Wenn wir im Alltag Diskussionen über Menschenrechte und Soziale Arbeit hören, bemerken wir, dass viele diesen Fakt mit den Ländern der Dritten Welt assoziieren. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sollen sich um die Menschenrechtsverletzungen im Ausland kümmern. Dabei wird oft übersehen, dass es in der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Menschenrechte um mehr geht. Zum einen geht es wahrhaftig um die Einhaltung und Wahrung der Menschenrechte im beruflichen Alltag, zum anderen geht es aber auch um die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Dieses wissenschaftliche Konzept ermöglicht, dass professionelles Handeln normativ begründbar wird und demzufolge die Menschenrechte in Verbindung mit den zentralen Werten eine wichtige Funktion übernehmen. Aus diesen Argumenten ergibt sich, dass großer Aufklärungsbedarf, auch im eigenen Berufsstand, notwendig ist.
Menschenrechtsdiskurs und berufsethische Prinzipien, insbesondere deren Anwendung in der Praxis, soll das Thema der vorliegenden Diplomarbeit sein. Die Werte Sozialer Arbeit sind in den „Codes of Ethics“ in aller Welt enthalten, deren Basis die Menschenrechte darstellen. Die Kinderrechte sind als Teilbereich der Menschenrechte Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Wie bewegen sich Kinderrechte nun im praktischen Alltag? Gelten heute noch die Aussagen des Gedichts von Bertolt Brecht? Die folgende Fragestellung soll Aufschluss darüber geben, welcher Fakt in der Diplomarbeit untersucht und hinterfragt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Fragestellung
- Methodische Vorgehensweise
- Begriffserörterungen und Theorien
- Wertediskussionen
- Was sind Werte?
- Werte in der Sozialen Arbeit
- Menschenrechte
- Zur Geschichte der Menschenrechte
- Menschenrechtsinstrumente nach 1948
- Kinderrechtskonvention
- Soziale Arbeit - Eine Begriffsbestimmung
- Menschenrechte und Soziale Arbeit
- Ethiktheorien
- Ethik - ein gemeinsames Erbe der Menschheit
- Die vier Ethiktheorien
- Martha C. Nussbaums Auseinandersetzung mit der Theorie des Guten Lebens in der Moderne
- Martha C. Nussbaums Fähigkeiten - Ansatz
- Kritische Würdigung des Fähigkeitenansatzes von Martha C. Nussbaum
- Theoretischer Ansatz von Silvia Staub- Bernasconi
- Prozess- und Systemtheorie
- Soziale Probleme als Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit
- Die Handlungstheorie von Sylvia Staub- Bernasconi
- Soziale Arbeit als (Menschenrechts) Profession
- Kritische Überlegungen von Silvia Staub- Bernasconi
- Berufsethische Prinzipien und Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit
- Institutionelle Analyse
- Die „,xxxxxxxxxxx\" e.V. xXXXXXXX
- Die Satzung des Vereins
- Personelle Ressourcen
- Wichtige Partner zur Verwirklichung des Erziehungsauftrages
- Gesetzliche Grundlagen und Kernprozesse
- Organigramm der Einrichtung
- Finanzierung und räumliche Ressourcen der Jugendhilfeeinrichtung
- Versorgung der Einrichtung
- Das Leitbild der Einrichtung
- Was ist ein Leitbild?
- Das Leitbild der „xxxxxxxxxxx“ e. V.
- Auswertung der institutionellen Analyse
- Umsetzung des Leitbilds in der Praxis – ein Spannungsfeld?
- Reflexion an ausgewählten Beispielen aus der Praxis
- Muster ethischer Konflikte
- Handeln im Konflikt
- Der Konflikt als Strukturmerkmal menschlichen Lebens
- Der Handlungskonflikt und ethische Reflexion
- Kriterien ethischer Entscheidungsfindung
- Notwendigkeit und Ansatzpunkt ethischer Reflexion Sozialer Arbeit
- Partizipation - Ein Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
- Partizipation in der Heimerziehung - Der Versuch einer Begriffsbestimmung
- Heimerziehung - ein Feld im Wandel
- Formen der Partizipation
- Grenzen und Widersprüche von Partizipation
- Ein Rechtekatalog für die Einrichtung wird ins Leben gerufen
- Warum ein Rechtekatalog für die Einrichtung?
- Entwicklung der Schwerpunkte im Qualitätszirkel
- Kinder und Jugendliche wählen ihren Kinderrat
- Partizipation als Balanceakt
- Auswertung zum aktuellen Stand des Projektverlaufes
- Perspektiven und Ausblick
- Schlussfolgerung zur Beantwortung der Fragestellung
- Zusammenfassende Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Menschenrechtsdiskurs und berufsethische Prinzipien in der Sozialen Arbeit umgesetzt werden können. Im Fokus steht die Analyse einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Spannungsfelder zu identifizieren, die sich aus der Verbindung von Menschenrechten und berufsethischen Prinzipien in der Praxis ergeben.
- Die Bedeutung von Werten und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit
- Die Anwendung ethischer Prinzipien in der Praxis
- Die Herausforderungen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- Die Entwicklung eines Rechtekatalogs für die Einrichtung
- Die Bedeutung von Reflexion und Konfliktlösung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Problemaufriss, die Fragestellung sowie die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 befasst sich mit Begriffserörterungen und Theorien, wobei Werte, Menschenrechte, Ethiktheorien sowie der theoretische Ansatz von Silvia Staub- Bernasconi beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die institutionelle Struktur der Einrichtung, einschließlich ihrer Satzung, personellen Ressourcen, Partner, gesetzlichen Grundlagen, Finanzierung und räumlichen Ressourcen. Kapitel 4 widmet sich der Umsetzung des Leitbilds in der Praxis, analysiert Spannungsfelder und Konflikte und erörtert die Notwendigkeit ethischer Reflexion in der Sozialen Arbeit. Kapitel 5 behandelt das Thema Partizipation, beleuchtet die Herausforderungen in der Heimerziehung und untersucht verschiedene Formen der Partizipation. Kapitel 6 beschreibt die Entwicklung eines Rechtekatalogs für die Einrichtung, die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen sowie die Herausforderungen und Perspektiven des Projekts. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Fragestellung.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Berufsethik, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Partizipation, Rechtekatalog, Leitbild, Konfliktlösung, Reflexion, Spannungsfeld, Institutionelle Analyse, Theorie, Praxis, Silvia Staub- Bernasconi, Martha C. Nussbaum.
- Citar trabajo
- Kathrin Leuthardt (Autor), 2009, Menschenrechtsdiskurs und berufsethische Prinzipien - Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168528