Die Geschichte der elektrischen Speicherung von Daten beginnt im Jahre 1878, als der Amerikaner Oberlin Smith versuchte, elektrische Signale auf einem magnetisierten Draht zu speichern. 10 Jahre später, also im Jahre 1888, entschied er sich, seine Erfindung der Öffentlichkeit zu schenken. Etwa zum gleichen Zeitpunkt hatte ein Däne namens Valdemar Poulsen die Idee, Daten magnetisch aufzuzeichnen. Er entwickelte eine Trommel, die mit einem Stahldraht umwickelt war. Dieser diente bereits 1889 als Anrufbeantworter. Von da an konzentrierten sich die Entwickler lange Zeit auf die serielle Aufzeichnung von Daten mit Drähten und später auch mit Band.
Als Geburtsstunde der Festplattentechnik wird allerdings der 13. September 1956 angesehen. Damals stellte das Unternehmen IBM die erste eigentliche Festplatte, mit der Bezeichnung 305RAMAC und einer Größe von 5 MByte, vor. Diese Kapazität wurde auf 50 Scheiben mit je 24 Zoll (60 cm) Durchmesser verteilt. Der Mietpreis betrug derzeit 150 US-Dollar je Monat und MByte. Im folgenden Jahr, wurde ebenfalls von IBM, das Konzept „breit schreiben, schmal lesen“ eingeführt, wie es heute noch bei den MR- und GMR-Techniken eingesetzt wird.
Die erste Festplatte im 5,25-Zoll-Format wurde 1979 von der Firma Seagate gebaut. 1981 folgte SCSI?, und 1982 entwickelte Seagate die ST506-Schnittstelle, aus der sich IDE, E-IDE?, ATA? und ATAPI? entwickelt haben. Das ST506-Laufwerk, nachdem die Schnittstelle benannt wurde, hatte eine Kapazität von 5 MByte – genau wie das 305RAMAC-Laufwerk von 1956. 1998 präsentierte Seagate die Barracuda-Serie, die eine Maximalkapazität von 50 GByte bot. Nur zwei Jahre später waren es bereits 183 GByte, was die bis dahin übliche Steigerung von 60 Prozent im Jahr bei weitem übertraf. Von 1957 bis 1990 lag die Steigerungsrate noch bei ca. 25 Prozent im Jahr. Derzeit liegen wir in einem Kapazitätsbereich von über 430 GByte. Um dieses Fassungsvermögen zu ermöglichen mussten einige technische Hürden genommen werden, auf die in den folgenden Kapiteln näher eingegangen wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entstehung
- 2 Elemente
- 2.1 Aufbau der Festplatte
- 2.2 Plattenmaterial
- 2.3 Einteilung der Platte
- 3 Funktionsweise
- 3.1 Schreib-/Leseköpfe
- 3.2 MR- und GMR Technologien
- 3.3 Optimierungen
- 4 Zukünftige Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Geschichte, den Aufbau und die Funktionsweise der Festplattentechnologie. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Festplatte, von ihren Anfängen bis hin zu den heutigen technischen Möglichkeiten. Dabei werden wichtige Elemente wie die Plattenmaterialien, die Schreib-/Leseköpfe und die verschiedenen Speichertechnologien erläutert.
- Entwicklung der Festplattentechnologie
- Aufbau und Funktionsweise der Festplatte
- Wichtige Elemente der Festplattentechnologie
- Moderne Speichertechnologien
- Zukünftige Entwicklungen in der Festplattentechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Entstehung
Das Kapitel behandelt die Anfänge der elektrischen Datenspeicherung und die Entwicklung der Festplattentechnologie. Es beschreibt die ersten Versuche, Daten magnetisch aufzuzeichnen, und die Entstehung der ersten Festplatte im Jahr 1956. Die Entwicklung der Festplatte wird anhand von wichtigen Meilensteinen und technischen Innovationen dargestellt.
2 Elemente
Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau der Festplatte und die verschiedenen Elemente, die für ihre Funktion entscheidend sind. Es werden die magnetisierten Platten, die Schreib-/Leseköpfe, die Kopfaufhängung und die Platine mit der Laufwerkselektronik detailliert beschrieben. Das Kapitel erklärt die verschiedenen Plattenmaterialien und die Einteilung der Plattenoberfläche in Spuren und Sektoren.
3 Funktionsweise
Das Kapitel erläutert die Funktionsweise der Festplatte, insbesondere die Funktionsweise der Schreib-/Leseköpfe. Es beschreibt die MR- und GMR-Technologien, die für das Lesen und Schreiben von Daten auf der Festplatte verwendet werden. Die Kapitel geht auch auf Optimierungen und zukünftige Entwicklungen in der Festplattentechnologie ein.
Schlüsselwörter
Festplattentechnologie, Datenspeicherung, Magnetisierung, Schreib-/Leseköpfe, MR- und GMR-Technologien, Plattenmaterialien, Spuren, Sektoren, Optimierungen, Zukünftige Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Rico Kernchen (Autor), 2003, Festplattentechnologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168559