Das Thema dieser Diplomarbeit ist die ‚Charismatheorie der Führung’, sowie seine Darstellung mit Anwendungsbezug nebst einer kritischen Würdigung. [...] Deshalb müssen Führungskonzepte überdacht und an die aktuellen und künftigen Anforderungen angepasst, bzw. neue Führungskonzepte entwickelt werden. Die Charismatheorie der Führung ist zurzeit ein äußerst populäres, aber auch kontrovers diskutiertes Führungskonzept. Einige Autoren sehen sogar darin die Antwort auf die Frage der entstandenen Führungsproblematik und betrachten die charismatischen Führer als den notwendigen Katalysator für den effizienten Wandel von Organisationen.Aber was genau versteht man unter Charisma? Umgangssprachlich fallen einem dazu schnell Begrifflichkeiten wie ‚persönliche Ausstrahlung’, ‚Anziehungskraft’, ‚Attraktivität’, ‚inneres Feuer’ oder gar ‚Erleuchtung’ ein, aber von dem eigentlichen Ursprung gibt es oft nur eine sehr unklare Vorstellung. Wenn man aber die Wirkung von Charisma hinterfragt, wird diese oft an den erzielten Effekten und Einflüssen bekannter - und als charismatisch eingeschätzter – Führer festgemacht[...]Doch besonders im deutschsprachigen Raum assoziieren viele automatisch damit die tief greifenden Erfahrungen unter der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 Adolf Hitlers.[...] Erst Max Weber hat mit seinen Arbeiten ab 1915 den Begriff ‚Charisma’ in die Moderne eingeführt und ihm ein weiteres Verständnis, als dem des religiösen Charismas, beigemessen.
In den letzten Jahren ist die Forschung um das Phänomen Charisma wiederbelebt worden, die letztendlich alle auf den Weg weisenden Studien von Max Weber aufbauen. Inzwischen gibt es diverse Autoren, die sich dem Thema Charisma gewidmet haben, wodurch eine Vielzahl von Ansätzen entstanden ist. Im Rahmen dieser Diplomarbeit möchte ich mich mit ausgewählten Themen beschäftigen, um folgende Kernfrage zu beantworten: „Ist die Charismatheorie als nützlicher Führungsstil in der Personalführungspraxis einsetzbar?“ Diese Kernfrage resultiert aus folgenden Subfragen: Gibt es eine einheitliche bzw. allgemeingültige Definition von Charisma? Muss charismatische Führung zwangsläufig erfolgreich sein? Welchen Tribut fordert charismatische Führung? Welche Eigenschaften machen einen charismatischen Führer aus und sind diese angeboren oder erlernbar?
Kann Charisma als dauerhafter Führungsstil eingesetzt werden oder ist es zeitlich begrenzt? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Grundstruktur der Führung
- Begriff Führung
- Begriff Führungsstil
- Begriff Führungstheorie
- Charismatheorie der Führung
- Begriff Charisma
- Max Weber und die Theorie von Charisma
- Erklärungsmodelle von Charisma
- Verhaltensorientierte Ansätze
- Psychoanalytische Ansätze
- Führerzentrierte Ansätze
- Geführtenzentrierte Ansätze
- Kontextzentrierte Ansätze
- Charisma als Attributionsphänomen
- Integration der dargestellten Ansätze
- Effektivität charismatischer Führung
- Motivationswirkung, Entpolitisierungseffekt und Interessenpolarisierung bei charismatischer Führung
- Vergleich transformationale vs. transaktionale Führung
- Bedeutung der Charismatheorie für die Personalführungspraxis
- Vorteil eines charismatischen Führungsstils in der Praxis
- Negative Aspekte eines charismatischen Führungsstils
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der ‚Charismatheorie der Führung’ und ihrer Darstellung mit Anwendungsbezug, sowie einer kritischen Würdigung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Charismatheorie als nützlicher Führungsstil in der Personalführungspraxis einsetzbar ist.
- Definition und Charakteristik von Charisma
- Die Rolle von Max Weber und die verschiedenen Erklärungsmodelle von Charisma
- Die Auswirkungen und Effekte charismatischer Führung
- Die Vor- und Nachteile charismatischer Führung im Kontext der Personalführungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Kernfrage der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Grundstruktur der Führung, indem es die Begriffe Führung, Führungsstil und Führungstheorie definiert und unterschiedliche Ansätze in der Literatur vorstellt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Charismatheorie der Führung. Es wird der Begriff Charisma im historischen Kontext erläutert und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung von Charisma und charismatischer Führung vorgestellt. Die Kapitel enden mit einer Integration dieser Ansätze und einem Vergleich zwischen transformationaler und transaktionaler Führung, wobei die Effektivität charismatischer Führung aufgezeigt wird.
In Kapitel 4 werden die Bedeutung der Charismatheorie für die Personalführungspraxis und die Vor- und Nachteile des Führungsstils in der Praxis erörtert.
Schlüsselwörter
Charismatische Führung, Führungstheorie, Max Weber, Verhaltensorientierte Ansätze, Psychoanalytische Ansätze, Führerzentrierte Ansätze, Geführtenzentrierte Ansätze, Kontextzentrierte Ansätze, Attributionsphänomen, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Personalführungspraxis, Vorteile, Nachteile, Motivation, Entpolitisierung, Interessenpolarisierung, Commitment, Unternehmenserfolg, Führungsvakuum, Wandel, Krise.
- Arbeit zitieren
- Agnetha Flore (Autor:in), 2008, Charismatheorie der Führung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168633