Die Möglichkeit Web 2.0-Technik in der Unternehmenskommunikation einzusetzen ist lohnenswert, wenn man es richtig macht. Dies versucht diese Arbeit darzustellen mit einem Schwerpunkt auf Social Communities.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in Social Media
- Was ist Social Media Marketing?
- Weshalb ist Social Media Marketing anders?
- Social Communities
- Definition Social Communities
- Ziele in sozialen Netzwerken
- Planung der Social Media Strategie
- VZ-Netzwerke
- Weitere Soziale-Netzwerke
- Erfolgskontrolle von Social Media Inhalten
- Schwierigkeit der Messung von Kommunikation
- Einfache Erfolgskontrolle von Social Media Inhalten
- Balanced Scorecard
- Entwicklung einer Balanced Scorecard für Social Communities
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media in der Unternehmenskommunikation. Sie untersucht die Möglichkeiten, die sich durch Social Communities für Unternehmen bieten, und analysiert, wie der Erfolg von Social Media Aktivitäten gemessen werden kann.
- Definition und Bedeutung von Social Media Marketing
- Charakteristika und Funktionsweise von Social Communities
- Planung und Umsetzung von Social Media Strategien
- Erfolgskontrolle von Social Media Aktivitäten
- Entwicklung einer Balanced Scorecard für Social Communities
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einem Zitat von Wolfgang Grupp in die aktuelle Debatte um die Bedeutung des Internets in der Unternehmenskommunikation ein und stellt die Relevanz von Social Media im Kontext von Web 2.0 heraus.
Das Kapitel "Einführung in Social Media" definiert Social Media Marketing und erklärt, warum es sich von traditionellen Marketingstrategien unterscheidet. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit Social Media Marketing verbunden sind.
Das Kapitel "Social Communities" befasst sich mit der Definition, den Zielen und der Planung von Social Media Strategien. Es stellt verschiedene Social Communities wie Facebook, VZ-Netzwerke, Xing und weitere Plattformen vor und analysiert ihre spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten für Unternehmen.
Das Kapitel "Erfolgskontrolle von Social Media Inhalten" beschäftigt sich mit der Schwierigkeit der Messung von Kommunikation und zeigt verschiedene Methoden zur einfachen Erfolgskontrolle auf. Die Balanced Scorecard wird als Instrument zur systematischen Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten vorgestellt und im Kontext von Social Communities erweitert.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Social Communities, Facebook, VZ-Netzwerke, Xing, Social Media Strategie, Erfolgskontrolle, Balanced Scorecard.
- Citar trabajo
- Christian Seidel (Autor), 2010, Social Media in der Unternehmenskommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168415