Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

The Decision To Go Public

Title: The Decision To Go Public

Seminar Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natela Kakhabrishvili (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neuemissionen am deutschen Aktienmarkt finden seit etwa Mitte der 1990er Jahre ein breites öffentliches Interesse. Auslöser dieses Interesses waren zum einen der Börsengang der Deutschen Telekom AG im Herbst 1996 so-wie die Eröffnung des Neuen Marktes als neues Handelssegment der Frank-furter Wertpapierbörse im Frühjahr 1997. Insbesondere die Emission der Deutschen Telekom AG stellte nach deutschen Maßstäben nicht nur ein Re-kordvolumen dar, sondern wurde in einem Ausmaß von Public-Relations be-gleitet, dass man in Deutschland bislang nicht kannte und in der breiten Öf-fentlichkeit das Interesse an dem Anlageinstrument Aktei weckte.

Die breite Öffentlichkeit diskutiert Neuemissionen zumeist aus der Sicht der Kapitalanleger, wobei die zeitweilig exorbitant hohen Zeichnungsrenditen („Underpricing“) besondere Aufmerksamkeit erlangten. Die Frage nach den Motiven des Börsengangs wird dagegen nur selten gestellt, obwohl eine Un-tersuchung der Entscheidungsgrundlagen der Unternehmen auch für die in-dividuellen Anlageentscheidungen von großer Bedeutung wäre. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Entscheidung bzw. den Entscheidungsprozess für ein Going Public zu analysieren.

Hierzu wird zunächst im nachfolgenden Abschnitt 2 die Entscheidungssitua-tion von Unternehmen skizziert, die sich mit einem Börsengang auseinander-setzen. Nach der Ermittlung der für das Unternehmen zur Verfügung stehen-den Alternativen ist der Entscheidungsprozess gekennzeichnet durch die Analyse der Konsequenzen eines Börsengangs. Dieser Analyse, die in einer Beurteilung der Chancen und Risiken eines Börsengangs mündet, ist Ge-genstand des 3. Abschnitts. Damit folgt die Untersuchung dem Ansatz von Pagano, Panetta und Zingales, die feststellen, dass die Entscheidung des Börsengangs letztlich beeinflusst wird von den „ex ante characteristics of the companies that go public and the ex post consequences of this decision“ Um den bis dahin eher theoretischen Überlegungen auch die praktische Sichtweise gegenüberzustellen werden im 4. Abschnitt zwei empirische Un-tersuchungen zu den Motiven von Börsengängen kurz vorgestellt. Mit einer Zusammenfassung in Abschnitt 5 wird die Arbeit abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Entscheidungssituation
    • Unternehmensanalyse
    • Lageanalyse
  • Analyse der Konsequenzen des Börsengangs
    • Chancen des Börsengangs
    • Risiken des Börsengangs
    • Beurteilung der Chancen und Risiken
  • Empirische Untersuchungen zu den Motiven von Börsengängen
    • Die Untersuchung von Langemann (1999)
    • Die Untersuchung von Pagano/Panetta/Zingales (1998)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Untersuchung analysiert die Entscheidung für einen Börsengang („Going Public“) aus der Perspektive von Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.

  • Analyse der Entscheidungssituation, einschließlich der Unternehmens- und Lageanalyse
  • Bewertung der Chancen und Risiken eines Börsengangs
  • Empirische Untersuchungen zu den Motiven von Börsengängen
  • Die Bedeutung von Kapitalbedarf und Kapitalmarktfähigkeit für die Entscheidung über einen Börsengang
  • Der Einfluss des Branchen- und Wettbewerbsumfelds auf die Erfolgsaussichten eines Börsengangs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Neuemissionen am deutschen Aktienmarkt und die wachsende öffentliche Aufmerksamkeit, die diese seit den 1990er Jahren erfahren haben, insbesondere durch den Börsengang der Deutschen Telekom AG. Der Fokus liegt auf den Motiven für einen Börsengang aus Unternehmenssicht.
  • Analyse der Entscheidungssituation: Dieses Kapitel skizziert die Entscheidungssituation von Unternehmen, die einen Börsengang in Betracht ziehen. Es umfasst die Unternehmensanalyse, die externe und interne Erfolgspotenziale bewertet, sowie die Lageanalyse, die den Kapitalbedarf, die Kapitalmarktfähigkeit und das Branchen- und Wettbewerbsumfeld untersucht.
  • Analyse der Konsequenzen des Börsengangs: Der dritte Abschnitt analysiert die Chancen und Risiken eines Börsengangs für das Unternehmen. Es werden Faktoren wie Zugang zu Kapital, Steigerung der Bekanntheit und des Ansehens, sowie potenzielle Probleme wie höhere Transparenz- und Compliance-Anforderungen und erhöhte Medienaufmerksamkeit beleuchtet.
  • Empirische Untersuchungen zu den Motiven von Börsengängen: Dieses Kapitel präsentiert zwei empirische Studien zu den Motiven von Börsengängen, die verschiedene Faktoren wie Wachstumspotenziale, Finanzierungsbedürfnisse und den Einfluss des Wettbewerbsumfelds beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Going Public, Börsengang, Neuemission, Unternehmensanalyse, Lageanalyse, Kapitalbedarf, Kapitalmarktfähigkeit, Chancen und Risiken des Börsengangs, empirische Untersuchungen, Motivforschung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
The Decision To Go Public
College
University of Hannover
Grade
1,7
Author
Natela Kakhabrishvili (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V168385
ISBN (eBook)
9783640854226
ISBN (Book)
9783640854448
Language
German
Tags
decision public
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natela Kakhabrishvili (Author), 2009, The Decision To Go Public, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168385
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint