Unterrichtsentwurf zum Thema: Berufswahlhelfer in einer Berufsfachschule.
Die Texte entstammen meiner Feder und haben daher keine Quellenangabe.
Bei der Idee ging es darum, dass verschiedene Charaktere (Familie von Mia) sich zu Thema Beruf
äußern zu lassen. Alle wollen Mia helfen, sich für einen Beruf zu entscheiden.
Dazu lagen Rollenkarten vor und die Schüler haben Sprechblasen mit den herausgearbeiteten Merkmalen beschriftet.
...wir hatten viel Spaß dabei!
Analyse der curricularen Vorgaben
Grundlegend für die Planung und Durchführung sind die Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach
Deutsch-Kommunikation in der Berufsschule und in den Berufsfachschulen (Niedersächsisches
Kultusministerium November 2008), sowie der schulinterne Lehrplan der Johannes-Selenka-Schule
in Braunschweig. Der Ausgangstextes „Der Beruf“ von Robert Walser, sowie seine Bearbeitung im
Unterricht ist dem Kompetenzbereich Texte und Medienprodukte verstehen, bewerten und nutzen
aus den Rahmenrichtlinien zuzuordnen, da die Schülerinnen und Schüler die dort erarbeiteten
Informationen in der geplanten Unterrichtstunde nutzen und durch das Aufzeigen von Kriterien zur
Berufswahl, diese in der geplanten Stunde reflektierend weiterverarbeiten...
Kompetenzen und Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können Kriterien (Selbstständigkeit, Geld, Sicherheit, Spaß, Sinn,
Kreativität, Selbstverwirklichung, etc.) unterschiedlicher Personenkreise (Eltern, Oma und Opa,
Freunde/Geschwister, Gesellschaft, Arbeitsvermittler) für die Berufswahl aufzeigen und begründen.
3.1 Feinlernziele
Auf der Ebene der Fachkompetenz sollen sie Schülerinnen und Schüler …
FK 1: ... Kriterien zur Berufswahl formulieren.
FK 2: … die Kriterien des Berufswahlhelfer begründen.
FK 3: … die genannten Kriterien im Fall Mia reflektieren.
FK 4: … einen Tagebucheintrag schreiben.
...
Arbeitsauftrag:
1. Lesen Sie die Berufswahlhelferkarte.
2. Entwickeln Sie zusammen Kriterien zur Berufswahl, die dieser Berufswahlhelfer Mia in
dem Gespräch sagen könnte.
3. Beschriften Sie die Sprechblasen auf dem vorliegenden DIN A4 Blatt zur Ideenfindung.
4. Einigen Sie sich auf mindestens drei, maximal fünf, Kriterien
5. Beschriften Sie jeweils eine Sprechblase (farbig) mit einem Kriterium.
6. Stellen Sie bei der Präsentation zuerst den Ihnen zugewiesenen Berufswahlhelfer vor.
7. Hängen Sie dann die Sprechblase auf und begründen Sie die Kriterien
Berufswahlhelferkarten:
1. Der Arbeitsvermittler, der Mias Klasse bei einem Besuch in der ...
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Lehr- und Lernbedingungen
- Angaben zur Klassenstruktur
- Lern- und Leistungsverhalten der Klasse
- Kompetenzen in der Klassenbezeichnung
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Die Situation der Referendarin in der Klasse
- Analyse der curricularen Vorgaben
- Kompetenzen und Lernziele
- Feinlernziele
- Darstellung der Verlaufsplanung
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text analysiert die Lehr- und Lernbedingungen in einer Klasse der Berufsfachschule Druck- und Medientechnik. Dabei werden die Schüler und Schülerinnen hinsichtlich ihres Lern- und Leistungsverhaltens sowie ihrer Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz betrachtet. Weiterhin wird die Situation der Referendarin in dieser Klasse beleuchtet. Der Text analysiert auch die curricularen Vorgaben, die für die Planung und Durchführung des Unterrichts relevant sind. Es werden Kompetenzen und Lernziele für die Schülerinnen und Schüler definiert, die im Zusammenhang mit der Berufswahl stehen. Der Text stellt eine Verlaufsplanung vor, die den Unterricht zum Thema Berufswahl in dieser Klasse strukturiert.
- Analyse von Lehr- und Lernbedingungen in einer Klasse der Berufsfachschule
- Beschreibung der Kompetenzen und des Leistungsverhaltens der Schüler und Schülerinnen
- Analyse der curricularen Vorgaben im Deutschunterricht
- Definition von Kompetenzen und Lernzielen im Hinblick auf die Berufswahl
- Darstellung einer Unterrichtsverlaufsplanung zum Thema Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel beschreibt die Lehr- und Lernbedingungen in der Klasse BFD 10, einer Klasse der einjährigen Berufsfachschule Druck- und Medientechnik. Es werden Angaben zur Klassenstruktur, zum Lern- und Leistungsverhalten der Schüler und Schülerinnen sowie zu deren Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gemacht. Darüber hinaus wird die Situation der Referendarin in der Klasse beschrieben.
- Im zweiten Kapitel werden die curricularen Vorgaben für den Deutschunterricht in der Berufsschule und in den Berufsfachschulen analysiert. Der Text bezieht sich dabei auf die Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Deutsch-Kommunikation des Niedersächsischen Kultusministeriums sowie den schulinternen Lehrplan der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig.
- Das dritte Kapitel behandelt die Kompetenzen und Lernziele, die die Schüler und Schülerinnen im Deutschunterricht erreichen sollen. Es werden Feinlernziele für die Bereiche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz definiert.
- Das vierte Kapitel stellt eine Verlaufsplanung für den Unterricht zum Thema Berufswahl vor. Dabei wird der Verlauf der Unterrichtseinheit in verschiedenen Phasen (Einstiegsphase, Problematisierungsphase, Erarbeitungsphase, Präsentationsphase, Reflexionsphase) beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text befasst sich mit dem Thema Berufswahl in einer Klasse der Berufsfachschule Druck- und Medientechnik. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Lehr- und Lernbedingungen, Schüler und Schülerinnen, Lern- und Leistungsverhalten, Kompetenzen, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, curriculare Vorgaben, Rahmenrichtlinien, Lehrplan, Kompetenzen und Lernziele, Berufswahl, Unterrichtsverlaufsplanung.
- Citation du texte
- Daniela Miebach (Auteur), 2010, Unterrichtsstunde: Berufswahlhelfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168335