Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Mahlzeitengestaltung von Kindertagesstätten

Titel: Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Mahlzeitengestaltung von Kindertagesstätten

Hausarbeit , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Clarissa Philippi (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da immer mehr Mütter halb- oder ganztags arbeiten gehen, soll in Zukunft jedem Kind ein Platz in einer Kindertagesstätte (Kita) zustehen. Viele dieser Kinder werden in der Kita mit einer warmen Mittagsmahlzeit und Zwischenmahlzeiten versorgt. Daher spielt die Kita eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ernährungsgewohnheiten und kann dies als Chance nutzen, Grundbausteine für eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise zu legen.
Da Kinder sich in einer körperlichen und geistigen Wachstumsphase befinden, ist eine optimale Versorgung mit Nährstoffen wichtig und es sollten ihnen vollwertige Lebensmittel zur Verfügung stehen. Doch auch das Wissen über Lebensmittel, zum Beispiel (z.B.) das Kennenlernen von Produktionsketten verschiedener Lebensmittel und was es bedeutet nachhaltige Lebensmittel zu konsumieren, sollte mehr gefördert werden. Viele Eltern wünschen sich zwar eine gesunde Ernährung für ihre Kinder, doch oft scheitert die Umsetzung einer Speiseplanumstellung auf Bio-Produkte an den befürchteten Mehrkosten (vgl. BLE und aid 2006, S. 5).

Das Thema Bio-Lebensmittel wirft viele Fragen auf:
- Machen Bio-Lebensmittel in Kitas Sinn?
- Welche Vor- und Nachteile haben Bio-Lebensmittel?
- Wie kann man sie im Speiseplan integrieren oder wie können Mehrkosten vermindert werden?

In der folgenden Hausarbeit sollen diese Fragen beantwortet werden. Im zweiten Kapitel wird die Kita in die Außer-Haus-Verpflegung eingeordnet. Anschließend (Kapitel 3) wird der biologische Landbau beschrieben, sowie seine Richtlinien und Ziele erläutert. Ferner werden Möglichkeiten zum Einsatz der Bio-Lebensmittel vorgestellt. Anschließend werden in Kapitel 4 wirtschaftliche Aspekte in Bezug auf die Mehrlosten in der Kita analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gegeben.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, Unterschiede zwischen ökologischem und konventionellem Landbau zu verdeutlichen und Möglichkeiten aufzuzeigen, trotz leichter Mehrkosten, Bio-Lebensmittel in der Versorgung von Kindertagesstätten zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindertagesstätte als Form der Gemeinschaftsverpflegung
  • Biologische Lebensmittel in der Kindertagesstätte
    • Produktion von biologischen Lebensmitteln
    • EG-Öko-Verordnung
    • Richtlinien der Bio-Anbauverbände
    • Vor- und Nachteile von biologischen Lebensmitteln
    • Einsatzmöglichkeiten von Bio-Lebensmitteln in der Kindertagesstätte
  • Wirtschaftliche Betrachtung des Einsatzes von biologischen Lebensmitteln in der Kindertagesstätte
    • Preisbetrachtung biologischer Lebensmittel
    • Kostenträger des Mehraufwands
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Kindertagesstätten (Kitas). Sie untersucht die Unterschiede zwischen ökologischem und konventionellem Landbau und beleuchtet die Möglichkeiten, trotz potentieller Mehrkosten, Bio-Produkte in der Kita-Verpflegung zu integrieren.

  • Die Bedeutung von Kitas in der Entwicklung von Ernährungsgewohnheiten
  • Die Produktion und Richtlinien von Bio-Lebensmitteln
  • Vor- und Nachteile von Bio-Lebensmitteln in der Kita-Verpflegung
  • Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln in Kitas
  • Möglichkeiten zur Integration von Bio-Produkten in den Kita-Speiseplan

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von gesunder Ernährung in Kitas heraus und beleuchtet den Wunsch nach Bio-Produkten sowie die damit verbundenen Herausforderungen, wie z.B. die Befürchtung von Mehrkosten.

Kapitel 2: Kindertagesstätte als Form der Gemeinschaftsverpflegung: Dieses Kapitel ordnet Kitas in das Konzept der Gemeinschaftsverpflegung (GV) ein und betont ihre Rolle bei der Entwicklung von Essgewohnheiten.

Kapitel 3: Biologische Lebensmittel in der Kindertagesstätte: Hier werden die Produktion von Bio-Lebensmitteln, die EG-Öko-Verordnung, die Richtlinien von Bio-Anbauverbänden sowie Vor- und Nachteile des Bio-Anbaus im Detail erläutert. Außerdem werden Einsatzmöglichkeiten von Bio-Lebensmitteln in der Kita vorgestellt.

Kapitel 4: Wirtschaftliche Betrachtung des Einsatzes von biologischen Lebensmitteln in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel analysiert die Preisentwicklung von Bio-Lebensmitteln und betrachtet die Kostenträger, die mit dem Einsatz von Bio-Produkten in Kitas verbunden sind.

Schlüsselwörter

Biologische Lebensmittel, Kindertagesstätte, Gemeinschaftsverpflegung, Ökologischer Landbau, EG-Öko-Verordnung, Bio-Anbauverbände, Preisentwicklung, Mehrkosten, Kita-Speiseplan, nachhaltige Ernährung

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Mahlzeitengestaltung von Kindertagesstätten
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung)
Veranstaltung
Ökotrophologie
Note
1,0
Autor
Clarissa Philippi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V168263
ISBN (eBook)
9783640852208
ISBN (Buch)
9783640851850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bio-Lebensmittel Bio Kindertagesstätte Kita Kita Mahlzeiten Biologische Ernährung Mahlzeitengestaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clarissa Philippi (Autor:in), 2011, Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Mahlzeitengestaltung von Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum