Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Lektürebezogene Aufgabe: Lukasevangelium 17, 20-21

Titre: Lektürebezogene Aufgabe: Lukasevangelium 17, 20-21

Dossier / Travail , 2010 , 7 Pages

Autor:in: Sophie Walther (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

,,Das Reich Gottes‘‘ ist zentraler Bestandteil der Verkündigung Jesu. In seinen Gleichnissen versucht er den Menschen die Gottesherrschaft näher zu bringen und sie einfacher verständlich zu erklären. Ließt man diese Texte in den Evangelien, so stellen sich Fragen wie: Wo finden wir das Reich Gottes? Wann wird es kommen? Ist es vielleicht schon da? Antwort auf die Frage nach dem ,,Wann?‘‘, gibt Jesus den Pharisäern im Lukasevangelium. Dabei verzichtet er, das künftige Gottesreich auszumalen. Er entgegnet ihnen einzig und allein mit den Worten: ,,Das Reich Gottes ist mitten unter euch.‘‘ Was dieser zentrale Satz des Textes im Evangelium nach Lukas, Kapitel 17, Vers 21 zu bedeuten hat, wird im Folgenden bearbeitet. Zu Beginn erläutere ich den Kontext der Bibelstelle. Anschließend wird der Inhalt wiedergeben, dabei gehe ich kurz auf die Bedeutung der Pharisäer ein. ,,Mitten unter euch‘‘ (Lk 17, 22), was meint Jesus damit? Diese Frage wird mithilfe folgender Literaturen beantwortet: ,,Das Evangelium nach Lukas‘‘ von F. Bovon, ,, Der historische Jesus‘‘ von G. Theißen und A. Merz, des weiteren ,,Das Reich Gottes (Die Neue Echter Bibel – Themen4)‘‘ von G. Vanoni und B. Heiniger. Ebenfalls verwendet wurde das Buch von F. Horn ,,Glaube und Handeln in der Theologie des Lukas‘‘.Am Ende steht die Entscheidung, ob in der Textstelle von der Gegenwärtigkeit oder der Zukünftigkeit der Gottesherrschaft die Rede ist. Mit meiner eigenen Meinung werde ich den Tex abschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Kontext der Bibelstelle
    • Inhalt der Bibelstelle und Bedeutung der Pharisäer
    • Bedeutung des Kernsatzes
    • Zeitliche Einordnung der Textstelle
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aussage Jesu „Das Reich Gottes ist mitten unter euch“ (Lk 17, 21) und untersucht deren Bedeutung im Kontext des Lukasevangeliums. Ziel ist es, den Kernsatz des Textes zu analysieren und dessen Relevanz für das Verständnis der Gottesherrschaft zu beleuchten.

  • Kontextualisierung der Bibelstelle im Lukasevangelium
  • Bedeutung der Pharisäer als Fragesteller
  • Interpretation des Kernsatzes „Das Reich Gottes ist mitten unter euch“
  • Diskussion unterschiedlicher Übersetzungsmöglichkeiten und Auslegungsansätze
  • Relevanz des Satzes für das Verständnis der Gottesherrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema „Das Reich Gottes ist mitten unter euch“ (Lk 17, 21) ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung des Kernsatzes im Lukasevangelium. Sie erläutert die Relevanz der Gottesherrschaft in Jesu Verkündigung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Hauptteil

Kontext der Bibelstelle

Dieser Abschnitt beleuchtet den Kontext der Bibelstelle im Lukasevangelium und beschreibt die Reise Jesu nach Jerusalem. Er stellt die Textstelle in den größeren Rahmen des Evangeliums und erläutert die vorausgehenden Kapitel und die zentralen Themen, die in der Textstelle behandelt werden.

Inhalt der Bibelstelle und Bedeutung der Pharisäer

Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt der Bibelstelle (Lk 17, 20-21) und erklärt die Bedeutung der Pharisäer als Fragesteller. Es werden die verschiedenen Aspekte der Aussage Jesu und deren Deutungsmöglichkeiten beleuchtet.

Bedeutung des Kernsatzes

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Interpretation des Kernsatzes „Das Reich Gottes ist mitten unter euch“ (Lk 17, 21) und analysiert verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten und Auslegungsansätze. Er diskutiert die Relevanz des Satzes für das Verständnis der Gottesherrschaft.

Schluss

Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des Kernsatzes. Er beleuchtet die Relevanz der Aussage Jesu für das Verständnis des Reich Gottes und bietet eine abschließende Interpretation des Textes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Reich Gottes, der Gottesherrschaft, dem Lukasevangelium, den Pharisäern, Jesus, der Interpretation von Bibelstellen und der Bedeutung von Kernsätzen.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lektürebezogene Aufgabe: Lukasevangelium 17, 20-21
Université
Dresden Technical University
Auteur
Sophie Walther (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
7
N° de catalogue
V168616
ISBN (ebook)
9783640863563
ISBN (Livre)
9783640863761
Langue
allemand
mots-clé
lektürebezogene aufgabe lukasevangelium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Walther (Auteur), 2010, Lektürebezogene Aufgabe: Lukasevangelium 17, 20-21, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168616
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint