Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Richtig essen und trinken bei Hämochromatose

Diätetik und Ernährungstherapie bei Hämochromatose / Eisenspeicherkrankheit

Title: Richtig essen und trinken bei Hämochromatose

Essay , 2005 , 9 Pages

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hämochromatose ist eine seltene Erkrankung des Eisenstoffwechsels. Sie führt zu krankhaften Einlagerungen von Eisen in die Leber und andere Organe. An einer Hämochromatose leiden allein in Deutschland schätzungsweise 200.000–400.000 Menschen. Damit zählt die sogenannte Eisenspeicherkrankheit zu den häufigsten genetischen Erkrankungen.
Die Patienten leiden unter einer besonderen Form des Diabetes mellitus und einer dunklen Hautpigmentierung (Bronzediabetes) sowie Leberzirrhose. Dazu kommen noch Störungen im Hormonhaushalt, Herzerkrankungen und andere Veränderungen. Bei den Patienten sind das Serumeisen sowie der Serumferrinspiegel erhöht.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, was die Hämochromatose kennzeichnet und wie sie bereits im Frühstadium erkannt werden kann. Neben der Therapie durch Aderlässe ist eine eisenreduzierte Diät wichtig. Wir erklären Ihnen daher, auf was dabei zu achten ist, welche Lebensmittel Sie meiden sollten und welche Speisen und Getränke Sie unbesorgt genießen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Hämochromatose: Wenn die Leber zuviel Eisen speichert
  • Die Hämochromatose ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit
  • Symptome der Hämochromatose
  • Therapie der Hämochromatose
  • Eisenspeicherkrankheit - Hämochromatose
  • Richtig essen und trinken bei Hämochromatose
  • Eisenreiche Lebensmittel
  • Eisenarme und eisenfreie Lebensmittel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text gibt einen umfassenden Überblick über die Hämochromatose, eine seltene Erkrankung des Eisenstoffwechsels, die zu krankhaften Einlagerungen von Eisen in die Leber und andere Organe führt. Die wichtigsten Aspekte der Krankheit werden behandelt, darunter die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie sowie die Auswirkungen auf die Lebensqualität und Lebenserwartung. Der Text beleuchtet zudem die Bedeutung einer eisenreduzierten Ernährung im Rahmen der Hämochromatose.

  • Die Hämochromatose als autosomal-rezessive Erbkrankheit
  • Die Entstehung der Hämochromatose und die Auswirkungen des Eisenüberschusses auf den Körper
  • Symptome der Hämochromatose, die mit fortschreitender Krankheit auftreten
  • Die Diagnose und Therapie der Hämochromatose, insbesondere die Aderlasstherapie
  • Die Bedeutung einer eisenreduzierten Ernährung im Rahmen der Hämochromatose

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel behandelt die Hämochromatose als Erkrankung des Eisenstoffwechsels. Es beschreibt die Ursachen, die Symptome und die Auswirkungen der Krankheit sowie die Bedeutung der Diagnose und der Therapie.
  • Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Hämochromatose als autosomal-rezessive Erbkrankheit. Es erklärt die genetischen Grundlagen der Krankheit und die Vererbungsmuster.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die Symptome der Hämochromatose im Detail. Es erläutert die verschiedenen Symptome, die mit fortschreitender Krankheit auftreten und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Therapie der Hämochromatose, insbesondere die Aderlasstherapie. Es diskutiert die Wirksamkeit und die Anwendung der Therapie sowie die Bedeutung der regelmäßigen Kontrolle der Eisenwerte.
  • Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung einer eisenreduzierten Ernährung im Rahmen der Hämochromatose. Es listet eisenreiche und eisenarme Lebensmittel auf und gibt Empfehlungen für eine gesunde Mischkost.

Schlüsselwörter (Keywords)

Hämochromatose, Eisenspeicherkrankheit, Eisenstoffwechsel, Eisenüberschuss, Symptome, Diagnose, Therapie, Aderlass, Ernährung, eisenreduzierte Ernährung, Eisenreiche Lebensmittel, Eisenarme Lebensmittel

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Richtig essen und trinken bei Hämochromatose
Subtitle
Diätetik und Ernährungstherapie bei Hämochromatose / Eisenspeicherkrankheit
Author
M.Sc. Sven-David Müller (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V168206
ISBN (eBook)
9783640851553
ISBN (Book)
9783640851652
Language
German
Tags
Hämochromatose Eisenspeicherkrankheit Ernährungstherapie Eisen Kupfer Zink Sven-David Müller Ernährungsberatung Diätberatung Diätassistent Diät bei Hämochromatose Diät bei Eisenspeicherkrankheit Ernährung bei Hämochromatase was darf ich bei Hämochromatose essen Eisengehalt von Lebensmitteln eisenarme Ernährung eisenarme Diät
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2005, Richtig essen und trinken bei Hämochromatose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint