Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit

Título: Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit

Trabajo de Seminario , 2007 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefan Witzmann (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nicht nur aufgrund eines historischen Interesses soll in der vorliegenden Seminararbeit der Versuch unternommen werden, die sprachphilosophische Programmatik bei Heraklit darzustellen. Vielmehr soll gezeigt werden, wie der bereits von seinen Zeitgenossen auch so genannte „der Dunkle“ enorme Impulse für die spätere Entwicklung der abendländischen Sprachphilosophie gesetzt hat.
Für dieses Vorhaben ist es zunächst notwendig, die enge Verknüpfung von Ontologie und Sprache im heraklitischen Denken zu demonstrieren. Darauf basierend soll gezeigt werden, welche Auffassung Heraklit zum Verhältnis von Name und Ding sowie der Richtigkeit der Wörter einnimmt. In diesem Kontext bietet es sich zugleich an, die Wirkung dieser sprachphilosophischen Ansichten auf später auftretende Perspektiven - insbesondere im Dialog Kratylos von Platon - zu untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Unsicherheiten der philologischen Interpretation
  • Sprache und logos
  • Die Verknüpfung von Benennung und Ding
  • Zur Richtigkeit der Namen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit der sprachphilosophischen Programmatik des antiken Philosophen Heraklit, auch bekannt als „der Dunkle“. Ziel ist es, seine Ansichten über die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit aufzuzeigen und zu analysieren, welche Impulse Heraklit für die spätere Entwicklung der abendländischen Sprachphilosophie gesetzt hat.

  • Die enge Verknüpfung von Ontologie und Sprache im heraklitischen Denken
  • Heraklits Auffassung zum Verhältnis von Name und Ding
  • Die Richtigkeit der Wörter im heraklitischen System
  • Die Wirkung der heraklitischen Sprachphilosophie auf spätere Denker
  • Die Schwierigkeiten der Interpretation und Übersetzung von Heraklits Fragmenten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der antiken Sprachphilosophie und die besondere Bedeutung Heraklits für die Entwicklung dieses Feldes heraus. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und skizziert die Themenbereiche, die behandelt werden.
  • Unsicherheiten der philologischen Interpretation: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der fragmentierten Überlieferung und der Unklarheit hinsichtlich der Authentizität der Heraklit-Fragmente ergeben. Es geht auch auf die Herausforderungen der Übersetzung ein, die die Interpretation seiner Gedanken beeinflussen kann.
  • Sprache und logos: Der dritte Teil widmet sich dem zentralen Begriff des logos in der heraklitischen Philosophie. Es wird analysiert, wie der logos die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit vermittelt und welche Bedeutung er für die Einheit der Gegensätze und das Prinzip des Werdens und Vergehens hat.
  • Die Verknüpfung von Benennung und Ding: Dieses Kapitel untersucht die heraklitische Auffassung vom Verhältnis von Name und Ding. Es wird erörtert, wie Heraklit die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit versteht und welche Konsequenzen sich daraus für die Frage der Richtigkeit von Namen ergeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Heraklit, Sprachphilosophie, logos, Name, Ding, Einheit der Gegensätze, Werden und Vergehen, Flußlehre, Interpretation, Übersetzung, antike Philosophie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Curso
Antike Sprachphilosophie
Calificación
1,0
Autor
Stefan Witzmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V168164
ISBN (Ebook)
9783640850990
ISBN (Libro)
9783640851188
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heraklit Logos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Witzmann (Autor), 2007, Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168164
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint