Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die Agenda 2010 und die Lissabon-Strategie als Ausdruck eines Paradigmenwechsels

Ein Vergleich am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik

Titre: Die Agenda 2010 und die Lissabon-Strategie als Ausdruck eines Paradigmenwechsels

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anders Hentschel (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Agenda 2010 stellt den wohl größten sozialpolitischen Wandel in der Geschichte der Bundesrepublik dar. Die These dieser Hausarbeit ist, dass sich in der sozialpolitischen Neuorientierung der Reform ein europaweiter Paradigmenwechsel manifestiert. Bis in die 1990er Jahre gab es innerhalb der EU Bestrebungen, die Gesetzgebungskompetenzen bezüglich der Sozialpolitik auf die europäische Ebene zu übertragen, um so dem gemeinsamen Binnenmarkt eine soziale Komponente zur Seite zu stellen. Diese Pläne wurden allmählich aufgegeben und ein neues sozialpolitisches Modell - das des „Dritten Wegs“ - rückte in den Vordergrund.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit sich die sozialpolitischen Konzepte der EU und der Bundesrepublik an diesem „neuen“ Europäischen Sozialmodell (ESM) orientiert haben. Der erste Teil der Arbeit skizziert den Paradigmenwechsel innerhalb der Debatte um das Europäische Sozialmodell als politisch-normatives Integrationsprojekt. Ziel dieses Abschnittes ist es, die Grundprinzipien des neuen Europäischen Sozialmodells für die weitere Analyse herausstellen. Im anschließenden Teil wird untersucht, inwieweit sich die Grundprinzipien des neuen Europäischen Sozialmodells in den sozialpolitischen Strategien der EU und der Bundesrepublik niedergeschlagen haben. Für die Ebene der Europäischen Union soll exemplarisch die Lissabon-Strategie analysiert werden und für die Bundesrepublik die Agenda 2010. Die Analyse legt dabei einen inhaltlichen Fokus auf die Beschäftigungspolitik. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Paradigmenwechsel in der Diskussion um das Europäische Sozialmodell
    • Grundprinzipien des neuen Europäischen Sozialmodells
  • Manifestierung des neuen Europäischen Sozialmodells
    • Die Lissabon-Strategie als Ausdruck des neuen Europäischen Sozialmodells
    • Die Agenda 2010 im Lichte des neuen Europäischen Sozialmodells
  • Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den sozialpolitischen Wandel in der Bundesrepublik im Kontext der europäischen Integration. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob sich in der Agenda 2010 ein europaweiter Paradigmenwechsel manifestiert.

  • Der Paradigmenwechsel im Europäischen Sozialmodell
  • Die Grundprinzipien des neuen Europäischen Sozialmodells
  • Die Lissabon-Strategie als Ausdruck des neuen Europäischen Sozialmodells
  • Die Agenda 2010 im Lichte des neuen Europäischen Sozialmodells
  • Der Vergleich der beiden Strategien in Bezug auf die Arbeitsmarktpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These der Arbeit dar, dass sich in der Agenda 2010 ein europaweiter Paradigmenwechsel manifestiert. Der zweite Teil der Arbeit analysiert den Paradigmenwechsel im Diskurs um das Europäische Sozialmodell. Dabei werden die Grundprinzipien des neuen Europäischen Sozialmodells herausgestellt. Der dritte Teil der Arbeit untersucht die Manifestierung des neuen Europäischen Sozialmodells in der Lissabon-Strategie und der Agenda 2010.

Schlüsselwörter

Europäisches Sozialmodell, Agenda 2010, Lissabon-Strategie, Paradigmenwechsel, Arbeitsmarktpolitik, Integrationsprojekt, Regulierter Kapitalismus, Dritter Weg, Sozialdemokratie, Wohlfahrtsstaat.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Agenda 2010 und die Lissabon-Strategie als Ausdruck eines Paradigmenwechsels
Sous-titre
Ein Vergleich am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Note
1,7
Auteur
Anders Hentschel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V168452
ISBN (ebook)
9783640854639
ISBN (Livre)
9783640854813
Langue
allemand
mots-clé
Sozialpolitik EU Agenda 2010 Lissabon-Strategie Dritter Weg Sozialdemokratie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anders Hentschel (Auteur), 2010, Die Agenda 2010 und die Lissabon-Strategie als Ausdruck eines Paradigmenwechsels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168452
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint