Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing für Einkaufszentren – Beispiele und Besonderheiten

Titel: Marketing für Einkaufszentren – Beispiele und Besonderheiten

Hausarbeit , 2011 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Burak Yurteri (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus dem gesellschaftlichen Wandel ergeben sich die Veränderungen in der Wirtschaft und dabei kann der Handel als einer der in den letzten Jahrzehnten am stärksten mit Strukturveränderungen beeinflussten Wirtschaftsbereiche bezeichnet werden. Die Hauptgründe dafür waren die strukturellen Veränderungen der Konsumenten, zunehmende Einkommenspolarisierung und auch die Veränderung der Konsumentenwünsche sowie –verhalten auf der Nachfrageseite. Die Ursachen auf der Anbieterseite waren die schnellen technologischen Entwicklungen, bessere Kontaktmöglichkeiten zum Kunden und sich steigender Wettbewerb. Als Konsequenzen dieser Veränderungen und Entwicklungen entstanden verschiedene Erscheinungsformen im Handel. Als eine besondere Form davon stellen sich auch die Einkaufszentren dar.
Zur Entwicklung eines Einkaufszentrums werden hohe finanzielle Ressourcen von Investoren und Besitzerunternehmen eingesetzt, die sich in einem langfristigen Zeitraum amortisieren können, nur wenn sich die Entscheidungsträger bzw. das Center Management bewusst sind und richtige Marketingmaßnahmen für den Wettbewerb getroffen werden. Die Entscheidungsträger müssen sich mit verschiedenen Marketingfragen beschäftigen, die erst in der Projektphase aber dann auch während der Betriebsphase entstehen. Während in der Projektphase sich Gedanken über die Größe, Gestaltung und das Konzept gemacht werden, wird in der Betriebsphase die Maximierung der Rendite der Investoren bzw. Erhöhung der Umsätze einzelner Anbieter durch gute Vermarktung des Einkaufszentrums bezweckt.
Für die Marketingentscheidungen eines Einkaufszentrums sind die Wünsche, Bedürfnisse und Probleme der Kunden relevant, also Käufer, Nutzer und Mieter bzw. Anbieter. In dieser Arbeit wird aber nicht das Centermarketing für Mieter bzw. Anbieter, sondern nur das Marketing für Konsumenten bzw. Kunden bearbeitet.
Mit der Vorbereitung der vorliegenden Arbeit wurde es erst erzielt, den Begriff „Einkaufszentrum“ bzw. „Shopping Center“ und dessen Entstehung und Entwicklung grundsätzlich zu erläutern. Das oberste Ziel dieser Arbeit ist, das branchenspezifische Marketing und dessen Besonderheiten für diese Zentren durch Praxisbeispiele aus Deutschland sowie aus anderen Ländern zu bearbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Grundlagen zu Einkaufszentren
    • Definition des Begriffs „Einkaufszentrum“
    • Entstehung und Entwicklung der Einkaufszentren
  • Branchenspezifisches Marketing für Einkaufszentren
    • Konstitutive Marketingentscheidungen
      • Standortpolitik
      • Architektur und Gestaltung
      • Branchen- bzw. Mietermix
    • Operative bzw. zentrenpolitische Marketingentscheidungen
      • Kommunikationspolitik
      • Servicepolitik
      • Kontrahierungspolitik
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Marketing für Einkaufszentren. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Konkurrenz im Einzelhandel ergeben. Ziel ist es, die wichtigsten Marketingentscheidungen zu beleuchten, die zum Erfolg eines Einkaufszentrums beitragen.

  • Definition und Entwicklung von Einkaufszentren
  • Konstitutive Marketingentscheidungen: Standort, Architektur, Mietermix
  • Operative Marketingentscheidungen: Kommunikation, Service, Kontrahierung
  • Marketingstrategien im Wettbewerb
  • Erfolgsfaktoren für Einkaufszentren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Veränderungen im Handel und die Bedeutung von Einkaufszentren in diesem Kontext.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Einkaufszentrum“ und beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung. Es werden verschiedene Typen von Einkaufszentren vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich dem branchenspezifischen Marketing für Einkaufszentren. Es werden die wichtigsten Marketingentscheidungen in zwei Kategorien unterteilt: Konstitutive Entscheidungen, die die Grundstruktur des Einkaufszentrums betreffen, und operative Entscheidungen, die den täglichen Betrieb des Zentrums beeinflussen.

Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Schlussfolgerungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Einkaufszentrum, Centermarketing, Konstitutive Marketingentscheidungen, Operative Marketingentscheidungen, Standortpolitik, Architektur, Gestaltung, Mietermix, Kommunikationspolitik, Servicepolitik, Kontrahierungspolitik, Wettbewerb, Erfolgsfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing für Einkaufszentren – Beispiele und Besonderheiten
Hochschule
Fachhochschule Erfurt  (Wirtschaft-Logistik-Verkehr)
Veranstaltung
Marketingmanagement
Note
1,3
Autor
Burak Yurteri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
36
Katalognummer
V168410
ISBN (eBook)
9783640855339
ISBN (Buch)
9783640855087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Shopping Center Shopping Mall Marketing für Einkaufszentren Einkaufszentrum EKZ Branchenmix Ankermieter Marketing für Konsumenten Centermarketing Centermanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Burak Yurteri (Autor:in), 2011, Marketing für Einkaufszentren – Beispiele und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168410
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum