Immer mehr gewinnt die Europäische Union mit ihren inzwischen 27 Mitgliedstaaten unter einem Dach an Bedeutung. Innerhalb der Grenzen der Europäischen Union leben rund 500 Millionen Menschen. Die jährliche Wirtschaftsleistung erbringt mehr als 11 Billionen Euro. Mit der Einführung des europäischen Binnenmarktes ist im Jahr 1993 mit seinem freien Personen-, Waren-, Dienstleistungen- und Kapitalverkehr einer der dynamischsten Wirtschaftsräume der Welt entstanden.
Zahllose Unternehmen, Wirtschaftsverbände, Staaten und Politikberater bzw. Lobbyisten verfolgen auf europäischer Ebene die politischen Entscheidungen und nehmen aktiv an der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen in Straßburg und Brüssel teil, um im Dialog mit Politik und Verwaltung zur Aktualisierung und Modernisierung des rechtlichen Rahmens beitragen zu können. Es soll noch hinzugefügt werden, dass diese Organisationen und Staaten von politischen Interessen über fundiertes Fachwissen von politischen Entscheidungen gerne sich beeinflussen ließen.
Diskussionen in den Europäischen Ländern besonders in den Medien wie Zeitungen, Fernsehen etc. gibt es genügend. Obwohl europäische Politikerinnen nach der Wahl dem Türkei- EU-Beitritt zustimmen möchten, schaut die Gesellschaft skeptisch zu und verhindert dies. Die Gesellschaft der Union sollte die Türkische Gesellschaft und Kultur besser kennenlernen, da es viel zu viele Vorurteile gibt, die die Gesellschaft hindern, den Türkei-Beitritt zu genehmigen. Dazu ist es nötig, dass hier Lobbying betrieben wird, um die Gesellschaft über die Türkei zu informieren. Trotzdem läuft es bergab, wobei bergab zu laufen angenehmer ist und positiv gemeint ist. Seit Oktober führt die EU offizielle Verhandlungen mit der Türkei über einen Beitritt.
Ziel der Arbeit ist eine Analyse der Interessen, die Türkei in der Europäischen Union haben zu wollen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Forschungsfragen
- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
- Vorgangsweise und Forschungsmethode
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE HERAUSFORDERUNG
- Public Relations und Lobbying in der Kommunikationswissenschaft
- PR und Lobbying und deren kommunikativer Aspekt
- Der Kommunikationsbegriff
- Der Kommunikationsprozess
- Zusammenfassung
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER PUBLIC RELATIONS
- Definitionsansätze der Public Relations
- Geschichte der Public Relations
- PUBLIC RELATIONS THEORIEN (Funktionalistische Ansätze)
- PR Theorien nach Bruhn
- PR- Theorien Nach Reineke
- PR-Theorien Nach Nitsch
- POLITISCHE KOMMUNIKATION
- Lobbyismus
- Politische Public Relations
- Politische Werbung
- Politische Marketing
- Politische Propaganda
- Spin Doctoring
- Grassrooting
- Astroturfing
- FUNKTIONEN DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION
- Medien und Politik – Eine Systemperspektive
- Das Input-Output Modell
- Prozesse und Funktionen
- DEFINITION DES LOBBYING UND ARTEN VON LOBBYING
- Definition von Lobbying
- Die Geschichte des Lobbying
- ARTEN DES LOBBYING
- Direktes Lobbying
- Indirektes Lobbying
- FUNKTION UND STRUKTUREN DES LOBBYING
- Die Ziele des Lobbying
- Die Aufgaben des Lobbying
- Die Akteure der Lobbyisten
- Anregungen der Lobbyisten
- Lobbying und seine Einflussstrategien
- Finanzlobbying
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Lobbying in Brüssel. Ziel ist es, die Mechanismen und Strategien des Lobbying anhand eines Fallbeispiels – dem türkischen Lobbying – zu untersuchen.
- Analyse der Funktionsweise des Lobbying in Brüssel
- Untersuchung der Rolle und Einfluss des türkischen Lobbying
- Bedeutung der Kommunikation im Kontext des Lobbying
- Analyse der Strategien und Methoden des Lobbying
- Zusammenhänge zwischen Lobbying, Politik und Medien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen, das Erkenntnisinteresse und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden zudem die Vorgangsweise und die Forschungsmethode erläutert. Das Kapitel "THEORETISCHE HERAUSFORDERUNG" behandelt die Einordnung von Public Relations und Lobbying in der Kommunikationswissenschaft.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Public Relations. Es werden Definitionsansätze, die Geschichte der Public Relations sowie verschiedene PR-Theorien beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf politische Kommunikation gelegt. Es werden verschiedene Formen der politischen Kommunikation wie Lobbyismus, politische Public Relations, politische Werbung, politische Marketing und politische Propaganda behandelt.
Im vierten Kapitel werden die Funktionen der politischen Kommunikation analysiert. Dabei werden die Beziehungen zwischen Medien und Politik aus einer systemischen Perspektive betrachtet. Das Input-Output-Modell sowie Prozesse und Funktionen der politischen Kommunikation werden ebenfalls erläutert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Definition von Lobbying und den verschiedenen Arten des Lobbying. Es werden die Geschichte des Lobbying, die Funktionen und Strukturen des Lobbying sowie die Ziele und Aufgaben des Lobbying beleuchtet. Darüber hinaus werden die Akteure des Lobbying, die Anregungen der Lobbyisten und die Einflussstrategien des Lobbying analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Lobbying, Public Relations, Politische Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Brüssel, Türkei, Einflussstrategien, Finanzlobbying, Akteure, Medien, Politik.
- Citar trabajo
- Faik Tanrikulu (Autor), 2009, Mechanismen des Lobbying in Brüssel - Fallbeispiel Türkisches Lobbying, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168188