Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Das 4CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Lehre (Universität)"

Título: Das 4CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Lehre (Universität)"

Trabajo Escrito , 2010 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Claudia Grobelny (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

„Lehren heißt, ein Feuer entfachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen.“
Heraklit

Die berufliche Qualifikation und der Erwerb von Bildungszertifikaten sind in der heutigen Zeit bedeutender denn je. Aus diesem Grunde streben (zukünftige) Arbeitnehmer immer häufiger einen möglichst hohen Bildungsabschluss an. In der akademischen Ausbildung verlangt dies ein hohes Maß an Struktur und Effizienz bei der Gestaltung der Betreuung von Studierenden. In dieser Arbeit soll am Beispiel des 4C/ID Modells ein exemplarischer Blueprint für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Lehre an einer Universität dargestellt werden. Gegenstand wird hierfür die Planung und Organisation eines Seminars an einer Universität sein.

Das 4C/ID Modell ist ein wissenschaftlich und empirisch erforschtes Modell, das von van Merriënboer entwickelt wurde, um durch Darstellung der Realität komplexe, kognitive Fähigkeiten zu trainieren (vgl. Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2010, S. 90). Der Kern dieses Modells liegt im Entwurf von authentischen Lernaufgaben, mit dem Ziel komplexe Fähigkeiten zu erlangen, die sich am Ende zu einer Handlungskompetenz zusammenfügen. Das 4C/ID Modell beinhaltet die 4 Komponenten Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task Practice, die im Verlauf dieser Arbeit näher erläutert werden. Die Arbeit gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Im praktischen Teil werden nach Analyse der Kompetenz die Aufgabenklassen dargestellt und die beiden Komponenten, unterstützende Informationen und Just-in-time Informationen, mit Beispielen erläutert. Im Anschluss erfolgt der zweite, theoretische Teil mit lerntheoretischen Überlegungen sowie Aspekten des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell und die Darstellung von didaktischen Szenarien und eine Erläuterung von Medien zur Unterstützung des Blueprints. Eine Zusammenfassung und ein Fazit schließen die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Analyse der Kompetenz
  • 3. Aufgabenklassen
    • 3.1 Zum Begriff „Aufgabenklassen“
    • 3.2 Vereinfachende Annahmen
    • 3.3 Entwurf von Lernaufgaben
  • 4. Unterstützende Informationen und Just-in-time Informationen
  • 5. Lerntheoretische Überlegungen & Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell
  • 6. Didaktische Szenarien zur Integration in das 4C/ID Modell
  • 7. Medien zur Unterstützung des Blueprints
  • 8. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Blueprints für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Lehre an einer Universität am Beispiel des 4C/ID Modells. Das Ziel ist, die Planung und Organisation eines Seminars mit Hilfe dieses Modells zu verdeutlichen und die Kompetenz des zukünftigen Lehrers zu fördern.

  • Analyse der Kompetenz: Erläuterung der notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Lehre.
  • Aufgabenklassen: Definition und Anwendung des Begriffs „Aufgabenklassen“ im Kontext des 4C/ID Modells.
  • Unterstützende Informationen und Just-in-time Informationen: Bedeutung und Beispiele für diese beiden Komponenten.
  • Lerntheoretische Überlegungen: Integration von Lerntheorien und dem Konzept des situierten Lernens in das 4C/ID Modell.
  • Didaktische Szenarien: Entwicklung und Darstellung von didaktischen Szenarien zur Anwendung des Blueprints.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und verdeutlicht die Relevanz der Entwicklung von Blueprints für die Ausbildung von Bildungswissenschaftlern im Bereich der Lehre. Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der Kompetenz und beschreibt die notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die ein Bildungswissenschaftler im Bereich der Lehre benötigt. Kapitel 3 fokussiert auf die Aufgabenklassen und deren Bedeutung im 4C/ID Modell. Im Anschluss werden in Kapitel 4 die beiden wichtigen Komponenten, unterstützende Informationen und Just-in-time Informationen, mit Beispielen erläutert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit lerntheoretischen Überlegungen und Aspekten des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell. In Kapitel 6 werden didaktische Szenarien vorgestellt, die die Integration des Blueprints in die Praxis ermöglichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: 4C/ID Modell, Blueprint, Bildungswissenschaftler, Lehre, Universität, Seminar, Kompetenzanalyse, Aufgabenklassen, Unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen, Lerntheorie, Situiertes Lernen, Didaktische Szenarien.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das 4CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Lehre (Universität)"
Universidad
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Curso
Modul 2B Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Calificación
1,7
Autor
Claudia Grobelny (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
17
No. de catálogo
V168250
ISBN (Ebook)
9783640852147
ISBN (Libro)
9783640851898
Idioma
Alemán
Etiqueta
4cid lehre Modul 2b Beispiel Universität Mediendidaktik Bildungswissenschaft Hagen fernuniversität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Grobelny (Autor), 2010, Das 4CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Lehre (Universität)", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168250
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint