Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht

Titre: Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht

Dossier / Travail , 2010 , 13 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Robert Meyer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Adjektiv, so Eisenberg in seinem Werk „Das Wort – Grundriss der deutschen Grammatik“, weist zwei bemerkenswerte Besonderheiten hinsichtlich seines Flexionsverhaltens auf (Eisenberg 2006, 177). Zum einen „wird es nicht nur dekliniert, sondern auch kompariert“ (ebd., 177), das heißt es existieren Steigerungs-formen, „die es nur beim Adjektiv gibt“ (ebd., 177). Zum anderen und dieser Um-stand soll für die vorliegende Hausarbeit von Relevanz sein, folgen Adjektive „nicht einem, sondern mehreren Flexionsmustern, wobei die Wahl des Musters von der syntaktischen Umgebung abhängt“ (ebd., 177).
Diese Seminararbeit wird sich in drei wesentlichen Schritten mit dem sprachlichen Phänomen der Flexion des Adjektivs auseinandersetzen. In einem ersten Schritt soll dabei der Versuch einer Definition des Terminus Adjektiv unternommen werden, da nur eine enge Eingrenzung des Begriffs zielführend erscheint. Allein die Tatsache, dass das Adjektiv in verschiedenen Grammatiken unterschiedlich definiert wird, macht diesen Schritt notwendig. Im Anschluss daran widmet sich die Arbeit dem unterschiedlichen Flexionsverhalten des Adjektivs. Dabei soll auf die unterschiedlichen Sichtweisen mehrerer Grammatiken zurück-gegriffen werden. Um ein möglichst breites Spektrum an Meinungen abzubilden, basiert diese Seminararbeit daher auf den jeweiligen Grammatiken von Eisenberg (2006), Engel (2004), Helbig/Buscha (2005), Weinrich (2005), Flämig (1991) sowie auf einem Aufsatz von Eichinger (2007), welcher sich ebenfalls mit der Thematik auseinandersetzt.
In einem dritten Schritt werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Frage überprüft, inwieweit dass in den Grammatiken verschieden beschriebene Flexionsverhalten von Adjektiven Einzug in aktuelle Lehrwerke für den Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht gefunden hat. Dabei wird zum einen ein Lehrwerk untersucht, welches sich an Lerner der Grundstufe richtet (Niveau A2 nach dem europäischen Referenzrahmen). Zum anderen wird ein Lehrbuch verwendet, welches sich an erwachsene Lerner der Mittelstufe richtet (Niveau B1 nach dem europäischen Referenzrahmen).
An das Ende der Seminararbeit schließt sich eine kurze Zusammenfassung des Erarbeiteten sowie ein kurzes Fazit an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuch einer Definition
  • Flexion im Vergleich
    • Allgemeine Merkmale
    • Flexionsverhalten des Adjektivs
  • Adjektivflexion in DaF-Lehrwerken mit Lernniveau A2
  • Adjektivflexion in DaF-Lehrwerken mit Lernniveau B1
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem sprachlichen Phänomen der Flexion des Adjektivs. Ziel ist es, das Flexionsverhalten des Adjektivs im Deutschen zu analysieren und zu verstehen, inwiefern dieses in aktuellen Lehrwerken für den Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht dargestellt wird.

  • Definition des Begriffs „Adjektiv“
  • Flexionsverhalten des Adjektivs im Vergleich zu anderen Wortarten
  • Darstellung der Adjektivflexion in DaF-Lehrwerken
  • Vergleich der Flexionsregeln in verschiedenen Grammatiken
  • Relevanz der Adjektivflexion für den DaF-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Adjektivflexion ein und erläutert die Relevanz des Themas für den DaF-Unterricht. Sie stellt die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit dar.
  • Versuch einer Definition: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Adjektiv“ aus unterschiedlichen Grammatiken und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Es zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit einer einheitlichen Definition verbunden sind.
  • Flexion im Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet das allgemeine Flexionsverhalten von Adjektiven und vergleicht die Ansichten verschiedener Sprachwissenschaftler. Es werden die wichtigsten Merkmale der Adjektivflexion erläutert, wie z.B. die attributive, prädikative und adverbiale Verwendung.
  • Adjektivflexion in DaF-Lehrwerken mit Lernniveau A2: In diesem Kapitel wird ein Lehrwerk für DaF-Lerner der Grundstufe (Niveau A2) untersucht, um zu sehen, wie die Adjektivflexion in diesem Kontext dargestellt wird.
  • Adjektivflexion in DaF-Lehrwerken mit Lernniveau B1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Adjektivflexion in einem Lehrwerk für erwachsene DaF-Lerner der Mittelstufe (Niveau B1).

Schlüsselwörter

Adjektivflexion, Deutsch als Fremdsprache (DaF), DaF-Lehrwerke, Grammatik, Flexionsverhalten, attributive Verwendung, prädikative Verwendung, adverbiale Verwendung, Lernniveau A2, Lernniveau B1, europäischer Referenzrahmen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht
Université
Technical University of Chemnitz  (Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation)
Cours
Morphologie für DaFZ
Note
2,3
Auteur
Robert Meyer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V168412
ISBN (ebook)
9783640854530
ISBN (Livre)
9783640854868
Langue
allemand
mots-clé
Flexion Adjektive Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Meyer (Auteur), 2010, Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168412
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint