Warum?
(Marie Stübner, Mai 1999)
Ich kann Dir helfen mit links
Ich kann Dich trösten mit links
Ich kann Dich streicheln mit links
Ich kann Dich pflegen mit links
Ich kann Dich heilen mit links
Ich kann Dir beistehen mit links
Warum ist dann meine Linke
schlechter als Deine Rechte?
(Quelle: www.linkshaenderseite.de)
Linkshändigkeit - Fluch oder Segen? Woher kommt Linkshändigkeit? Wie geht man damit um? Was passiert, wenn Kinder umgeschult werden? Ändert sich die Hirnorganisation bei Linkshändern? Wie erkenne ich, dass mein Kind links schreibt? Mein Kind schreibt mit links, soll ich es umerziehen? Fragen über Fragen zum Thema Linkshändigkeit.
In dieser kurzen Abhandlung zum Thema Linkshändigkeit werden sie Informationen zu folgenden Bereichen finden:
1. Bewertung der Händigkeit - gestern und heute
2. Händigkeit und funktionelle Asymmetrie
3. Schwierigkeiten in der Händigkeitsbestimmung
4. Mögliche Theorien zur Händigkeit
5. Umschulung der angeborenen Händigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen
- Bewertung der Händigkeit – gestern und heute
- Etymologische Betrachtung von „Rechts“ und „Links“
- Das schmutzige Handeln mit der linken Hand
- Die überlieferte Symbolik
- Das gesellschaftliche Bild des Linkshänders
- Gefühlswelt eines Linkshänders
- Händigkeit und funktionelle Asymmetrie
- Das menschliche Gehirn - seine Lateralität
- Händigkeit des Menschen
- Fazit
- Mögliche Theorien zur Händigkeit
- Die Umwelt theorien
- Theorie nach Robert Collins
- Frühkindliche Hirnschäden
- Genetische Modelle
- Zwillinge und Händigkeit
- Hormon theorie nach Geschwind und Galaburda
- Zusammenfassung
- Die Umwelt theorien
- Umschulung der angeborenen Händigkeit
- Primärfolgen
- Gedächtnisstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Links-Rechts-Unsicherheit
- Feinmotorische Störungen
- Sprachstörungen
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Sekundärfolgen
- Rückschulung als Hilfe!?
- Primärfolgen
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Linkshändigkeit. Ziel ist es, einen Überblick über die historischen und gesellschaftlichen Aspekte der Linkshändigkeit, die möglichen Ursachen und die Folgen einer erzwungenen Umschulung zu geben. Die Arbeit untersucht zudem die Frage nach einer möglichen Rückschulung.
- Historische und gesellschaftliche Bewertung der Linkshändigkeit
- Mögliche Ursachen für Linkshändigkeit (biologische und umweltbedingte Faktoren)
- Folgen der Umschulung von Linkshändern
- Potenzial und Möglichkeiten der Rückschulung
- Die Gefühlswelt von Linkshändern
Zusammenfassung der Kapitel
Vorüberlegungen: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Linkshändigkeit auseinanderzusetzen, basierend auf den Erfahrungen mit ihrer linkshändigen Schwester und den damit verbundenen Problemen und Fragen. Es wird der Wunsch nach einem Überblick über das Phänomen der Linkshändigkeit, die Folgen der Umschulung und mögliche Rückschulungsmöglichkeiten geäußert. Eine anfängliche Betrachtung des "Ente-Hase-Tests" dient als metaphorischer Einstieg in die Thematik der unterschiedlichen Wahrnehmung von Links- und Rechtshändern.
Bewertung der Händigkeit – gestern und heute: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und gegenwärtige Betrachtung der Händigkeit. Es wird der zahlenmäßige Unterschied zwischen Rechts- und Linkshändern dargestellt (ca. 90% Rechtshänder, 7-8% Linkshänder) und die Frage nach den Ursachen dieser Präferenz aufgeworfen. Der Abschnitt zur etymologischen Betrachtung von "rechts" und "links" verdeutlicht die unterschiedliche, oft negative Konnotation des Begriffs "links" in verschiedenen Sprachen und Kulturen. Die These von Sagan zur Abwertung der linken Hand im Zusammenhang mit hygienischen Aspekten in vorindustriellen Gesellschaften wird diskutiert, aber auch als unzureichende Erklärung für die globale Abwertung der Linkshändigkeit betrachtet.
Händigkeit und funktionelle Asymmetrie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den neurobiologischen Aspekten der Händigkeit und der funktionellen Asymmetrie des Gehirns. Es untersucht die Lateralität des menschlichen Gehirns und deren Zusammenhang mit der Händigkeit. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der biologischen Grundlagen der Händigkeit. Der Kapitel-Abschluss bietet ein Resümee der bisherigen Erkenntnisse.
Mögliche Theorien zur Händigkeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Erklärung der Händigkeit. Es werden Umweltfaktoren, frühkindliche Hirnschäden, genetische Modelle und die Hormon-Theorie von Geschwind und Galaburda diskutiert. Die Umwelt-Theorien werden näher beleuchtet, darunter die Theorie von Robert Collins. Der Einfluss von Zwillingen auf die Händigkeit wird analysiert, um genetische Faktoren zu untersuchen. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der verschiedenen Ansätze.
Umschulung der angeborenen Händigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen einer Umschulung der angeborenen Händigkeit. Es werden sowohl primäre Folgen wie Gedächtnis-, Konzentrations- und Sprachstörungen als auch sekundäre Folgen differenziert erläutert. Die Problematik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und feinmotorischen Störungen wird eingehend betrachtet. Die Möglichkeiten und Grenzen einer Rückschulung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Linkshändigkeit, Rechtshändigkeit, funktionelle Asymmetrie, Gehirnhemisphären, Lateralität, Umschulung, Rückschulung, gesellschaftliche Bewertung, historische Entwicklung, neuropsychologische Aspekte, Frühkindliche Hirnschäden, Genetik, Umweltfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Linkshändigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Linkshändigkeit. Sie untersucht historische und gesellschaftliche Aspekte, mögliche Ursachen (biologische und umweltbedingte Faktoren), die Folgen einer erzwungenen Umschulung und die Möglichkeiten der Rückschulung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab: Etymologische Betrachtung von „rechts“ und „links“, die historische und gesellschaftliche Bewertung von Linkshändigkeit, neurobiologische Grundlagen (funktionelle Asymmetrie des Gehirns, Lateralität), verschiedene Theorien zur Entstehung von Linkshändigkeit (Umweltfaktoren, genetische Faktoren, Hormon-Theorie), die Folgen der Umschulung (primäre und sekundäre Folgen wie z.B. Sprachstörungen, Konzentrationsstörungen), und die Möglichkeiten und Grenzen einer Rückschulung.
Welche Theorien zur Entstehung von Linkshändigkeit werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Theorien, darunter Umweltfaktoren (u.a. die Theorie von Robert Collins), frühkindliche Hirnschäden, genetische Modelle, die Rolle von Zwillingen und die Hormon-Theorie nach Geschwind und Galaburda. Diese Theorien werden kritisch beleuchtet und miteinander verglichen.
Welche Folgen hat die Umschulung von Linkshändern?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die negativen Folgen einer erzwungenen Umschulung, sowohl primäre Folgen (z.B. Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Sprachstörungen, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, feinmotorische Störungen) als auch sekundäre Folgen. Der Fokus liegt auf den erheblichen Beeinträchtigungen, die durch eine solche Umschulung entstehen können.
Gibt es Möglichkeiten der Rückschulung?
Die Arbeit diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer Rückschulung nach einer erzwungenen Umschulung. Obwohl die Rückschulung als Hilfe dargestellt wird, werden die Herausforderungen und der Erfolg einer solchen Maßnahme kritisch hinterfragt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Vorüberlegungen, der historischen und gesellschaftlichen Bewertung der Linkshändigkeit, Händigkeit und funktioneller Asymmetrie, möglichen Theorien zur Händigkeit, den Folgen der Umschulung und Schlussgedanken. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Linkshändigkeit zu liefern, die historischen und gesellschaftlichen Aspekte zu beleuchten, die möglichen Ursachen zu erörtern und die Folgen einer erzwungenen Umschulung aufzuzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Rückschulung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Linkshändigkeit, Rechtshändigkeit, funktionelle Asymmetrie, Gehirnhemisphären, Lateralität, Umschulung, Rückschulung, gesellschaftliche Bewertung, historische Entwicklung, neuropsychologische Aspekte, frühkindliche Hirnschäden, Genetik, Umweltfaktoren.
- Citation du texte
- Sandra Schmidt (Auteur), 2001, Linkshändigkeit. Ursprung, Bewertung, Umschulung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16865