Das ursprüngliche Charakteristikum des Franziskanerordens ist die absolute Armut, wie sie Franz von Assisi in seinem Testament „Exivi de saeculo“ festhielt, demnach identisch mit der von Christus den Aposteln vorgeschriebenen Armut. Doch was bedeutet "absolute Armut"? Diese Frage wurde zum Kernpunkt einer der größten Glaubensauseinandersetzungen inner- und außerhalb der Kirche des Mittelalters, in deren Verlauf die radikalen Armutsanhänger des Franziskanerordens exkommuniziert und als Ketzer verfolgt wurden.
Doch wie kam es zu den Verfolgungen der so genannten Spiritualen? Um diese Fragen zu klären, bedarf es einer genaueren Untersuchung der innerparteilichen Kämpfe im Franziskanerorden, welche in den folgenden Kapiteln erörtert werden. Des weiteren geht es um die Charakterisierung von Kommunität und der auf der andern Seite stehenden Spiritualenbewegung. Von Bedeutung hierbei sind insbesondere die Perönlichkeiten, die maßgebend die Spiritualen beeinflußten und gründeten, vor allem im Hinblick auf den Armutsstreit, der nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Franziskanerordens zum Thema wurde. Zum anderen wird der Versuch unternommen, anhand der Entwicklung der Spiritualenverfolgung während des 13. Jahrhunderts herauszufinden, ob und inwiefern die franziskanischen Spiritualen und ihr Festhalten am Armutsideal zu einer Reformbewegung inner- und außerhalb des Ordens beitrugen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Petrus Johannes Olivi und der „,usus pauper“
- Spiritualistische Gruppierungen in Frankreich und Italien
- Raymund Gaufridi und die Reformpartei
- Der Kampf gegen die Spiritualen unter Papst Bonifaz VIII.
- Das Vienner Konzil
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Spiritualenbewegung innerhalb des Franziskanerordens und deren Verfolgung bis zum Konzil von Vienne. Sie untersucht die Entwicklung der Armutsdebatte im Orden, die Rolle prominenter Persönlichkeiten wie Petrus Johannes Olivi und Raymund Gaufridi sowie die Reaktion des Papsttums auf die Bewegung.
- Die Entwicklung des Armutsideals im Franziskanerorden
- Die Entstehung und Entwicklung der Spiritualenbewegung
- Die Rolle prominenter Persönlichkeiten wie Petrus Johannes Olivi und Raymund Gaufridi
- Die Verfolgung der Spiritualen durch das Papsttum
- Die Bedeutung des Konzils von Vienne für die Spiritualenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Anfänge des Franziskanerordens und dessen ursprüngliches Armutsideal, wie es von Franz von Assisi formuliert wurde. Sie skizziert die Herausforderungen, die sich im Laufe des 13. Jahrhunderts für den Orden ergaben, insbesondere durch die zunehmende Organisation und Hierarchisierung sowie die Ausdehnung der apostolischen Tätigkeit.
- Petrus Johannes Olivi und der „usus pauper“: Dieses Kapitel stellt Petrus Johannes Olivi vor, einen wichtigen Vertreter der strengen Armutsauffassung innerhalb des Ordens. Es analysiert seine Kritik an der Interpretation der Armut durch das Papsttum und seine Lehre vom „usus pauper“, die sich auf die wörtliche Regelbeobachtung und den Verzicht auf Besitz konzentrierte.
- Spiritualistische Gruppierungen in Frankreich und Italien: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung von spiritualistischen Gruppierungen innerhalb des Franziskanerordens in Frankreich und Italien. Es beleuchtet die verschiedenen Strömungen und ihre spezifischen Auslegungen des Armutsideals.
- Raymund Gaufridi und die Reformpartei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Raymund Gaufridi, einem wichtigen Vertreter der Reformpartei innerhalb des Ordens. Es analysiert seine Bemühungen um eine Reform des Ordens im Sinne des ursprünglichen Armutsideals und seine Konflikte mit der gemäßigteren Partei.
- Der Kampf gegen die Spiritualen unter Papst Bonifaz VIII.: Dieses Kapitel analysiert die Verfolgung der Spiritualen durch Papst Bonifaz VIII. Es untersucht die Gründe für die Verfolgung und beleuchtet die Strategien, die von Bonifaz VIII. eingesetzt wurden, um die Bewegung zu unterdrücken.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Armutsideals, der Spiritualenbewegung, der Reformpartei und der Verfolgung durch das Papsttum. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Franziskanerorden, Petrus Johannes Olivi, Raymund Gaufridi, Konzil von Vienne, „usus pauper“, und „evangelische Armut“.
- Citar trabajo
- M. A. Bettina Henningsen (Autor), 2001, Die Spiritualenbewegung im Franziskanerorden bis zum Konzil von Vienne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168344