Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Die konfessionsverschiedene Ehe

Titre: Die konfessionsverschiedene Ehe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 9 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Claudia Löb (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt das Thema der konfessionsverschiedenen Ehe.
Um einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, wird zunächst eine Definition der konfessionsverschiedenen Ehe formuliert. Danach wird die rechtliche Entwicklung dieser Ehen untersucht, um schließlich genau auf die geltende Rechtslage eingehen zu können.
Diese Arbeit wird begleitet von der Frage nach der Problematik der
konfessionsverschiedenen Ehen: Gibt es Problem? Wenn ja, wie sehen sie aus und wodurch entstehen diese?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition: „Konfessionsverschiedene Ehen“
  • Die rechtliche Entwicklung der konfessionsverschiedenen Ehe seit dem Codex Iuris Canonici von 1917
  • Die geltenden Rechte
    • Die Erlaubnis des Eheschlusses
    • Die Form der Eheschließung
    • Die Taufe und die Erziehung der gemeinsamen Kinder
    • Die Seelsorge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der konfessionsverschiedenen Ehe und untersucht deren rechtliche Entwicklung. Die Arbeit analysiert die geltenden Rechte und beleuchtet die Problematik der konfessionsverschiedenen Ehen.

  • Definition der konfessionsverschiedenen Ehe
  • Rechtliche Entwicklung seit dem Codex Iuris Canonici von 1917
  • Geltendes Recht zur Erlaubnis des Eheschlusses, Form der Eheschließung, Taufe und Erziehung der Kinder sowie Seelsorge
  • Problematik der konfessionsverschiedenen Ehen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der konfessionsverschiedenen Ehe und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.

Definition: „Konfessionsverschiedene Ehen“

Dieses Kapitel definiert den Begriff der konfessionsverschiedenen Ehe und erläutert die rechtlichen Voraussetzungen, die für die Eheschließung zwischen einem Katholiken und einem nichtkatholischen Partner gelten.

Die rechtliche Entwicklung der konfessionsverschiedenen Ehe seit dem Codex Iuris Canonici von 1917

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der rechtlichen Bestimmungen zur konfessionsverschiedenen Ehe, beginnend mit dem Codex Iuris Canonici von 1917.

Die geltenden Rechte

Dieses Kapitel beschreibt die geltenden Rechte im Hinblick auf die Erlaubnis des Eheschlusses, die Form der Eheschließung, die Taufe und Erziehung der Kinder und die Seelsorge in konfessionsverschiedenen Ehen.

Schlüsselwörter

Konfessionsverschiedene Ehe, Ehehindernis, Dispens, katholische Kirche, nichtkatholische Kirche, Taufe, Kindererziehung, Seelsorge, rechtliche Entwicklung, Codex Iuris Canonici.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die konfessionsverschiedene Ehe
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
3,0
Auteur
Claudia Löb (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
9
N° de catalogue
V168470
ISBN (ebook)
9783640854684
ISBN (Livre)
9783640854967
Langue
allemand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Löb (Auteur), 2008, Die konfessionsverschiedene Ehe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168470
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint