Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - General y definiciones

Zu Berger/Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"

Welche Rolle spielen Objektivationen für die Alltagswelt und wie ist Sprache darin zu verorten? Wodurch zeichnet sich Sprache grundlegend im sozialen Miteinander aus?

Título: Zu Berger/Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"

Ensayo , 2009 , 4 Páginas

Autor:in: Katharine Pusch (Autor)

Ciencias Culturales - General y definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In unserer Alltagswelt sind wir ständig von konkreten und abstrakten Gegenständen umgeben, wir sprechen mit unseren Mitmenschen über sie und denken über sie nach. Wir träumen auch von solchen Gegenständen und teilen unsere Träume mit. Doch manchmal stoßen wir dabei an die Grenzen unserer Alltagssprache und es fällt schwer unsere persönliche Gedanken- oder Traumwelt mit den uns zu Verfügung stehenden Alltagsbegriffen zu umschreiben. Denn die Alltagssprache gibt Vergegenständlichungen, so genannte Objektivationen vor, derer wir uns bedienen müssen. Welche Rolle spielen nun diese Objektivationen für die Alltagswelt und was genau sind sie eigentlich, wie funktionieren sie? Und was hat Sprache mit all dem zu tun? Diese Fragen sollen im Folgenden geklärt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Die Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt
  • II. Die Sozialisation - Internalisierung der Objektivationen
  • III. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Die Dialektik von Objektivation und Internalisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay untersucht die Rolle von Objektivationen in der Alltagswelt und die Bedeutung der Sprache für ihre Entstehung und Nutzung. Er analysiert, wie Objektivationen unser Wissen über die Welt formen und wie Sprache diese Prozesse beeinflusst.

  • Objektivationen als Grundlage des Wissens in der Alltagswelt
  • Die Rolle der Sprache bei der Konstruktion und Vermittlung von Objektivationen
  • Die Bedeutung von Objektivationen für die soziale Interaktion und Kommunikation
  • Potenzielle Probleme und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Objektivationen
  • Der Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung und Interpretation von Objektivationen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel I: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse von Objektivationen. Es wird erläutert, dass Objektivationen subjektiv sinnvolle Vorgänge vergegenständlichen und somit die Grundlage für das intersubjektive Wissen in der Alltagswelt bilden. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Vermittlung von Objektivationen.
  • Kapitel II: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Sozialisation, bei dem Individuen die Objektivationen ihrer Gesellschaft internalisieren. Es werden verschiedene Mechanismen der Internalisierung vorgestellt und analysiert, wie diese Prozesse die Entwicklung des individuellen Wissens beeinflussen.
  • Kapitel III: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dialektik von Objektivation und Internalisierung, die die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit prägt. Es werden die dynamischen Prozesse zwischen Objektivation und Internalisierung beleuchtet und die Bedeutung dieser Dialektik für die soziale Ordnung und die Entwicklung der Gesellschaft diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Objektivation, Sprache, Wissen, Alltagswelt, Sozialisation, Kommunikation, Intersubjektivität, Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Dialektik, Internalisierung.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu Berger/Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
Subtítulo
Welche Rolle spielen Objektivationen für die Alltagswelt und wie ist Sprache darin zu verorten? Wodurch zeichnet sich Sprache grundlegend im sozialen Miteinander aus?
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Curso
"Ich weiß was, was du nicht weißt" - Sozialkonstruktivistische Perspektiven zu Wissen und Kommunikation
Autor
Katharine Pusch (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
4
No. de catálogo
V168223
ISBN (Ebook)
9783640852109
ISBN (Libro)
9783640852567
Idioma
Alemán
Etiqueta
essay berger/luckmanns konstruktion wirklichkeit rolle objektivationen alltagswelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharine Pusch (Autor), 2009, Zu Berger/Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168223
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint