Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Lehrerberuf und Öffentlichkeit

Titre: Lehrerberuf und Öffentlichkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anke Rößler (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Beruf des Lehrers steht in der Öffentlichkeit wie kaum ein anderer. Jeder kennt
Lehrer, jeder hat neun bis dreizehn Jahre unter ihrer Anleitung verbracht. „Es gibt
wenige Berufe, die sich so unter aller Augen vollziehen. Es gibt keinen
vergleichbaren, der so im Leben aller Menschen eine Rolle spielt“1. Umso
erstaunlicher erscheint es, dass das Image des Lehrers in der Öffentlichkeit- gelinde
gesagt- nicht gerade positiv erscheint. „Es muss nachdrücklich festgestellt werden,
dass die Tätigkeit der Lehrer/innen häufig...nicht recht ernst genommen wird“2,
schreibt Flitner. Neuere Studien zum Berufsbild, wie die von Reitmajer, gehen von
einer drastischen Verschlechterung des gesellschaftlichen Prestiges in den letzten
20-30 Jahren aus3. Das bestätigen auch die jährlichen Berufsprestigeskalen der
Umfrageinstitute. Hatten 1966 noch 37% der Westdeutschen besondere
Hochachtung vor Grundschullehrern, so sind es 2001 noch 28%. Das Prestige von
Gymnasiallehrern schrumpfte in der selben Zeit von 28% auf 12%. Dagegen halten
seit 1966 die klassischen akademischen Berufe Arzt, Theologe, Jurist und
Hochschulprofessor mit Abstand die ersten Plätze der Skala.4
Ich möchte in dieser Hausarbeit einige Aspekte des Lehrerbildes in der Öffentlichkeit
untersuchen. Wie kommt das Lehrerbild zustande? Welche Ursachen, Hintergründe
und Motive sind es, die die öffentliche Meinung derart prägen? Und schließlich: Wie
soll man als Lehrer damit umgehen?

1 Flitner 1990: S.18.
2 Ulich 1996: S. 18.
3 Reitmajer 2000: S. 21-26.
4 Allensbacher Berichte 2001/Nr.16.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
  • ÖFFENTLICHKEITSBEGRIFF
  • BESTANDSAUFNAHME
    • AKTEURE VON ÖFFENTLICHKEIT:
      • MASSENMEDIEN
      • SPRECHERGRUPPEN
    • PUBLIKUM ALS ,,ÖFFENTLICHKEITSKONSTITUIERENDE BEZUGSGRUPPE"
  • ERKLÄRUNGSANSÄTZE
    • VIELSCHICHTIGE BERUFSROLLE DES LEHRERS
    • TABUS ÜBER DEN LEHRERBERUF
  • RESÜMEE
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die öffentliche Wahrnehmung des Lehrerberufs. Die Analyse befasst sich mit der Frage, wie das Lehrerbild in der Öffentlichkeit entsteht und welche Faktoren die öffentliche Meinung prägen. Schließlich wird diskutiert, wie Lehrer mit diesem Bild umgehen können.

  • Öffentliches Image des Lehrerberufs
  • Einfluss von Massenmedien auf die öffentliche Meinung
  • Bedeutung des Publikums in der Bildung des Lehrerbildes
  • Tabuisierung des Lehrerberufs
  • Die Rolle von Sprechern und Kommunikatoren in der öffentlichen Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Untersuchungsobjekt, dem Lehrerberuf und seiner öffentlichen Wahrnehmung. Hier wird die These aufgestellt, dass der Lehrerberuf ein besonders öffentliches Berufsbild besitzt, dessen Image jedoch negativ ist.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Öffentlichkeit“ analysiert. Es wird erläutert, wie verschiedene Ansätze diesen Begriff definieren und wie die öffentliche Meinung entsteht.

Das dritte Kapitel untersucht die Akteure der öffentlichen Meinung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Massenmedien geschenkt, die laut der Agenda-Setting-Hypothese die Themen des öffentlichen Interesses beeinflussen.

Schlüsselwörter

Lehrerberuf, öffentliches Image, Massenmedien, öffentliche Meinung, Sprecher, Kommunikatoren, Tabuisierung, Berufsrolle, Agenda-Setting-Hypothese, Publikumsmeinung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrerberuf und Öffentlichkeit
Université
Dresden Technical University  (Allg. Erziehungswissenschaften)
Cours
Hauptseminar: Pädagogik und Öffentlichkeit
Note
2,0
Auteur
Anke Rößler (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V16858
ISBN (ebook)
9783638215770
Langue
allemand
mots-clé
Lehrerberuf Hauptseminar Pädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anke Rößler (Auteur), 2002, Lehrerberuf und Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16858
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint