Deutschland hat es lange versäumt sich mit dem Thema Anerkennung informell erworbener Kompetenzen zu befassen, woran nicht zuletzt auch das stark formalisierte Bildungssystem verantwortlich ist. Welches Potenzial in der Anerkennung von auf informellen Wegen erworbenen Kompetenzen steckt, zeigen sich in gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, bildungspolitischen und wirtschaftlichen Anwendungsfeldern von wesentlicher Bedeutung. Bei der Arbeitsmarkteingliederung von Geringqualifizierten ist die Identifizierung und Akkreditierung informeller Kompetenzen grundlegende Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen. Sie stellt somit die Basis für einen Einstieg in das Arbeitsleben dar. Gleiches gilt für MigrantInnen, welche oft Probleme bei der Anerkennung ihrer ausländischen Bildungsabschlüsse haben. Deshalb sind auch in diesem Fall die non-formal und informell erworbenen Kompetenzen Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt. Weiterhin ist mit der zunehmenden Anerkennung die berufliche Mobilität zu fördern, da über Quer- und Seiteneinstiege individuelle berufliche Entwicklungswege gestärkt und Arbeitsplätze durch die anforderungsgerechte Besetzung von Stellen gesichert werden. Schließlich können damit durch die Anerkennung von Lernleistungen aus anderen Kontexten die Studienberechtigtenquoten erhöht werden.
Eine Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen bleibt bisher jedoch weitgehend aus. Die Ausrichtung des Deutschen Qualifikationsrahmen auf das lebenslange Lernen impliziert aber geradezu eine Verlagerung von formellen hin zu außerhalb eines institutionellen Rahmens stattfindenden und nicht (fremd-) organisierten Lernprozessen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Chancen im Rahmen des Deutschen Qualifikationsrahmen zur Akkreditierung von Kompetenzen, die auf diesem Weg erworben werden. Ich versuche dabei zunächst den Sachstand des Deutschen Qualifikationsrahmens zu skizzieren. Anschließend lege ich mit einer begrifflichen Grundlage die Klärung des Begriffs „informelles Lernen“ dar, um schließlich anhand des ProfilPASSes eine Möglichkeit herauszuarbeiten, welche die Identifizierung, Bewertung und Anerkennung solcher Lernergebnisse realisieren kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Zur Einführung
- 2. Zum Sachstand des Deutschen Qualifikationsrahmen….....
- 3. Informelles Lernen und die Akkreditierung im DQR.
- 3.1. Ausgangslage und drei Anerkennungsmodelle.....
- 3.2. ProfilPASS - Instrument zur Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen..
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Chancen, die der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) für die Akkreditierung von Kompetenzen bietet, die durch informelles Lernen erworben werden. Dabei werden zunächst der Sachstand des DQR skizziert und der Begriff "informelles Lernen" erläutert. Anschließend wird anhand des ProfilPASSes ein Instrument zur Identifizierung, Bewertung und Anerkennung solcher Lernergebnisse vorgestellt.
- Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Bedeutung für lebenslanges Lernen.
- Informelles Lernen und seine Bedeutung für die Anerkennung von Kompetenzen.
- Anerkennung von Kompetenzen im DQR anhand verschiedener Modelle.
- ProfilPASS als Instrument zur Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen.
- Herausforderungen und Chancen für die Akkreditierung informeller Kompetenzen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Zur Einführung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Thematik für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, wie den Arbeitsmarkt und die Bildung.
- Kapitel 2: Zum Sachstand des Deutschen Qualifikationsrahmen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Es werden die wichtigsten Schritte und Eckpunkte der Entwicklung sowie die Rolle des DQR für die Anerkennung von Kompetenzen dargestellt.
- Kapitel 3: Informelles Lernen und die Akkreditierung im DQR Dieses Kapitel erläutert den Begriff "informelles Lernen" und seine Bedeutung für die Anerkennung von Kompetenzen. Es werden verschiedene Modelle für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen vorgestellt.
- Kapitel 3.1: Ausgangslage und drei Anerkennungsmodelle Dieses Kapitel geht auf die Ausgangslage für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen ein und beschreibt drei verschiedene Modelle für die Anerkennung von Kompetenzen.
- Kapitel 3.2: ProfilPASS - Instrument zur Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen Dieses Kapitel stellt das ProfilPASS-Instrument vor, das als Instrument zur Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen dienen kann. Es werden die Funktionsweise und die Anwendung des ProfilPASSes beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen informelles Lernen, Akkreditierung von Kompetenzen, Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), ProfilPASS, Anerkennung von Kompetenzen, lebenslanges Lernen, berufliche Mobilität.
- Arbeit zitieren
- B.A Bildungs- und Erziehungswissenschaftler Michel Beger (Autor:in), 2011, Akkreditierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen des DQR am Beispiel des ProfilPASS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168330