Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Tarifautonomie und Unternehmensautonomie

Titre: Tarifautonomie und Unternehmensautonomie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 54 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Thomas Krauss (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Arbeit wurde 2011 aktualisiert
Betriebsbedingte Kündigungen, Betriebsschließungen, Arbeitslosigkeit. Diese und ähnliche Schreckensbilder sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Tarifautonomie, welche einst einen unumstößlichen Grundpfeiler des Arbeitsrechts bildete, nun bei vielen in Misskredit geraten ist. Ziel dieser Seminararbeit ist eine Abgrenzung der Tarifautonomie von der Unternehmensautonomie in Deutschland, deren Bedeutung im europäischen Kontext und eine abschließende Darstellung möglicher zukünftiger Entwicklungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Tarifautonomie und Unternehmensautonomie
    • Einleitung
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • Die Tarifautonomie im Spannungsfeld von Grundgesetz und Europäischem Recht
    • Die Grenzen der Tarifautonomie
    • Die Zukunft der Tarifautonomie
    • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Tarifautonomie und Unternehmensautonomie im deutschen Arbeitsrecht. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die Grenzen der Tarifautonomie sowie ihre Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die soziale Sicherung im modernen Arbeitsmarkt.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Tarifautonomie im Grundgesetz und im Tarifvertragsgesetz
  • Die Abgrenzung der Tarifautonomie von der Unternehmensautonomie
  • Die Auswirkungen der Globalisierung und der europäischen Integration auf die Tarifautonomie
  • Die Grenzen der Tarifautonomie durch Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • Die Rolle der Tarifautonomie im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und gibt einen Überblick über die Thematik der Seminararbeit. Es erläutert die Relevanz der Tarifautonomie für die deutsche Arbeitswelt und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Tarifautonomie. Es definiert die wichtigsten Begriffe und setzt sie in Beziehung zu anderen relevanten Rechtsbegriffen wie der Unternehmensautonomie und der betrieblichen Mitbestimmung.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Tarifautonomie im Spannungsfeld von Grundgesetz und Europäischem Recht. Es untersucht die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Tarifautonomie und beleuchtet die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit den Grenzen der Tarifautonomie. Es untersucht die rechtlichen und faktischen Grenzen der Tarifautonomie, die durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und gesellschaftliche Entwicklungen gesetzt werden.

Schlüsselwörter

Tarifautonomie, Unternehmensautonomie, Arbeitsrecht, Grundgesetz, Europäisches Recht, Kollektivverträge, Tarifvertragsgesetz, Betriebsverfassung, Sozialpartnerschaft, Arbeitsbedingungen, Globalisierung, Europäische Integration.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tarifautonomie und Unternehmensautonomie
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Juristische Fakultät)
Cours
Praxisseminar im Arbeitsrecht
Note
12 Punkte
Auteur
Thomas Krauss (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
54
N° de catalogue
V168650
ISBN (ebook)
9783640865604
ISBN (Livre)
9783640865673
Langue
allemand
mots-clé
Tarifautonomie Unternehmensautonomie Art. 9 III GG Art. 9 Abs. 3 GG § 1 I TVG § 1 Abs. 1 TVG kollektive Privatautonomie Koalition unmittelbare und zwingende Wirkung § 77 III BetrVG § 77 Abs. 3 BetrVG Günstigkeitsprinzip Öffnungsklausel Günstigkeitsvergleich Tariffähigkeit Arbeitskampf soziale Mächtigkeit Parität Arbeitsbedingungen Wirtschaftsbedingungen Einzelvergleich Gesamtvergleich Sachgruppenvergleich Art. 12 I GG Art. 12 Abs. 1 GG Tarifvertrag Streik Aussperrung Trading-to-the-Bottom-Effekt § 4 III TVG § 4 Abs. 3 TVG Kernbereichstheorie Tarifparteien europäischer Binnenmarkt Art. 6 II EUV Art. 6 Abs. 2 EUV Art. 11 I EMRK Art. 11 Abs. 1 EMRK Art. 101 AEUV Art. 81 EGV Art. 148 IV AEUV Art. 128 IV EGV Art. 153 AEUV Art. 137 EGV Art. 45 AEUV Art. 39 EGV Arbeitnehmerfreizügigkeit Doorn-Gruppe § 111 BetrVG Standortentscheidungen Betrieb Betriebsstillegung Betriebsverlagerung Betriebsentscheidungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Krauss (Auteur), 2005, Tarifautonomie und Unternehmensautonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168650
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint