Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Einführung in das Thema Wetter

Planung einer Sachunterrichtseinheit in einer 2. Grundschulklasse

Titre: Einführung in das Thema Wetter

Dossier / Travail , 2006 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird beschrieben, wie das Thema Wetter in einer 2. Grundschulklasse eingeführt werden kann. Dazu werden Planung und Durchführung zweier Stunden detaillierter ausgeführt und ihre real durchgeführte Umsetzung im Februar 2006 reflektiert (Arbeitsblatt sowie Fotos von Durchführung und Material liegen an).

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung der Unterrichtseinheit
    • 2.1. Sachanalyse
    • 2.2. Didaktische Analyse
    • 2.3. Angestrebte Lernziele
    • 2.4. Allgemeiner Ablaufplan
  • 3. Vorstellung des Experiments „Wasserdicht oder wasserdurchlässig?“
    • 3.1. Sachanalyse
    • 3.2. Methodisches Vorgehen/ Durchführung
    • 3.3. Didaktische Analyse
    • 3.4. Angestrebte Lernziele
  • 4. Reflexion
    • 4.1. Allgemeine Reflexion der Unterrichtseinheit
    • 4.2. Reflexion des Experiments „Wasserdicht oder wasserdurchlässig?“
  • 5. Literatur- & Quellenverzeichnis
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Entwurf dieser Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Grundschülern eine grundlegende Einführung in das Thema Wetter zu ermöglichen.

  • Aktivierung des Vorwissens über Wetter und Wetterphänomene.
  • Einführung in die verschiedenen Wetterelemente und deren Bedeutung.
  • Förderung des Verständnisses für die vielfältigen Auswirkungen von Wetter auf das tägliche Leben.
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Wetterbedingungen.
  • Sensibilisierung für die Bedeutung von Wetterkatastrophen und deren Auswirkungen.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Tutorium zum Basismodul 1 der interdisziplinären Sachbildung vor und beschreibt den Kontext der Entwicklung der Unterrichtseinheit. Sie geht auf die Hospitation in der Klasse 2x ein und erklärt die besondere Situation der zwei Jungen mit Hörgeräten. Kapitel 2 präsentiert die Unterrichtseinheit „Einführung in das Thema Wetter“. In der Sachanalyse wird das Wort „Wetter“ etymologisch betrachtet und in Abgrenzung zu Witterung und Klima definiert. Die verschiedenen Wetterelemente werden aufgezählt. Die didaktische Analyse betrachtet das Thema Wetter im Kontext der kindlichen Lebenswelt und zeigt die Relevanz für die Entwicklung von Handlungskompetenzen auf.

Kapitel 3 widmet sich dem Experiment „Wasserdicht oder wasserdurchlässig?“. Es beinhaltet die Sachanalyse, die methodische Vorgehensweise, die didaktische Analyse und die angestrebten Lernziele.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Sachunterrichtseinheit zum Thema Wetter in der Grundschule. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wetterelemente, Wetterphänomene, Handlungskompetenzen, Wetterkatastrophen, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Experimente.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung in das Thema Wetter
Sous-titre
Planung einer Sachunterrichtseinheit in einer 2. Grundschulklasse
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften )
Cours
BM1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Note
1,0
Auteur
M.Ed. Georg Rabe (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V168220
ISBN (ebook)
9783640852406
ISBN (Livre)
9783640852680
Langue
allemand
mots-clé
Karola Nacken SU Sachunterricht Heimatkunde Sachkunde Grundschule GS Primarstufe Erkundungstour Grundschuldidaktik Grundschulklasse Astrid Kaiser Detlef Pech Basiswissen Sachunterricht Tutorium Unterrichtsentwurf Sachanalyse Witterung Klima Temperatur Taupunkt Luftfeuchtigkeit Niederschlagsmenge Unterrichtseinheit U-Einheit Anfangsunterricht Wetter Perspektive Natur Hospitation Praktikum eigenverantwortlicher Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), 2006, Einführung in das Thema Wetter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168220
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint