Die Diagnose Krebs löst bei vielen Menschen Angst, Unsicherheit und Verzweiflung aus. Ab diesem Moment werden die Betroffenen mit einer möglicher weise tödlich verlaufenden Krankheit konfrontiert und damit meist überfordert. Zu dieser psychischen Belastung kommt hinzu, dass die Ernährung plötzlich einen erhöhten Stellenwert im täglichen Leben einnimmt. Haben viele Patienten ihre Speisen vor der Diagnose noch automatisch und unbewusst verzehrt, ist dies von nun an aufgrund körperlicher Beschwerden, Aversionen und Unverträglichkeiten häufignicht mehr möglich. Sie konfrontieren ihren behandelnden Arzt daher mit Fragen wie etwa „Was habe ich bisher falsch gemacht?“ und „Wie soll ich nun essen?“ (vgl. ImobeRdoRF 2001, S. 164; GRossenbACheR & hAuseR 1992, S. 11; senn et Al. 2001, S. 1). Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) mit Sitz in Frankfurt/Main unterstützt Krebspatienten bei solchen Fragen. Mit derzeit rund 6.000 Mitgliedern ist die DKG die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Als gesundheitspolitischer Institution stehen die drei Kernelemente Prävention, Früherkennung und Therapie von Krebs im Fokus ihrer Aufgaben. Mit diesen Maßnahmen möchte die DKG die Anzahl der Krebs-Neuerkrankungen senken sowie die Lebensqualität und Überlebenschancen von Tumorpatienten erhöhen. Gemäß ihres Mottos „Durch Wissen zum Leben“ stellt die DKG deshalb nicht nur Patienten und deren Angehörigen, sondern auch Ärzten, Wissen schaftlern sowie allen Interessierten einen umfangreichen Pool an Informationen zur Verfügung (vgl. dKG 2001). Dieses Serviceangebot möchte die DKG in Zukunft durch einen Ratgeber zum Thema „Ernährung bei Krebs“ ergänzen. Durch ihn sollen Patienten, deren Angehörige sowie Interessierte leicht umsatzbare und effektive Tipps erhalten, wie eine patientengerechte und beschwerdeorientierte Ernährung während einer Krebserkrankung aussehen kann. Diesen inhaltlichen Schwerpunkt runden Hintergrund-Informationen über eine gesunde Ernährung ab. Alle Inhalte des Ratgebers sollen auf dem aktuellen Stand der Forschung basieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Fragestellung
- Onkologische Diätetik aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht
- 'H¿QLWLRQHQXQG6WDWLVWLN
- $QRUH[LH .DFKH[LH 6\QGURPEHL.UHEVSDWLHQWHQ
- .UHEVGLlWHQYHUVXV.RPSOHPHQWlUPHGL]LQ
- 2QNRORJLVFKH(UQlKUXQJVWKHUDSLH
- %HVFKZHUGHRULHQWLHUWH(UQlKUXQJVWKHUDSLH
- (UQlKUXQJVWKHUDSLHEHLRSHUDWLYHQ'HIHNWV\QGURPHQGHV*,7
- (QWHUDOHXQG3DUHQWHUDOH(UQlKUXQJ
- Bestimmung der Zielgruppe
- Situationsanalyse
- 'LH4XDOLWlWYRQ5DWJHEHUQ]XP7KHPDÄ(UQlKUXQJEHL.UHEV³
- 'H¿QLWLRQHQ
- 0HWKRGLN
- (UJHEQLVVH
- .ULWLVFKH$QPHUNXQJHQ]XU0HWKRGLN
- 6FKULIWOLFKH%HIUDJXQJ]XGHQ(UIDKUXQJHQYRQ.UHEVSDWLHQWHQPLW,QIRUPDWLRQVEURVFK UHQ]XP7KHPDÄ(UQlKUXQJEHL.UHEV³
- 0HWKRGLN
- (UJHEQLVVH
- .ULWLVFKH$QPHUNXQJHQ]XU0HWKRGLN
- 'LH4XDOLWlWYRQ5DWJHEHUQ]XP7KHPDÄ(UQlKUXQJEHL.UHEV³
- Ergebnisdiskussion, Problembeschreibung und Ausblick
- 6KDUHGGHFLVLRQPDNLQJLQGHU.UHEVWKHUDSLH
- 'LH(LJQXQJYRQ,QIRUPDWLRQVEURVFK UHQDOV*UXQGODJHHLQHU SDUWQHUVFKDIWOLFKHQ(QWVFKHLGXQJV¿QGXQJ
- 'LH5ROOHGHV3DWLHQWHQLP6KDUHG GHFLVLRQ PDNLQJ 0RGHOO
- $XVEOLFN
- =LHOGH¿QLWLRQGHV5DWJHEHUV
- /|VXQJVDQVDW]
- 'HU5DWJHEHUDOV,QIRUPDWLRQVPHGLXPI U.UHEVSDWLHQWHQ
- $QZHQULFKWHWVLFKGHU5DWJHEHU ZDVHUZDUWHWGHQ/HVHU"
- :HOFKH7KHPHQEHKDQGHOWGHU5DWJHEHU"
- :LHDNWXHOOXQGWUDQVSDUHQWLVWVHLQ,QKDOW"
- :LHOHVHUIUHXQGOLFKLVWGHU5DWJHEHU"
- :HOFKHZHLWHUI KUHQGHQ,QIRUPDWLRQHQEHNRPPWGHU/HVHU"
- 6RQVWLJHV
- 'HU5DWJHEHUDOV35 (OHPHQWHLQHV8QWHUQHKPHQV
- gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLWDOV%HVWDQGWHLOGHU8QWHUQHKPHQVNRPPXQLNDWLRQ
- &RUSRUDWH,GHQWLW\
- )LQDQ]LHUXQJVP|JOLFKNHLWHQ 6SRQVRULQJXQG)XQGUDLVLQJ
- 'HU5DWJHEHUDOV,QIRUPDWLRQVPHGLXPI U.UHEVSDWLHQWHQ
- Implementierung: Die Broschüre
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Herausarbeitung von relevanten Themen und Aspekten der Ernährungsberatung für Krebspatienten. Sie untersucht, welche Bedürfnisse und Wünsche Krebspatienten im Bezug auf Ernährung haben und welche Rolle Ernährung in der Behandlung und Prävention von Krebs spielen kann. Ziel ist es, die Bedeutung einer bedarfsgerechten Ernährungsberatung für Krebspatienten zu beleuchten und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung eines Informationsangebotes zu schaffen.
- Die Bedeutung der Ernährungsberatung für Krebspatienten
- Die Bedürfnisse und Wünsche von Krebspatienten im Bezug auf Ernährung
- Die Rolle der Ernährung in der Behandlung und Prävention von Krebs
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Ernährungsberatung für Krebspatienten
- Die Entwicklung eines Informationsangebotes für Krebspatienten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert die Motivation und den Entstehungsprozess der Arbeit und stellt die wichtigsten Themenfelder vor.
- Die Einleitung und Fragestellung skizziert das Problemfeld der Ernährungsberatung für Krebspatienten und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt.
- Kapitel drei befasst sich mit der medizinisch-wissenschaftlichen Sicht auf die Onkologische Diätetik. Es werden die wichtigsten Ernährungsaspekte bei Krebs diskutiert und aktuelle Erkenntnisse der Forschung beleuchtet.
- Kapitel vier bestimmt die Zielgruppe für die Ernährungsberatung und beschreibt deren Bedürfnisse und Wünsche.
- Kapitel fünf analysiert die aktuelle Situation der Ernährungsberatung für Krebspatienten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Informationsversorgung, die Rolle der Selbsthilfegruppen und die Integration von Ernährungsberatung in die Behandlung beleuchtet.
- Kapitel sechs diskutiert die Ergebnisse der Situationsanalyse, beschreibt bestehende Probleme und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Kapitel sieben stellt ein umfassendes Informationsangebot für Krebspatienten vor, das auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel basiert.
- Kapitel acht beschreibt die Implementierung des Informationsangebotes in Form einer Broschüre. Es werden die einzelnen Schritte der Entwicklung, Gestaltung und Verbreitung der Broschüre detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Onkologische Diätetik, Ernährungsberatung, Krebspatienten, Bedürfnisse, Wünsche, Behandlung, Prävention, Informationsangebot, Broschüre, Implementierung, Selbsthilfegruppen, Situationsanalyse, Problembeschreibung, Ausblick, Shared decision making, Komplementärmedizin, Anorexie-Kachexie-Syndrom, Krebsdiäten, enterale und parenterale Ernährung, Beschwerdeorientierte Ernährungstherapie, Patienteninformationen, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierungsmöglichkeiten, Sponsoring, Fundraising, Evaluation
- Citar trabajo
- Inka Stonjek (Autor), 2005, Ernährung bei Krebs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168300