Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Platons Kratylos

Titre: Platons Kratylos

Dossier / Travail , 1999 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniela Dossing (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Platons Schriften werden allgemein eingeteilt in seine frühen Schriften, die sogenannten
„Tugenddialoge“, seine mittleren Schriften und in seine späten Schriften, in denen vor
allem Platons Ideenlehre als bekannt vorausgesetzt und später von Aristoteles kritisiert
wurde.
Im Dialog „Kratylos“, der nun zu Platons mittleren Schriften gezählt wird, wird allgemein
das Problem der Sprachphilosophie, insbesondere die Frage, ob man mit sprachlichen
Mitteln zu einer Erkenntnis der Wirklichkeit gelangen kann, behandelt. Dabei geht es im
einzelnen um das Problem der Richtigkeit der Onomata, d.h. ob es bereits einen von
Natur aus richtigen Namen für jedes einzelne Ding gibt, oder ob die Benennungen
lediglich auf gesellschaftlichen Konventionen beruhen, wobei im Dialog Kratylos die
Physis-These und Hermogenes die Nomos-These vertritt. Im Verlauf des Dialogs
werden nun beide Thesen von Sokrates geprüft. Dadurch ist der Dialog in drei Teile unterteilt. Zuerst bespricht Sokrates zusammen mit
Hermogenes dessen Nomos-These und stellt anschließend in den Etymologien eine
mögliche Physis-These vor, die er dann im letzten Teil des Dialogs mit Kratylos
diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Nomos-These und ihre Prüfung
    • Die Nomos-These
    • Die Prüfung der Nomos-These
  • Die Etymologien
  • Die Physis-These und ihre Prüfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Dialog „Kratylos“ befasst sich mit der Frage, ob sprachliche Mittel zur Erkenntnis der Wirklichkeit führen können, und diskutiert dabei die Richtigkeit von Namen, insbesondere die Frage, ob diese von Natur aus bestimmt sind oder auf gesellschaftlichen Konventionen beruhen.

  • Die Natur der Sprache und ihre Beziehung zur Realität
  • Die Rolle von Konvention und Natur in der Sprachbildung
  • Die Bedeutung von Etymologien für das Verständnis von Namen
  • Die Grenzen des Sprachgebrauchs für die Erkenntnis
  • Die Rolle des Dialektikers in der sprachphilosophischen Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Nomos-These und ihre Prüfung

Der Dialog beginnt mit der Präsentation der Nomos-These durch Hermogenes, die besagt, dass Namen auf gesellschaftlichen Konventionen beruhen. Sokrates stellt die Nomos-These durch eine Reihe von Fragen in Frage, indem er argumentiert, dass es eine natürliche Richtigkeit der Benennungen gibt, die auf der Beschaffenheit der Dinge selbst beruht. Er verwendet Beispiele aus der Moral und der Handwerkskunst, um zu zeigen, dass es eine Ordnung in der Sprache gibt, die nicht beliebig ist.

Die Etymologien

Im zweiten Teil des Dialogs untersucht Sokrates die sprachliche Herkunft von Namen, um die natürliche Richtigkeit der Benennungen zu verdeutlichen. Er analysiert die Namen von Personen, Göttern, Elementen und anderen Begriffen, um ihre Bedeutung und Verbindung zu den bezeichneten Dingen aufzuzeigen. Dieser Abschnitt bietet eine praktische Demonstration der Physis-These.

Schlüsselwörter

Der Dialog „Kratylos“ beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sprachphilosophie, darunter die Natur der Sprache, die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit, die Rolle von Konvention und Natur in der Sprachbildung, Etymologien, die Frage der Richtigkeit von Namen und der Dialektik als Methode der Erkenntnisgewinnung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Platons Kratylos
Université
RWTH Aachen University  (Lehrstuhl für Philosophie)
Note
1,7
Auteur
Daniela Dossing (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
11
N° de catalogue
V16850
ISBN (ebook)
9783638215732
Langue
allemand
mots-clé
Platons Kratylos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Dossing (Auteur), 1999, Platons Kratylos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16850
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint