Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972

Die Folgen für deutsch-israelisch-arabische Beziehungen

Titre: Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nikita Iagniatinski (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit geht es um den Anschlag auf die israelischen Sportler bei den XX. Olympischen Spielen in München 1972 und dessen politische Folgen. Erstens, soll die Stimmung und die Sicherheitsbedingungen bei der Olympiade beschrieben werden. Zweitens, werden die Geiselnahme, der Versuch der Geiselbefreiung und das Schicksal der überlebenden Terroristen geschildert. Drittens sollen die Folgen für die deutsch-israelischen und die deutsch-arabischen Beziehungen genannt und ausführlich erläutert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Stimmung bei Olympischen Spielen
  • 2. Die Geiselnahme
  • 3. Versuch der Geiselbefreiung und das Schicksal der überlebenden Geiselnehmer
  • 4. Folgen für deutsch-israelische Beziehungen
  • 5. Folgen für deutsch-arabische Beziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Anschlag auf die israelischen Sportler bei den XX. Olympischen Spielen in München 1972 und dessen politischen Folgen. Sie analysiert die Stimmung und Sicherheitsbedingungen bei der Olympiade, schildert die Geiselnahme, den Versuch der Geiselbefreiung und das Schicksal der überlebenden Terroristen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Anschlags auf die deutsch-israelischen und deutsch-arabischen Beziehungen untersucht.

  • Stimmung und Sicherheitsbedingungen bei den Olympischen Spielen 1972
  • Die Geiselnahme durch den "Schwarzen September" und die Reaktion der deutschen Behörden
  • Der gescheiterte Befreiungsversuch und das Schicksal der Geiselnehmer
  • Die Folgen des Anschlags für die deutsch-israelischen Beziehungen
  • Die Folgen des Anschlags für die deutsch-arabischen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Der Text führt den Leser mit einem Zitat in das Thema des Anschlags auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen 1972 ein und erläutert den Fokus der Arbeit.
  • 1. Stimmung bei Olympischen Spielen: Dieses Kapitel beschreibt die Atmosphäre der Spiele, die geprägt war von einem Bild der Heiterkeit und Offenheit. Die Sicherheit spielte eine untergeordnete Rolle, was die Geiselnahme ermöglichte.
  • 2. Die Geiselnahme: Hier wird die Übernahme der Geiseln durch Mitglieder der "Schwarzen September" im Olympischen Dorf geschildert. Die Terroristen stellten Forderungen, die Israel strikt ablehnte.
  • 3. Versuch der Geiselbefreiung und das Schicksal der überlebenden Geiselnehmer: Das Kapitel analysiert die gescheiterte Befreiungsoperation am Flughafen Fürstenfeldbrück und die Tragödie des Geschehens. Es werden die Fehler bei der Planung und Durchführung des Einsatzes aufgezeigt, die zum Tod aller Geiseln führten.
  • 4. Folgen für deutsch-israelische Beziehungen: In diesem Kapitel werden die Reaktionen Israels auf die Geiselnahme und die Freilassung der überlebenden Terroristen analysiert. Es werden die unterschiedlichen Positionen in der israelischen Politik und in den Medien beleuchtet, sowie die Auswirkungen des Geschehens auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Text befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Anschlags auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen 1972, darunter Terrorismus, Geiselnahme, Geiselbefreiung, deutsch-israelische Beziehungen, deutsch-arabische Beziehungen, Sicherheitspolitik und internationale Beziehungen. Er beleuchtet die politische und historische Bedeutung des Ereignisses und die Folgen für die beteiligten Länder.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972
Sous-titre
Die Folgen für deutsch-israelisch-arabische Beziehungen
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Cours
Deutsch-israelische Beziehungen
Note
2,0
Auteur
Nikita Iagniatinski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
8
N° de catalogue
V168156
ISBN (ebook)
9783640850969
ISBN (Livre)
9783640851294
Langue
allemand
mots-clé
attentat sportler olympischen spielen münchen folgen beziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nikita Iagniatinski (Auteur), 2011, Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168156
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint