Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Filmanalyse: "Pans Labyrinth"

Titre: Filmanalyse: "Pans Labyrinth"

Dossier / Travail , 2009 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stephanie Julia Winkler (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Situiert im Jahre 1944 thematisiert Pan's Labyrinth, der oskargekrönte Film des mexikanischen Regisseurs Guillermo del Toro, den Konflikt zwischen faschistischen Kräften Francisco Francos und den republikanischen Rebellen in den Bergen Nordspaniens. Historisch war dem war der Putsch Francos gegen die republikanische Volksfront Koalition im Jahre 1936 vorangegangen, dem sich ein dreijähriger Bürgerkrieg anschloss, und der schlussendlich mit der endgültigen Machtübernahme Francos 1939 und der Installation eines autoritär-faschistischen Regiemes in Spanien endete, das bis zur Demokratisierung 1975 erbittert gegen Aufständische vorging. Der Film del Toros vereinigt fiktionale und historisch reale Elemente und wird somit zu einer ,,Mixtur aus politischer Parabel, Fantasy und Familientragödie''.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Historischer Kontext
  • Inszenierung
    • Mise en Scène
    • Kamerahandlung
  • Montage
  • Diegesis
    • Raumorganisation
    • Figuren
  • Modell von Welt und Narration
    • Semantische Räume
    • Grenzziehung
    • Grenzüberschreitung und Ereignistilgung
  • Filmauschnitt (29:39 min- 36:48 min)
    • Montageform
    • Point of View
    • Orfelias Prüfungen im Bedeutungkontext des ,,Modells von Welt''

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert den Film "Pan's Labyrinth" von Guillermo del Toro im Kontext der Inszenierung, der filmischen Narration und der Konstruktion von Weltmodellen. Die Analyse untersucht die Wechselwirkungen zwischen realen und fantastischen Elementen und deren Bedeutung im Rahmen der filmischen Gestaltung. Ziel ist es, die narrative Struktur und die filmischen Mittel zu erforschen, die zur Vermittlung der zentralen Themen des Films beitragen.

  • Die Darstellung des Bürgerkriegs in Spanien und der faschistischen Herrschaft
  • Die Konstruktion von Weltmodellen und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie
  • Die Bedeutung von Symbolen und Metaphern in der filmischen Gestaltung
  • Die Rolle von Figuren wie Orfélia, Vidal und dem Faun Pan in der filmischen Narration
  • Die Analyse filmischer Mittel wie Kameraführung, Montage und Farbgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Films und setzt ihn in den Kontext des Spanischen Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur.
  • Inszenierung: Dieses Kapitel untersucht die filmische Gestaltung von "Pan's Labyrinth", insbesondere die Mise en Scène und die Kamerahandlung. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Farbcodes, Formen und Kamerabewegungen zur Darstellung der beiden Welten im Film.
  • Montage: Dieses Kapitel analysiert die Montage des Films und die Wechselwirkungen zwischen realen und fantastischen Szenen.
  • Diegesis: Dieses Kapitel befasst sich mit den räumlichen und figuralen Aspekten des Films. Es werden die Orte und Figuren vorgestellt und in ihrem Zusammenhang mit den zentralen Themen des Films interpretiert.
  • Modell von Welt und Narration: Dieses Kapitel untersucht die Konstruktion von Weltmodellen im Film und die Grenzziehung zwischen Realität und Fantasie. Die Analyse konzentriert sich auf die Konzepte von semantischen Räumen, Grenzüberschreitung und Ereignistilgung.
  • Filmauschnitt (29:39 min- 36:48 min): Dieses Kapitel analysiert einen Ausschnitt aus dem Film, der die Interaktion zwischen realen und fantastischen Szenen, die Montageform, den Point of View und die Bedeutung von Orfélias Prüfungen im Kontext der Weltmodelle des Films beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind: "Pan's Labyrinth", Guillermo del Toro, Spanischer Bürgerkrieg, Faschismus, Franco-Diktatur, Weltmodelle, Realität und Fantasie, Symbol, Metapher, Narration, Montage, Kameraführung, Farbgestaltung, Orfélia, Vidal, Faun Pan, Semantische Räume, Grenzüberschreitung, Ereignistilgung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Filmanalyse: "Pans Labyrinth"
Université
University of Passau  (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Cours
Einführung in die Medienanalyse/Filmanalyse
Note
1,3
Auteur
Stephanie Julia Winkler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V168268
ISBN (ebook)
9783640852222
ISBN (Livre)
9783640851980
Langue
allemand
mots-clé
filmanalyse labyrinth Pan del toro benicio semantische räume figurenkonstellation modell von welt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Julia Winkler (Auteur), 2009, Filmanalyse: "Pans Labyrinth", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168268
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint