Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Warum brauchen selbst symbolische Sinnwelten Stützen? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Therapie und »Nihilierung«?

Zu Berger/Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"

Title: Warum brauchen selbst symbolische Sinnwelten Stützen? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Therapie und »Nihilierung«?

Essay , 2010 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Katharine Pusch (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erwachsene haben häufig Probleme Kindern die Welt zu erklären, besonders, wenn es um Sitten, Regeln und „vernünftige“ oder „anständige“ Verhaltensweisen geht. Vor allem, wenn sich die Kleinen nicht mehr mit den einfachsten Legitimationen zufrieden geben: Berger/Luckmann nennen hier zum Beispiel „So ist es eben“ und „Das macht man so“ . Abels nennt in seinem Werk „Wirklichkeit“ das Beispiel der Regel des „Nicht-in-die-Schüssel-fassen-Dürfens“ , das Eltern ihren Zöglingen erklären müssen. Wenn kein Lob für „richtiges“ Betragen und keine Drohung mit dem Zeigefinger mehr helfen, dann kann der Erwachsene sich noch auf die höchste Legitimationsebene, die der symbolischen Sinnwelten, zurückziehen. Die genannte Aussage „Das macht man so“ könnte dann durch die Formulierung „Weil wir in einer zivilisierten, westlichen Kultur leben“ ergänzt werden. Ganz schwierig wird es, wenn auch dieses Argument auf Widerrede stößt und die sichere symbolische Sinnwelt so angekratzt wird. Denn warum sollen Kinder zu Hause nicht in die Schüssel fassen, wohingegen sie im Lieblings-Fast-Food-Restaurant durchaus mit den Fingern essen und im Kino in den gemeinsamen Popcorn-Eimer greifen dürfen? Für solche Fälle, in denen „eine symbolische Sinnwelt zum Problem wird“ , gibt es so genannte Stützkonzeptionen, die helfen, damit die „schützenden Dächer über der institutionalen Ordnung und über dem Einzelleben“ nicht in sich zusammenfallen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Warum brauchen selbst symbolische Sinnwelten Stützen?
    • Stützkonzeptionen
    • Therapie
    • Nihilierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Bedeutung von symbolischen Sinnwelten und deren Stützen in der Sozialkonstruktion der Wirklichkeit. Der Fokus liegt auf der Frage, warum selbst symbolische Sinnwelten, die die Legitimationsgrundlagen für unsere Alltagswirklichkeit bilden, zusätzliche Stützen benötigen, um ihre Gültigkeit zu bewahren.

  • Die Rolle von Stützkonzeptionen in der Aufrechterhaltung symbolischer Sinnwelten
  • Die Bedeutung von Therapie als Mittel zur Bewältigung von Abweichungen von der symbolischen Sinnwelt
  • Die Funktion von Nihilierung als Strategie zur Abwehr von Bedrohungen durch alternative Sinnwelten
  • Die Darstellung von symbolischen Sinnwelten und Stützkonzeptionen im Film „Avatar“
  • Die Analyse der Interaktion zwischen verschiedenen symbolischen Sinnwelten im Kontext von Kulturkonflikten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Warum brauchen selbst symbolische Sinnwelten Stützen?: Der Essay stellt die Frage nach der Notwendigkeit von Stützkonzeptionen für symbolische Sinnwelten und erläutert deren Bedeutung für die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung. Am Beispiel des „Nicht-in-die-Schüssel-fassen-Dürfens“ werden verschiedene Legitimationsstufen und die Herausforderungen bei deren Weitergabe an nachfolgende Generationen beleuchtet.
  • Stützkonzeptionen: Es werden verschiedene Typen von Stützkonzeptionen vorgestellt, wie Mythologie, Theologie, Philosophie und Wissenschaft, und deren Funktion bei der Argumentation für gesellschaftliche Normen. Der Essay zeigt auf, wie diese Konzeptionen in unterschiedlichen Kontexten zur Stabilisierung symbolischer Sinnwelten beitragen können.
  • Therapie: Die Rolle der Therapie als Stützkonzeption wird anhand des Beispiels des Films „Avatar“ verdeutlicht. Es wird argumentiert, dass Therapie eingesetzt werden kann, um Individuen, die von der symbolischen Sinnwelt abweichen, wieder in diese zu integrieren, indem sie deren „falsches“ Denken und Handeln korrigiert.
  • Nihilierung: Der Essay analysiert Nihilierung als eine weitere Stützkonzeption, die in „Avatar“ zum Einsatz kommt. Die Strategie der Nihilierung dient dazu, alternative Sinnwelten durch Herabwürdigung und Verleugnung ihrer Gültigkeit zu neutralisieren. Die Menschen in „Avatar“ wenden diese Strategie gegenüber den Na'vi an, um ihre eigene symbolische Sinnwelt zu schützen.

Schlüsselwörter

Symbolische Sinnwelt, Stützkonzeption, Therapie, Nihilierung, Kulturkonflikt, Legitimation, „Avatar“, Na'vi, Sozialkonstruktion der Wirklichkeit, Wissenssoziologie.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Warum brauchen selbst symbolische Sinnwelten Stützen? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Therapie und »Nihilierung«?
Subtitle
Zu Berger/Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
"Ich weiß was, was du nicht weißt" - Sozialkonstruktivistische Perspektiven zu Wissen und Kommunikation
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Katharine Pusch (Author)
Publication Year
2010
Pages
5
Catalog Number
V168461
ISBN (eBook)
9783640872299
ISBN (Book)
9783640872961
Language
German
Tags
Therapie Berger Luckmann Sinnwelten Symbolisch Konstruktion Wirklichkeit Zivilisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Katharine Pusch (Author), 2010, Warum brauchen selbst symbolische Sinnwelten Stützen? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Therapie und »Nihilierung«?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint