkova u.a untersucht. Diese bilden immer reine Aspektpaare zum Beispiel переписать – переписывать (abschreiben).
Sekundäre Imperfektivierung wird durch Anfügung verschiedener Suffixe an den Verbalstamm durchgeführt. Dabei kommt es zu bestimmten typischen Veränderungen in der Betonung, sowie zu Vokal- oder Konsonantenwechsel innerhalb des Verbalstammes.
A. Wurzelalternationen nach Isačenko.
Bei der Bildung sekundärer Imperfektiva geht man nicht vom Stamm, sondern von der Wurzel des Verbs aus. Bei der Imperfektivierung wird entweder die in Perfektiv vorliegende Wurzel um ein Stammbildungssuffix erweitert oder es erfolgt eine Überführung in die I. Verbalklasse ohne Suffixerweiterung. Dabei ist es entscheidend, ob die Verbalwurzel auf einen Konsonanten oder auf einen Vokal endet.1
I. Geht die Wurzel des perfektiven Verbs auf einen Konsonanten aus, dann werden bei der Imperfektivierung entweder
a) Das Stammbildungssuffix -ыв-/-ив- angefügt: перепис-ать/перепис-ыв-ать
b) Das seltenere Stammbildungssuffix -ев-: овлад-еть/овлад-ев-ать
c) Oder die Imperfektivierung erfolgt ohne die Anfügung eines Stammbildungssuffixes, sondern durch direkte Überführung in die I. Verbalklasse: повыс-ить/повыш-ать
II. Geht die Wurzel des perfektiven Verbs auf einen Vokal aus, so wird bei der Imperfektivierung das konsonantisch anlautende Stammbildungssuffix -в- verwendet:
отда-ть/отда-в-ать (zurückgeben) забы-ть/забы-в-ать (vergessen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Wurzelalternationen nach Isačenko
- A.1. Stammbildungssuffix -ыB-/-иB-
- A.1.1. Die Betonungsstelle
- A.1.2. Der Vokalwechsel in der Wurzel
- A.1.3. Der Wechsel der Wurzelkonsonanten
- A.2. Imperfektivierung ohne Stammbildungssuffix
- A.3. Suppletivbildungen
- A.1. Stammbildungssuffix -ыB-/-иB-
- B. Morphophonemische Alternationen in Aspektpaaren nach „Russkaja Grammatika“
- B.1. Vokalische Alternationen
- B.2. Konsonantische Alternationen
- B.3. Periphere Aspektpaare
- C. Wurzelveränderungen nach K. Gabka
- C.1. Suffixale korrelative Aspektformen
- C.2. Suppletive korrelative Formen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sekundäre Imperfektivierung präfigierter Perfektiva im Russischen. Dabei werden verschiedene Ansätze von Linguisten wie Isačenko, Gabka und weiteren analysiert, um die morphophonemischen Veränderungen im Wurzelbereich bei der Aspektbildung zu beleuchten.
- Wurzelalternationen bei der Imperfektivierung
- Einfluss von Stammbildungssuffixen auf die Wurzel
- Vokal- und Konsonantenwechsel in Abhängigkeit von der Betonung
- Unterschiede in der Imperfektivierung je nach Verbalklasse
- Vergleichende Analyse verschiedener linguistischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sekundären Imperfektivierung im Russischen ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse präfigierter Perfektiva und deren sekundärer Imperfektiva konzentriert, wobei die Ansätze von Isačenko, Gabka und anderen Linguisten herangezogen werden. Die Arbeit beleuchtet die morphologischen und phonologischen Veränderungen, die während der Bildung des Imperfektivums auftreten.
A. Wurzelalternationen nach Isačenko: Dieses Kapitel beschreibt Isačenkos Ansatz zur Analyse der Wurzelalternationen bei der Bildung sekundärer Imperfektiva. Isačenko betrachtet die Wurzel des Verbs als Ausgangspunkt und untersucht die Veränderungen, die durch die Anfügung von Stammbildungssuffixen oder durch die direkte Überführung in die I. Verbalklasse erfolgen. Die Analyse unterscheidet zwischen Wurzeln, die auf einen Konsonanten oder einen Vokal enden, und beschreibt die spezifischen Veränderungen in Betonung, Vokalismus und Konsonantismus, die in Abhängigkeit von der Wurzelstruktur auftreten. Beispiele für Vokalwechsel (o/a, e/ë) und Konsonantenwechsel werden detailliert erläutert und anhand von Beispielwörtern illustriert. Die unterschiedliche Behandlung der Verbalklassen I-IV wird hier ebenfalls thematisiert.
B. Morphophonemische Alternationen in Aspektpaaren nach „Russkaja Grammatika“: Im Gegensatz zu Isačenkos Ansatz, der von der Wurzel ausgeht, analysiert dieses Kapitel die morphophonemischen Alternationen in Aspektpaaren anhand der „Russkaja Grammatika“. Der Fokus liegt auf den vokalistischen und konsonantischen Veränderungen, die in den Aspektpaaren auftreten. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Alternationen und beleuchtet die systematischen Beziehungen zwischen den Aspektformen. Es wird wahrscheinlich auch auf die Grenzen des Ansatzes im Vergleich zu Isačenkos Modell eingegangen.
C. Wurzelveränderungen nach K. Gabka: Dieses Kapitel präsentiert Gabkas Sichtweise auf die Wurzelveränderungen bei der Aspektbildung. Ähnlich wie bei Isačenko wird die Wurzel als Ausgangspunkt der Analyse betrachtet, jedoch mit einem anderen Fokus und möglicherweise anderen Klassifikationskriterien. Gabka konzentriert sich vermutlich auf die suffixalen und suppletiven korrelativen Aspektformen und beschreibt die charakteristischen Veränderungen der Wurzel in diesen Fällen. Der Unterschied zu den anderen Ansätzen wird deutlich gemacht und durch Beispiele verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Sekundäre Imperfektivierung, präfigierte Perfektiva, Wurzelalternationen, Stammbildungssuffixe, Vokalwechsel, Konsonantenwechsel, Aspektpaare, Russische Grammatik, Isačenko, Gabka, Morphophonemik, Verbalklassen.
Häufig gestellte Fragen zur sekundären Imperfektivierung präfigierter Perfektiva im Russischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sekundäre Imperfektivierung präfigierter Perfektiva im Russischen. Der Fokus liegt auf der Analyse der morphophonemischen Veränderungen in der Wurzel des Verbs während der Aspektbildung. Dabei werden verschiedene linguistische Ansätze verglichen und analysiert.
Welche Linguisten werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Ansätze von Isačenko, Gabka und weiteren Linguisten zur Beschreibung der Wurzelalternationen bei der Imperfektivierung. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet.
Welche Aspekte der Wurzelalternationen werden untersucht?
Die Analyse umfasst Wurzelalternationen bei der Imperfektivierung, den Einfluss von Stammbildungssuffixen auf die Wurzel, Vokal- und Konsonantenwechsel in Abhängigkeit von der Betonung, Unterschiede in der Imperfektivierung je nach Verbalklasse und einen Vergleich verschiedener linguistischer Ansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (A, B, C) und ein Kapitel mit Schlüsselwörtern. Kapitel A beschreibt Isačenkos Ansatz zur Analyse von Wurzelalternationen. Kapitel B analysiert morphophonemische Alternationen in Aspektpaaren nach der "Russkaja Grammatika". Kapitel C präsentiert Gabkas Sichtweise auf Wurzelveränderungen bei der Aspektbildung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsansatz. Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen.
Was ist der Fokus von Isačenkos Ansatz?
Isačenko betrachtet die Wurzel des Verbs als Ausgangspunkt und untersucht die Veränderungen durch die Anfügung von Stammbildungssuffixen oder die direkte Überführung in die I. Verbalklasse. Er beschreibt spezifische Veränderungen in Betonung, Vokalismus und Konsonantismus in Abhängigkeit von der Wurzelstruktur. Beispiele für Vokal- und Konsonantenwechsel werden detailliert erläutert.
Wie unterscheidet sich der Ansatz der "Russkaja Grammatika"?
Im Gegensatz zu Isačenkos Ansatz, der von der Wurzel ausgeht, analysiert die "Russkaja Grammatika" morphophonemische Alternationen in Aspektpaaren. Der Fokus liegt auf vokalistischen und konsonantischen Veränderungen in den Aspektpaaren, wobei verschiedene Arten von Alternationen differenziert werden.
Was ist der Schwerpunkt von Gabkas Ansatz?
Gabka betrachtet ebenfalls die Wurzel als Ausgangspunkt, jedoch mit einem anderen Fokus und möglicherweise anderen Klassifikationskriterien als Isačenko. Er konzentriert sich auf suffixale und suppletive korrelative Aspektformen und beschreibt die charakteristischen Veränderungen der Wurzel in diesen Fällen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sekundäre Imperfektivierung, präfigierte Perfektiva, Wurzelalternationen, Stammbildungssuffixe, Vokalwechsel, Konsonantenwechsel, Aspektpaare, Russische Grammatik, Isačenko, Gabka, Morphophonemik, Verbalklassen.
- Arbeit zitieren
- Nikita Iagniatinski (Autor:in), 2010, Wurzelalternationen bei der Imperfektivierung russischer Verben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168154