Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Historia de la pedagogía

Jean-Jaques Rousseaus Einfluss auf Johann Heinrich Pestalozzis Denken und Handeln

Título: Jean-Jaques Rousseaus Einfluss auf Johann Heinrich Pestalozzis Denken und Handeln

Presentación (Redacción) , 2002 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Simone Smit (Autor)

Pedagogía - Historia de la pedagogía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen des Hauptseminars „Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau“ haben wir das Werk von Locke „Gedanken über Erziehung“ und das Werk von Rousseau „Emil oder Über die Erziehung“ besprochen. Dabei lag unser Augenmerk hauptsächlich darauf, die beiden Werke der Pädagogen miteinander zu vergleichen und zu überlegen, inwieweit ihre für damalige Verhältnisse revolutionären Vorstellungen und Ansprüche an die Erziehung auf die Gegenwart übertragbar sind. Danach beschäftigten wir uns sowohl mit der gesellschaftlichen Situation zur Zeit Rousseaus als auch mit der entsprechenden Sekundärliteratur über ihn, um uns zuletzt die Frage zu stellen, welche Pädagogen maßgeblich von Rousseau beeinflußt wurden. Im Rahmen dieser Fragestellung beschäftige ich mich im Folgenden mit der Person des Johann Heinrich Pestalozzis, einem Pädagogen, dem ich in vorausgegangenen Seminaren schon häufiger begegnet bin, und mit dessen Erziehungskonzept ich mich schon intensiv auseinandergesetzt habe.

Inhaltlich habe ich mich dafür entschieden, in einem ersten Schritt Johann Heinrich Pestalozzi als Persönlichkeit vorzustellen, also eine kurze Biographie zu leisten. In einem zweiten Schritt befasse ich mich mit seinen Eltern und deren Einfluß auf sein gesamtes Erziehungskonzept. Hier werde ich zugleich seine Elementarmethode, sein Weltbild und seine Anthropologie, die die Hintergrundtheorie für seine Vorstellung von Bildung und Erziehung bildet, vorstellen und erläutern.

Anschließend analysiere ich Rousseaus Einfluß auf Pestalozzis Leben, insbesondere den Einfluß auf die Entwicklung seiner Elementarmethode. Dabei werde ich außerdem versuchen, besondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Biographie, Werk und Weltbild herauszuarbeiten.
Die von mir verwendeten Quellen beschränken sich auf lediglich zwei Werke und ein Skript, das ich im Rahmen des Seminars „Johann Heinrich Pestalozzi“ erworben habe.. Zum einen gebrauche ich das Buch „Pestalozzis Welt, Eine Einladung zur Erziehung“ von Bijan Adl- Amini und zum anderen das Buch aus der Schriftenreihe Erziehung und Unterricht „Pestalozzi und Rousseau“ von Fritz- Peter Hager.
Das Skript wurde von Bijan Adl- Amini verfasst und trägt den Titel „Klassiker der Pädagogik (Folge 3): Guten Tag, Herr Pestalozzi!“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzbiographie: Johann Heinrich Pestalozzi
  • Bedeutung der Mutter und des Vaters bei Pestalozzi und ihr Einfluss auf sein Erziehungskonzept und Weltbild
  • Rousseaus Einfluss auf Pestalozzi
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Jean-Jacques Rousseau auf das Denken und Handeln des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Dabei wird zunächst ein Einblick in Pestalozzis Leben und Wirken gegeben, insbesondere in die Rolle seiner Eltern und deren Einfluss auf seine pädagogischen Ansichten. Anschliessend wird die Bedeutung Rousseaus für Pestalozzis Entwicklung und insbesondere für die Entstehung seiner Elementarmethode untersucht.

  • Biographie und Werk von Johann Heinrich Pestalozzi
  • Einfluss der Eltern auf Pestalozzis Erziehungskonzept
  • Rousseaus Einfluss auf Pestalozzis Denken und Handeln
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Biographie, Werk und Weltbild von Rousseau und Pestalozzi
  • Pestalozzis Elementarmethode im Kontext des Rousseau-Einflusses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die wesentlichen Inhalte der einzelnen Kapitel. Sie erläutert den Kontext des Seminars „Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau“ und verweist auf die bisherige Beschäftigung der Autorin mit dem Werk von Pestalozzi.

Kurzbiographie: Johann Heinrich Pestalozzi

Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben von Johann Heinrich Pestalozzi, von seiner Geburt in Zürich bis zur Gründung seiner „pädagogischen Fabrik“ auf dem Neuhof. Es wird dabei auch auf die Bedeutung seiner Familie und seines schwierigen Verhältnisses zu seinem Sohn Hans Jakob eingegangen.

Bedeutung der Mutter und des Vaters bei Pestalozzi und ihr Einfluss auf sein Erziehungskonzept und Weltbild

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse des Einflusses von Pestalozzis Eltern auf sein Erziehungskonzept. Dabei werden seine Elementarmethode, sein Weltbild und seine Anthropologie, die die Grundlage für seine Vorstellungen von Bildung und Erziehung bilden, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Jean-Jacques Rousseau auf Johann Heinrich Pestalozzi, einem bedeutenden Pädagogen des 18. Jahrhunderts. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Erziehungskonzeptionen beider Denker, insbesondere Pestalozzis Elementarmethode und die Bedeutung der Natur in der Erziehung. Weitere wichtige Themen sind Rousseaus Einfluss auf Pestalozzis Leben und Werk sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten zur Bildung und zur Rolle der Gesellschaft.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Jean-Jaques Rousseaus Einfluss auf Johann Heinrich Pestalozzis Denken und Handeln
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Pädagogik)
Curso
Seminar: Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau
Calificación
2,0
Autor
Simone Smit (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V16839
ISBN (Ebook)
9783638215671
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jean-Jaques Rousseaus Einfluss Johann Heinrich Pestalozzis Denken Handeln Seminar Erziehungskonzeption Locke Rousseau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simone Smit (Autor), 2002, Jean-Jaques Rousseaus Einfluss auf Johann Heinrich Pestalozzis Denken und Handeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16839
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint