Im Rahmen dieser Studienarbeit, die als Hausarbeit eingereicht wurde, werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Konjunkturphänomens kurz und knapp erläutert bzw. dargestellt und anschließend sowohl die keynesianisch wie auch die (neo-)klassisch ausgerichtete Konjunkturpolitik vorgestellt. Die anhand der Darstellungen gewonnnen Ergebnisse werden abschließend kritisch betrachtet und schließlich zusammengeführt. Dadurch ensteht ein erster, aber bereits weitreichender Überblick über die Konjunkturpolitik, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE KONJUNKTUR – EIN AKTUELLES THEMA
- 2. KONJUNKTUR, KONJUNKTURZYKLUS UND -POLITIK
- 2.1. DEFINITION KONJUNKTUR
- 2.2. DER KONJUNKTURVERLAUF UND DIE KONJUNKTURPHASEN
- 2.3. KONJUNKTURPOLITIK
- 3. DAS ZIELSYSTEM
- 3.1. DAS STABILITÄTS- UND WACHSTUMSGESETZ DER BRD
- 3.2. DAS MAGISCHE VIERECK
- 3.2.1. PREISSTABILITÄT
- 3.2.2. HOHER BESCHÄFTIGUNGSSTAND
- 3.2.3. AUBENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT
- 3.2.4. STETIGES UND ANGEMESSENES WIRTSCHAFTSWACHSTUM
- 3.3. MAGISCHE VIELECKE – Eine Ergänzung
- 3.4. ZIELKONFLIKTE
- 4. ANGEBOTSORIENTIERTE ANSÄTZE - DIE NEOKLASSISCHE THEORIE
- 4.1. DAS SAYSCHE THEOREM - GRUNDGEDANKE DER ANGEBOTSORIENTIERUNG
- 4.2. GELDPOLITIK
- 4.3. FISKALPOLITIK
- 4.4. KRITISCHE BETRACHTUNG
- 5. NACHFRAGEORIENTIERTE ANSÄTZE – DIE KEYNESIANISCHE THEORIE
- 5.1. DIE BASISHYPOTHESEN NACH KEYNES
- 5.2. ANTIZYKLISCHE GELDPOLITIK
- 5.3. ANTIZYKLISCHE FISKALPOLITIK
- 5.4. TIME LAGS ALS WESENTLICHER KRITIKPUNKT
- 5.4.1. DEFINITION
- 5.4.2. AUSWIRKUNGEN ZEITLICHER VERZÖGERUNGEN
- 6. SYNOPSIS DER NEOKLASSISCHEN UND KEYNESIANISCHEN THEORIE
- 6.1. GELDPOLITIK
- 6.2. FISKALPOLITIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Instrumente und Wirkungsweisen der Konjunkturpolitik. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze, sowohl angebots- als auch nachfrageorientiert, zu erläutern und kritisch zu betrachten. Die Arbeit soll dem Leser ein Verständnis für die Einordnung aktueller konjunkturpolitischer Maßnahmen ermöglichen.
- Definition und Verlauf von Konjunkturzyklen
- Das Zielsystem der Konjunkturpolitik (Stabilitätsgesetz, magisches Viereck)
- Angebotsorientierte Konjunkturpolitik (neoklassische Theorie)
- Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik (keynesianische Theorie)
- Vergleich und kritische Analyse der verschiedenen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Konjunktur - Ein aktuelles Thema: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz der Konjunkturpolitik anhand der weltweiten Finanzkrise 2008/2009 und der darauffolgenden Rezession in Deutschland. Es wird die Notwendigkeit der Analyse konjunkturpolitischer Maßnahmen begründet und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Konjunktur, Konjunkturzyklus und -Politik: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Konjunktur" und beschreibt den Konjunkturzyklus mit seinen verschiedenen Phasen (Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung, Krise). Es werden relevante Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Arbeitslosenquote und das Preisniveau vorgestellt, die zur Beurteilung des Konjunkturverlaufs herangezogen werden. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem er die grundlegenden konjunkturellen Mechanismen erläutert.
3. Das Zielsystem: Dieses Kapitel beschreibt das Zielsystem der deutschen Konjunkturpolitik, basierend auf dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG) und dem "magischen Viereck". Die vier Ziele – Preisstabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum – werden detailliert erläutert, und mögliche Zielkonflikte werden angesprochen. Der Abschnitt ist essentiell, um die folgenden Analysen der angebots- und nachfrageorientierten Ansätze im Kontext der politischen Ziele zu verstehen.
4. Angebotsorientierte Ansätze - Die neoklassische Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die angebotsorientierte Perspektive auf Konjunkturpolitik, basierend auf dem Sayschen Theorem. Es werden geld- und fiskalpolitische Instrumente im Rahmen dieses Ansatzes erläutert. Ein kritischer Blick auf die Grenzen und Schwächen dieses Ansatzes schließt das Kapitel ab und bereitet den Boden für den Vergleich mit dem keynesianischen Ansatz. Die Bedeutung der Angebotsseite für langfristiges Wirtschaftswachstum wird hervorgehoben.
5. Nachfrageorientierte Ansätze – Die keynesianische Theorie: Dieses Kapitel behandelt die keynesianische Theorie und deren Implikationen für die Konjunkturpolitik. Es werden antizyklische geld- und fiskalpolitische Maßnahmen im Detail beschrieben. Ein zentraler Kritikpunkt, die Problematik von "Time Lags" (zeitlichen Verzögerungen), wird ausführlich analysiert und in seiner Bedeutung für die Wirksamkeit konjunkturpolitischer Maßnahmen gewürdigt. Der Abschnitt zeigt die Stärken und Schwächen des nachfrageorientierten Ansatzes auf.
6. Synopsis der neoklassischen und keynesianischen Theorie: Dieses Kapitel fasst die geld- und fiskalpolitischen Ansätze der neoklassischen und keynesianischen Theorien zusammen und stellt sie gegenüber. Es wird ein Vergleich der jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Ansätze vorgenommen und mögliche Syntheseansätze angedeutet. Die Bedeutung der jeweiligen Policy-Instrumente im Kontext der Gesamtökonomie wird hier nochmals betont.
Schlüsselwörter
Konjunkturpolitik, Konjunkturzyklus, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, magisches Viereck, Preisstabilität, Beschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftswachstum, neoklassische Theorie, keynesianische Theorie, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Angebot, Nachfrage, Time Lags, antizyklische Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Konjunkturpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Instrumente und Wirkungsweisen der Konjunkturpolitik. Sie erläutert und bewertet kritisch verschiedene theoretische Ansätze, sowohl angebots- als auch nachfrageorientiert, und soll dem Leser ein Verständnis für die Einordnung aktueller konjunkturpolitischer Maßnahmen ermöglichen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verlauf von Konjunkturzyklen, das Zielsystem der Konjunkturpolitik (Stabilitätsgesetz, magisches Viereck), angebotsorientierte Konjunkturpolitik (neoklassische Theorie), nachfrageorientierte Konjunkturpolitik (keynesianische Theorie) und einen Vergleich und die kritische Analyse der verschiedenen Ansätze.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 führt in das Thema ein und erklärt die Relevanz der Konjunkturpolitik. Kapitel 2 definiert Konjunktur und Konjunkturzyklen und stellt relevante Indikatoren vor. Kapitel 3 beschreibt das Zielsystem der deutschen Konjunkturpolitik (StWG, magisches Viereck). Kapitel 4 präsentiert die angebotsorientierte Perspektive (neoklassische Theorie) mit Geld- und Fiskalpolitik und deren Kritik. Kapitel 5 behandelt den keynesianischen Ansatz mit antizyklischer Geld- und Fiskalpolitik und der Problematik von Time Lags. Kapitel 6 vergleicht die neoklassischen und keynesianischen Ansätze hinsichtlich Geld- und Fiskalpolitik.
Was ist das "magische Viereck" und welche Ziele beinhaltet es?
Das "magische Viereck" beschreibt die vier Hauptziele der deutschen Konjunkturpolitik gemäß dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz: Preisstabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum. Die Arbeit diskutiert auch mögliche Zielkonflikte.
Welche Theorien werden in der Hausarbeit verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die angebotsorientierte (neoklassische) und die nachfrageorientierte (keynesianische) Theorie der Konjunkturpolitik. Es werden sowohl die geld- als auch fiskalpolitischen Instrumente beider Ansätze erläutert und kritisch bewertet.
Was sind "Time Lags" und welche Bedeutung haben sie im Kontext der Konjunkturpolitik?
Time Lags bezeichnen zeitliche Verzögerungen zwischen der Umsetzung konjunkturpolitischer Maßnahmen und deren Wirkung. Die Hausarbeit analysiert die Auswirkung dieser Verzögerungen auf die Wirksamkeit der Maßnahmen, insbesondere im keynesianischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Konjunkturpolitik, Konjunkturzyklus, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, magisches Viereck, Preisstabilität, Beschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftswachstum, neoklassische Theorie, keynesianische Theorie, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Angebot, Nachfrage, Time Lags, antizyklische Politik.
- Arbeit zitieren
- Stefan Rodemann (Autor:in), 2010, Instrumente und Wirkungsweise der Konjunkturpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168281