Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

L'admirable féerie

Das Telefon im Vergleich zum Brief in Marcel Prousts Roman "À la recherche du temps perdu."

Título: L'admirable féerie

Trabajo de Seminario , 2008 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Katharina Rempel (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit werde ich die Kommunikationsmedien Brief und Telefon in Marcels Prousts Roman Á la recherche du lemps perdu einem Vergleich unterziehen. Den Schwerpunkt der Untersuchung werde ich dabei auf das Telefon legen. Zunächst erläutere ich die Geschichte und die Verbreitung der Telekommunikation, um mich zeitlich und räumlich der Romanhandlung zu nähern und um den geschichtlichen Hintergrund näher zu beleuchten. Danach werde ich die beiden Medien miteinander vergleichen, um grundsätzliche Unterschiede und Wirkungsweisen kontrastierend aufzuzeigen.
Das Kernstück der Untersuchung bildet Kapitel 2.2. Hier werden Brief und Telefon anhand von einiger ausgewählter Szenen aus der Recherche miteinander vergleichen. Dabei werde ich mich auf zwei bzw. drei Szenen beschränken und diese detailliert analysieren.
Am Ende meiner Arbeit werde ich die Ergebnisse meiner Analyse zusammentragen und ein abschließendes Fazit ziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Telefon und der Brief
    • Geschichte des Telefons
    • Das Medium Telefon im Vergleich zum Brief
    • Brief und Telefon in Á la recherche du temps perdu
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Kommunikationsmedien Brief und Telefon im Roman Á la recherche du temps perdu von Marcel Proust. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Telefon und seiner Rolle im Kontext der Romanhandlung. Neben einer Erläuterung der Geschichte und Verbreitung der Telekommunikation werden grundsätzliche Unterschiede und Wirkungsweisen der beiden Medien kontrastierend aufgezeigt.

  • Die Geschichte der Telekommunikation im 19. Jahrhundert
  • Vergleich von Brief und Telefon als Kommunikationsmittel
  • Die Rolle von Brief und Telefon in Á la recherche du temps perdu
  • Analyse ausgewählter Szenen aus dem Roman
  • Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, die im Vergleich der Kommunikationsmedien Brief und Telefon im Roman Á la recherche du temps perdu von Marcel Proust liegt. Es wird der Fokus auf das Telefon gelegt, und es wird die Absicht erklärt, die Geschichte der Telekommunikation zu beleuchten, um den zeitlichen und räumlichen Kontext der Romanhandlung zu verstehen.

Das Telefon und der Brief

Geschichte des Telefons

Dieser Abschnitt skizziert die Entwicklung des Telefons, beginnend mit der Erfindung von Graham Bell 1876. Es wird die rasche Verbreitung des Fernsprechwesens im 19. Jahrhundert, insbesondere in Deutschland, beschrieben. Auch die vergleichsweise langsamere Entwicklung in Frankreich wird beleuchtet und im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse interpretiert. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung des Telefons für Geschäftszwecke und der Tatsache, dass Privatgespräche zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch die Ausnahme waren.

Das Medium Telefon im Vergleich zum Brief

Dieser Abschnitt vergleicht das Telefon mit dem Brief und stellt die lange Geschichte der Nachrichtenübermittlung über Boten und die damit verbundene zeitliche Verzögerung gegenüber. Es wird die Bedeutung des Briefes als sorgfältig ausgearbeitete schriftliche Rede betont, die bestimmten Regeln und Formulierungen folgt. Der Abschnitt verweist auf die Bedeutung von Kommunikationsritualen und den Einfluss von „Briefstellern“ auf die Korrespondenz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kommunikationsmedien Brief und Telefon, ihren geschichtlichen Entwicklungen und ihren unterschiedlichen Funktionen. Im Mittelpunkt steht die Rolle des Telefons im Roman Á la recherche du temps perdu von Marcel Proust. Wichtige Themen sind die Telekommunikation, die Geschichte des Telefons, die Entwicklung der Post, die Bedeutung des Briefes als schriftliche Rede, die Kommunikationsrituale und die Analyse ausgewählter Szenen aus Prousts Roman.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
L'admirable féerie
Subtítulo
Das Telefon im Vergleich zum Brief in Marcel Prousts Roman "À la recherche du temps perdu."
Universidad
University of Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Curso
Proseminar "Proust lesen"
Calificación
2,0
Autor
Katharina Rempel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
18
No. de catálogo
V168487
ISBN (Ebook)
9783640855544
ISBN (Libro)
9783640855209
Idioma
Alemán
Etiqueta
telefon vergleich brief marcel roman Marcel Proust Recherche du temps perdu Medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Rempel (Autor), 2008, L'admirable féerie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168487
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint